Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. und deren Saamen.

Es unterscheiden diese Scheidewände die Hode gleich-
sam in eben so viel Läppchen(p): sie laufen aber alle in
die weisse (q) cellulöse Linie zusammen, welche nach der
Länge der Hode herabgeht (r), und sich von dem Kopfe
der Oberhode bis zur untersten Hode erstrekkt. Jhr ge-
genüberliegendes Ende befindet sich an der weissen Haut.

Nur dieses, und sonst weiter nichts, noch ein ande-
res Parenchyma (s), noch etwas Drüsenartiges (t), kömmt
an der Hode sonst vor. Denn die grossen Lappen, wel-
che wie Drüsen (u) anzusehen sind (x), sind eigentlich
Päkke von Gefässen. Das Wesen der Hode ist so weich,
daß sie getrokknet (z) von ihrer Schwere, und
mehr, wofern man sich auf den Versuch verlassen kann,
als das rindige Wesen des Gehirns verliert. Wasser-
bläschen sind hier (a), sonderlich bei den Schaafen, gemein.

§. 17.
Die Saamenführende Gänge der Hode.

Wenn man aber dieses durch kleine Scheidewände
abgetheilte Fleisch, genauer besehen, und dasselbe mace-
riren lassen (b), so siehet man, viel leichter in einigen
Krankheiten (c), doch am allerleichtesten am Menschen

und
(p) [Spaltenumbruch] GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4.
gar zu schön, auch SWAMMER-
DAM p.
8.
(q) WINSLOW n. 485. 486.
(r) GRAAF tab. 4. f. 5.
(s) BARBAT. de format. fetus
p.
32. So nannte es COTTINS.
p.
524.
(t) MEIBOM. sang. mot. n. 47.
(u) Jn der Hode sezzt Drüsen
T. CLARKE Phil. trans. n. 35.
ferner MOLINETTUS p. 315.
DIEMERBROECK p. 109. VE-
NETTE p.
6.
(x) CALDESI p. 54. von der
[Spaltenumbruch] Schildkröte. Jn den eierlegenden
MONRO.
(z) HAMBERGER Physiolog.
p.
190.
(a) MERY Histoire de l'Acad.
1705. n. 7. BLAS. anim. pag.
94.
eine Hode von grossen Blasen
COLLINS. p. 616.
(b) RUYSCH. Thes. III. ass. 5.
n. 16. Thes. IV. t. 1. f. 2. Thes.
VIII. n. 18. Thes. IX. n. 88. t. 3.
f. 3. Thes. X. n. 99. 100. Thes.
max. n. 111. 199. Cur. renov. n.
10.
(c) Jn hektischen Menschen lö-
sen sich die Fäden der Hode leicht-
lich
S s 3
I. Abſchn. und deren Saamen.

Es unterſcheiden dieſe Scheidewaͤnde die Hode gleich-
ſam in eben ſo viel Laͤppchen(p): ſie laufen aber alle in
die weiſſe (q) celluloͤſe Linie zuſammen, welche nach der
Laͤnge der Hode herabgeht (r), und ſich von dem Kopfe
der Oberhode bis zur unterſten Hode erſtrekkt. Jhr ge-
genuͤberliegendes Ende befindet ſich an der weiſſen Haut.

Nur dieſes, und ſonſt weiter nichts, noch ein ande-
res Parenchyma (s), noch etwas Druͤſenartiges (t), koͤmmt
an der Hode ſonſt vor. Denn die groſſen Lappen, wel-
che wie Druͤſen (u) anzuſehen ſind (x), ſind eigentlich
Paͤkke von Gefaͤſſen. Das Weſen der Hode iſt ſo weich,
daß ſie getrokknet (z) von ihrer Schwere, und
mehr, wofern man ſich auf den Verſuch verlaſſen kann,
als das rindige Weſen des Gehirns verliert. Waſſer-
blaͤschen ſind hier (a), ſonderlich bei den Schaafen, gemein.

§. 17.
Die Saamenfuͤhrende Gaͤnge der Hode.

Wenn man aber dieſes durch kleine Scheidewaͤnde
abgetheilte Fleiſch, genauer beſehen, und daſſelbe mace-
riren laſſen (b), ſo ſiehet man, viel leichter in einigen
Krankheiten (c), doch am allerleichteſten am Menſchen

und
(p) [Spaltenumbruch] GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4.
gar zu ſchoͤn, auch SWAMMER-
DAM p.
8.
(q) WINSLOW n. 485. 486.
(r) GRAAF tab. 4. f. 5.
(s) BARBAT. de format. fetus
p.
32. So nannte es COTTINS.
p.
524.
(t) MEIBOM. ſang. mot. n. 47.
(u) Jn der Hode ſezzt Druͤſen
T. CLARKE Phil. tranſ. n. 35.
ferner MOLINETTUS p. 315.
DIEMERBROECK p. 109. VE-
NETTE p.
6.
(x) CALDESI p. 54. von der
[Spaltenumbruch] Schildkroͤte. Jn den eierlegenden
MONRO.
(z) HAMBERGER Phyſiolog.
p.
190.
(a) MERY Hiſtoire de l’Acad.
1705. n. 7. BLAS. anim. pag.
94.
eine Hode von groſſen Blaſen
COLLINS. p. 616.
(b) RUYSCH. Theſ. III. aſſ. 5.
n. 16. Theſ. IV. t. 1. f. 2. Theſ.
VIII. n. 18. Theſ. IX. n. 88. t. 3.
f. 3. Theſ. X. n. 99. 100. Theſ.
max. n. 111. 199. Cur. renov. n.
10.
(c) Jn hektiſchen Menſchen loͤ-
ſen ſich die Faͤden der Hode leicht-
lich
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0681" n="645"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es unter&#x017F;cheiden die&#x017F;e Scheidewa&#x0364;nde die Hode gleich-<lb/>
&#x017F;am in eben &#x017F;o viel La&#x0364;ppchen<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f.</hi> 4.<lb/>
gar zu &#x017F;cho&#x0364;n, auch <hi rendition="#aq">SWAMMER-<lb/>
DAM p.</hi> 8.</note>: &#x017F;ie laufen aber alle in<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 485. 486.</note> cellulo&#x0364;&#x017F;e Linie zu&#x017F;ammen, welche nach der<lb/>
La&#x0364;nge der Hode herabgeht <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">GRAAF tab. 4. f.</hi> 5.</note>, und &#x017F;ich von dem Kopfe<lb/>
der Oberhode bis zur unter&#x017F;ten Hode er&#x017F;trekkt. Jhr ge-<lb/>
genu&#x0364;berliegendes Ende befindet &#x017F;ich an der wei&#x017F;&#x017F;en Haut.</p><lb/>
              <p>Nur die&#x017F;es, und &#x017F;on&#x017F;t weiter nichts, noch ein ande-<lb/>
res Parenchyma <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BARBAT. de format. fetus<lb/>
p.</hi> 32. So nannte es <hi rendition="#aq">COTTINS.<lb/>
p.</hi> 524.</note>, noch etwas Dru&#x0364;&#x017F;enartiges <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">MEIBOM. &#x017F;ang. mot. n.</hi> 47.</note>, ko&#x0364;mmt<lb/>
an der Hode &#x017F;on&#x017F;t vor. Denn die gro&#x017F;&#x017F;en Lappen, wel-<lb/>
che wie Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(u)">Jn der Hode &#x017F;ezzt Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">T. CLARKE Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 35.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOLINETTUS</hi> p. 315.<lb/>
DIEMERBROECK p. 109. VE-<lb/>
NETTE p.</hi> 6.</note> anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 54. von der<lb/><cb/>
Schildkro&#x0364;te. Jn den eierlegenden<lb/><hi rendition="#aq">MONRO.</hi></note>, &#x017F;ind eigentlich<lb/>
Pa&#x0364;kke von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das We&#x017F;en der Hode i&#x017F;t &#x017F;o weich,<lb/>
daß &#x017F;ie getrokknet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HAMBERGER Phy&#x017F;iolog.<lb/>
p.</hi> 190.</note> <formula notation="TeX">\frac{3400}{10000}</formula> von ihrer Schwere, und<lb/>
mehr, wofern man &#x017F;ich auf den Ver&#x017F;uch verla&#x017F;&#x017F;en kann,<lb/>
als das rindige We&#x017F;en des Gehirns verliert. Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bla&#x0364;schen &#x017F;ind hier <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MERY Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Acad.<lb/>
1705. n. 7. BLAS. anim. pag.</hi> 94.<lb/>
eine Hode von gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">COLLINS. p.</hi> 616.</note>, &#x017F;onderlich bei den Schaafen, gemein.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">§. 17.<lb/>
Die Saamenfu&#x0364;hrende Ga&#x0364;nge der Hode.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn man aber die&#x017F;es durch kleine Scheidewa&#x0364;nde<lb/>
abgetheilte Flei&#x017F;ch, genauer be&#x017F;ehen, und da&#x017F;&#x017F;elbe mace-<lb/>
riren la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. III. a&#x017F;&#x017F;. 5.<lb/>
n. 16. The&#x017F;. IV. t. 1. f. 2. The&#x017F;.<lb/>
VIII. n. 18. The&#x017F;. IX. n. 88. t. 3.<lb/>
f. 3. The&#x017F;. X. n. 99. 100. The&#x017F;.<lb/>
max. n. 111. 199. Cur. renov. n.</hi> 10.</note>, &#x017F;o &#x017F;iehet man, viel leichter in einigen<lb/>
Krankheiten <note xml:id="f53" next="#f54" place="foot" n="(c)">Jn hekti&#x017F;chen Men&#x017F;chen lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich die Fa&#x0364;den der Hode leicht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw></note>, doch am allerleichte&#x017F;ten am Men&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0681] I. Abſchn. und deren Saamen. Es unterſcheiden dieſe Scheidewaͤnde die Hode gleich- ſam in eben ſo viel Laͤppchen (p): ſie laufen aber alle in die weiſſe (q) celluloͤſe Linie zuſammen, welche nach der Laͤnge der Hode herabgeht (r), und ſich von dem Kopfe der Oberhode bis zur unterſten Hode erſtrekkt. Jhr ge- genuͤberliegendes Ende befindet ſich an der weiſſen Haut. Nur dieſes, und ſonſt weiter nichts, noch ein ande- res Parenchyma (s), noch etwas Druͤſenartiges (t), koͤmmt an der Hode ſonſt vor. Denn die groſſen Lappen, wel- che wie Druͤſen (u) anzuſehen ſind (x), ſind eigentlich Paͤkke von Gefaͤſſen. Das Weſen der Hode iſt ſo weich, daß ſie getrokknet (z) [FORMEL] von ihrer Schwere, und mehr, wofern man ſich auf den Verſuch verlaſſen kann, als das rindige Weſen des Gehirns verliert. Waſſer- blaͤschen ſind hier (a), ſonderlich bei den Schaafen, gemein. §. 17. Die Saamenfuͤhrende Gaͤnge der Hode. Wenn man aber dieſes durch kleine Scheidewaͤnde abgetheilte Fleiſch, genauer beſehen, und daſſelbe mace- riren laſſen (b), ſo ſiehet man, viel leichter in einigen Krankheiten (c), doch am allerleichteſten am Menſchen und (p) GRAAF t. 4. f. 45. t. 3. f. 4. gar zu ſchoͤn, auch SWAMMER- DAM p. 8. (q) WINSLOW n. 485. 486. (r) GRAAF tab. 4. f. 5. (s) BARBAT. de format. fetus p. 32. So nannte es COTTINS. p. 524. (t) MEIBOM. ſang. mot. n. 47. (u) Jn der Hode ſezzt Druͤſen T. CLARKE Phil. tranſ. n. 35. ferner MOLINETTUS p. 315. DIEMERBROECK p. 109. VE- NETTE p. 6. (x) CALDESI p. 54. von der Schildkroͤte. Jn den eierlegenden MONRO. (z) HAMBERGER Phyſiolog. p. 190. (a) MERY Hiſtoire de l’Acad. 1705. n. 7. BLAS. anim. pag. 94. eine Hode von groſſen Blaſen COLLINS. p. 616. (b) RUYSCH. Theſ. III. aſſ. 5. n. 16. Theſ. IV. t. 1. f. 2. Theſ. VIII. n. 18. Theſ. IX. n. 88. t. 3. f. 3. Theſ. X. n. 99. 100. Theſ. max. n. 111. 199. Cur. renov. n. 10. (c) Jn hektiſchen Menſchen loͤ- ſen ſich die Faͤden der Hode leicht- lich S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/681
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/681>, abgerufen am 22.12.2024.