und dieselbe dergestalt anfüllen, daß sie schlagen müste, hingegen würden die Schlagaderäste, unterhalb der Ver- einigung, ohne Blut bleiben müssen(u).
Doch es zeiget es endlich der Augenschein, daß die Gefässe unterhalb der Hode (x), mit Blute angefüllt sind, und daß sie, wenn man Wachs in die Schlagader einsprizzt (y), sowohl in Thieren, in Hunden, wie ich selbst gesehen, im Widder (z), und so auch im Men- schen selbst(a) dasselbe in sich nehmen. Folglich ist hier überhaupt nichts, wodurch die Hode von dem Baue des übrigen Körpers abgehen sollte. So urtheilte bereits der getreue Ausleger des Eustachius G. Martine(b).
§. 13. Die Saamenblutadern.
Jhrer sind zwo, so wie es zwo Schlagadern giebt, und sie haben fast einen dergleichen Ursprung, nur daß sich gemeiniglich die rechte in die Holader, und dem rechten vordern Theil; die linke in die Nierenader ihrer Seite (c), nämlich fast in die Mitte derselben, entweder ganz allein, oder mit der Kapselblutader, oder mit der Lendenblutader in Verbindung wirft: dieses thut sie auch mit der halbohngepaarten oder mit beiden, oder indem sie sich um ihre linke Nierenblutader herumbiegt (d).
Biswei-
(u)[Spaltenumbruch]Obs. of a Societ. at Lond. T. II. p. 397.
(x) Die Schlagadern an der Hode zeichnet EUSTACH. f. 8. und wie ich meyne HASSERIUS L. VIII. tab. 3. f. 5 damit stimmt überein auch MONRO p. 264. Obs. of Edimb.
(y)RUYSCH. Thes. IV. n. 8. PETSCHE n. 62. MONRO p. 264. ALBIN. Adnot. L. II. c. 11 p. 54. t. 7 f. 1. 2. 3.
(z)LEAL. p. 111.
(a)[Spaltenumbruch]ALBIN. l. c.
(b)In Comm. ad EUSTACH. p. 85. 86.
(c)GALEN. de util. part L. XIV. c. 7. art. ven diss c 8. CAR- PUS p. 8. SILVIUS Isag. pag. 36. EUSTACH. tab. 1. f. 1. t. 2. f. 2. t. 12. f. 1. t. 13. t. 25. PARE admin. p. 19. VESAL. f. 20. 22. HABI- COT. pag. 59. Lib. IV. Dec. II. GRAAF org. mul. p. 37. t. 1. WINSLOW n. 475.
(d)BESLER Icon. I. N.
I. Abſchn. und deren Saamen.
und dieſelbe dergeſtalt anfuͤllen, daß ſie ſchlagen muͤſte, hingegen wuͤrden die Schlagaderaͤſte, unterhalb der Ver- einigung, ohne Blut bleiben muͤſſen(u).
Doch es zeiget es endlich der Augenſchein, daß die Gefaͤſſe unterhalb der Hode (x), mit Blute angefuͤllt ſind, und daß ſie, wenn man Wachs in die Schlagader einſprizzt (y), ſowohl in Thieren, in Hunden, wie ich ſelbſt geſehen, im Widder (z), und ſo auch im Men- ſchen ſelbſt(a) daſſelbe in ſich nehmen. Folglich iſt hier uͤberhaupt nichts, wodurch die Hode von dem Baue des uͤbrigen Koͤrpers abgehen ſollte. So urtheilte bereits der getreue Ausleger des Euſtachius G. Martine(b).
§. 13. Die Saamenblutadern.
Jhrer ſind zwo, ſo wie es zwo Schlagadern giebt, und ſie haben faſt einen dergleichen Urſprung, nur daß ſich gemeiniglich die rechte in die Holader, und dem rechten vordern Theil; die linke in die Nierenader ihrer Seite (c), naͤmlich faſt in die Mitte derſelben, entweder ganz allein, oder mit der Kapſelblutader, oder mit der Lendenblutader in Verbindung wirft: dieſes thut ſie auch mit der halbohngepaarten oder mit beiden, oder indem ſie ſich um ihre linke Nierenblutader herumbiegt (d).
Biswei-
(u)[Spaltenumbruch]Obſ. of a Societ. at Lond. T. II. p. 397.
(x) Die Schlagadern an der Hode zeichnet EUSTACH. f. 8. und wie ich meyne HASSERIUS L. VIII. tab. 3. f. 5 damit ſtimmt uͤberein auch MONRO p. 264. Obſ. of Edimb.
(y)RUYSCH. Theſ. IV. n. 8. PETSCHE n. 62. MONRO p. 264. ALBIN. Adnot. L. II. c. 11 p. 54. t. 7 f. 1. 2. 3.
(z)LEAL. p. 111.
(a)[Spaltenumbruch]ALBIN. l. c.
(b)In Comm. ad EUSTACH. p. 85. 86.
(c)GALEN. de util. part L. XIV. c. 7. art. ven diſſ c 8. CAR- PUS p. 8. SILVIUS Iſag. pag. 36. EUSTACH. tab. 1. f. 1. t. 2. f. 2. t. 12. f. 1. t. 13. t. 25. PARE admin. p. 19. VESAL. f. 20. 22. HABI- COT. pag. 59. Lib. IV. Dec. II. GRAAF org. mul. p. 37. t. 1. WINSLOW n. 475.
(d)BESLER Icon. I. N.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0671"n="635"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
und dieſelbe dergeſtalt anfuͤllen, daß ſie ſchlagen muͤſte,<lb/>
hingegen wuͤrden die Schlagaderaͤſte, unterhalb der Ver-<lb/>
einigung, ohne Blut bleiben muͤſſen<noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Obſ. of a Societ. at Lond.<lb/>
T. II. p.</hi> 397.</note>.</p><lb/><p>Doch es zeiget es endlich der Augenſchein, daß die<lb/>
Gefaͤſſe unterhalb der Hode <noteplace="foot"n="(x)">Die Schlagadern an der<lb/>
Hode zeichnet <hirendition="#aq">EUSTACH. f.</hi> 8.<lb/>
und wie ich meyne <hirendition="#aq">HASSERIUS<lb/>
L. VIII. tab. 3. f.</hi> 5 damit ſtimmt<lb/>
uͤberein auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MONRO</hi> p. 264.<lb/>
Obſ. of Edimb.</hi></note>, mit Blute angefuͤllt<lb/>ſind, und daß ſie, wenn man Wachs in die Schlagader<lb/>
einſprizzt <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">RUYSCH. Theſ. IV. n. 8.<lb/>
PETSCHE n. 62. MONRO p. 264.<lb/>
ALBIN. Adnot. L. II. c. 11 p. 54.<lb/>
t. 7 f.</hi> 1. 2. 3.</note>, ſowohl in Thieren, in Hunden, wie ich<lb/>ſelbſt geſehen, im Widder <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">LEAL. p.</hi> 111.</note>, und ſo auch im Men-<lb/>ſchen ſelbſt<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN. l. c.</hi></note> daſſelbe in ſich nehmen. Folglich iſt hier<lb/>
uͤberhaupt nichts, wodurch die Hode von dem Baue des<lb/>
uͤbrigen Koͤrpers abgehen ſollte. So urtheilte bereits<lb/>
der getreue Ausleger des <hirendition="#fr">Euſtachius G. Martine</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">In Comm. ad EUSTACH.<lb/>
p.</hi> 85. 86.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#b">Die Saamenblutadern.</hi></head><lb/><p>Jhrer ſind zwo, ſo wie es zwo Schlagadern giebt,<lb/>
und ſie haben faſt einen dergleichen Urſprung, nur daß<lb/>ſich gemeiniglich die rechte in die Holader, und dem<lb/>
rechten vordern Theil; die linke in die Nierenader ihrer<lb/>
Seite <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">GALEN. de util. part L.<lb/>
XIV. c. 7. art. ven diſſ c 8. CAR-<lb/>
PUS p. 8. SILVIUS Iſag. pag. 36.<lb/>
EUSTACH. tab. 1. f. 1. t. 2. f. 2.<lb/>
t. 12. f. 1. t. 13. t. 25. PARE admin.<lb/>
p. 19. VESAL. f. 20. 22. HABI-<lb/>
COT. pag. 59. Lib. IV. Dec. II.<lb/><hirendition="#g">GRAAF</hi> org. mul. p. 37. t. 1.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 475.</note>, naͤmlich faſt in die Mitte derſelben, entweder<lb/>
ganz allein, oder mit der Kapſelblutader, oder mit der<lb/>
Lendenblutader in Verbindung wirft: dieſes thut ſie auch<lb/>
mit der halbohngepaarten oder mit beiden, oder indem<lb/>ſie ſich um ihre linke Nierenblutader herumbiegt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">BESLER Icon. I. N.</hi></note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Biswei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0671]
I. Abſchn. und deren Saamen.
und dieſelbe dergeſtalt anfuͤllen, daß ſie ſchlagen muͤſte,
hingegen wuͤrden die Schlagaderaͤſte, unterhalb der Ver-
einigung, ohne Blut bleiben muͤſſen (u).
Doch es zeiget es endlich der Augenſchein, daß die
Gefaͤſſe unterhalb der Hode (x), mit Blute angefuͤllt
ſind, und daß ſie, wenn man Wachs in die Schlagader
einſprizzt (y), ſowohl in Thieren, in Hunden, wie ich
ſelbſt geſehen, im Widder (z), und ſo auch im Men-
ſchen ſelbſt (a) daſſelbe in ſich nehmen. Folglich iſt hier
uͤberhaupt nichts, wodurch die Hode von dem Baue des
uͤbrigen Koͤrpers abgehen ſollte. So urtheilte bereits
der getreue Ausleger des Euſtachius G. Martine (b).
§. 13.
Die Saamenblutadern.
Jhrer ſind zwo, ſo wie es zwo Schlagadern giebt,
und ſie haben faſt einen dergleichen Urſprung, nur daß
ſich gemeiniglich die rechte in die Holader, und dem
rechten vordern Theil; die linke in die Nierenader ihrer
Seite (c), naͤmlich faſt in die Mitte derſelben, entweder
ganz allein, oder mit der Kapſelblutader, oder mit der
Lendenblutader in Verbindung wirft: dieſes thut ſie auch
mit der halbohngepaarten oder mit beiden, oder indem
ſie ſich um ihre linke Nierenblutader herumbiegt (d).
Biswei-
(u)
Obſ. of a Societ. at Lond.
T. II. p. 397.
(x) Die Schlagadern an der
Hode zeichnet EUSTACH. f. 8.
und wie ich meyne HASSERIUS
L. VIII. tab. 3. f. 5 damit ſtimmt
uͤberein auch MONRO p. 264.
Obſ. of Edimb.
(y) RUYSCH. Theſ. IV. n. 8.
PETSCHE n. 62. MONRO p. 264.
ALBIN. Adnot. L. II. c. 11 p. 54.
t. 7 f. 1. 2. 3.
(z) LEAL. p. 111.
(a)
ALBIN. l. c.
(b) In Comm. ad EUSTACH.
p. 85. 86.
(c) GALEN. de util. part L.
XIV. c. 7. art. ven diſſ c 8. CAR-
PUS p. 8. SILVIUS Iſag. pag. 36.
EUSTACH. tab. 1. f. 1. t. 2. f. 2.
t. 12. f. 1. t. 13. t. 25. PARE admin.
p. 19. VESAL. f. 20. 22. HABI-
COT. pag. 59. Lib. IV. Dec. II.
GRAAF org. mul. p. 37. t. 1.
WINSLOW n. 475.
(d) BESLER Icon. I. N.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.