Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
Gefaͤſſes mit einem blinden Ende ſind. Endlich ſiehet
man ſie am Blakfiſche(o), in welchem ſich die Hode eben-
falls zu einem einzigen Kanale aus einander ziehen laͤßt,
und im Regenwurme (p), bei dem ſie, wie in der Ratte,
aus ſchlaffen Gefaͤſſen beſteht, ferner an der Schnekke (p*).

Betrachtet man dieſe Faͤden weiter, mit Genauigkeit,
ſo ſind ſie cilindriſch, nicht aͤſtig, dikk, von kleiner Muͤn-
dung, mit Schlag und Blutaͤderchen bemalt (q), die
viel kleiner, als ſie ſelbſt ſind, und es hat daraus noch
zur Zeit Niemand einige Feuchtigkeit in dieſe Gaͤnge trei-
ben koͤnnen (r).

Sie laufen in das Nezz, oder in die celluloͤſe Linie
der Hode, wo ſie auch an ſich groͤſſer ſind, gerades we-
ges hinein (s). Aber darum ſind ſie nicht durchweg fe-
ſte, noch nach Art des Rohres poroͤſe (t): denn es dringt
uͤberhaupt das Quekkſilber durch den zufuͤhrenden Gang
in dieſe Gaͤnge hinein, und es iſt dieſes nicht nur mir,
mehr als einmal (u), ſondern auch andern beruͤhmten
Maͤnnern (x), gut von ſtatten gegangen, und daraus
entſtand in ihrer Muͤndung ein fortgehender Metallfaden;
folglich iſt es zuverlaͤßig, daß ſie hol ſind, zu vermuthen
ſteht es, daß in jedem Laͤppchen ein einziger Faden ſei,
ohngeachtet man dieſes noch zur Zeit nicht erwieſen hat (y).

§. 18.
(o) [Spaltenumbruch] Idem p. 895.
(p) TYSON Phil. tranſ. n. 145.
(p*) SWAMMERDAM bibl. p.
128.
(q) RUYSCH. BIRCH. T. II.
p. 327. ALBIN. l. c. f.
3.
(r) MONRO de ſem. et teſt. p.
23. BURGGRAV de aere aq. et
loc. Francof. p.
164.
(s) Gerade Gaͤngchen n. 8.
WINSLOW n.
408. geradere
MONRO de ſemin. et teſt. p. 28.
(t) BORELL. II. prop. 167.
(u) Jch hab es zuerſt 1743
den 28. Dec. wo ich nicht irre, er-
ſunden, und im progr. beſchrieben
[Spaltenumbruch] 1745. wie auch in den Prim. lin.
1747. n.
881. und in den Phil.
tranſ. n.
494.
(x) MONRO p. 20. 28. et obſ.
anat. and Phyſiol. p. 6. anno
1753. HUNTER l. c. f. 2. anno

1752. Nach ſeiner Hipotheſe machte
ſie hohl PLAZZONUS p. 32. daß
es Gefaͤſſe ſind, hatte erinnert
KINGIUS l. c. et GRAAFIUS.
daß ſie hohl ſind RUYSCHIUS
Theſ. IX. n. 99. 100. Theſ. IV. n.
59. BIRCH l. c.
(y) DUVERNEY II. pag. 290.
DEIDIER anat. raiſ. p.
378.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/684
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/684>, abgerufen am 18.02.2025.