Es entsteht also in Mannspersonen die vornehmste Saamenschlagader mit einem engen Anfange aus der Aorte(u), sie läuft von der Aorte unter einem sehr spizzen, oder halbrechten, bisweilen auch grössern, und beinahe rechten Winkel (x) hernieder. Sie läuft aus- wärts queer über die Hohlader, doch mehr vorwärts, ich habe sie aber doch auch zweimal (y) hinter der Hohl- ader gehen gesehen: bei diesem Bau konnte der Zerglie- derer, da ausserdem die Kunst, Gefässe auszusprizzen, noch nicht erfunden war, leicht hintergangen werden, daß er gar keine Saamenader da zu seyn glaubte (z).
Sie gesellet sich zu ihrer Nebenblutader an dem Len- denmuskel (a), und läufet ferner, und oft überhaupt ge- rade (b), aber dennoch auch in Mannspersonen (c) ge- bogen, sonderlich ausserhalb dem Unterleibe (d), aber dennoch auch im Unterleibe, doch mehr schlangenförmig in Frauenspersonen gewunden (e), wie ich oft gesehen (e*)
durch
(u)[Spaltenumbruch]COWPER Phil. trans. n. 280.
(x) An der rechten Seite EU- STACH. tab. 25.
(y) Auch PALFIN p. 181. CASSER L. VIII. t. 14. gehet im Beutelthier durchs Loch der Hohl- ader Phil. trans. n. 290.
(z)p. 426.
(a)EUSTACHIUS t. 25.
(b) Gerade sind die Saamen- schlagadern der Männer GRAAF defens. part genit. p. 9 p. 191. MONRO Sem. et test. RUYSCH Thes. IV n. 65. BIDLOO tab. 45. f. 2. die Untersucher des GRA- FII billigen es CROUNE et NEEDHAM beim BIRCH III. p. 102. gerade im Beutelthiere l. c. im Menschen weniger verdreht, [Spaltenumbruch]
in Thieren mehr COWPER l. c. Schwein MONRO sem. et tect. p. 10. 11. tab. 3. f. 5. RUYSCH l. c. aus diesen WHARTON pag. 196. v. HORNE prodr. p. 4.
(c)LEAL p. 12. BUCHNER miscel. 1727. p. 63. et NICOLAI l. c. p. 40. widerlegt GRAAFIUM. Siehe die Kupfer MONRO t. 1. f. 1. et GRAAFII t. 1 f. 1.
(d)HEBENSTREIT flex. arter. WINSLOW n. 474.
(e) Schon ROD. a CASTRO med. mul. p. 8 GRAAF Epist. SCHACHT p. 210 genit. mul. p. 156. BOEHMER l. c. Phil. trans. n. 308. DIONIS. p. 281.
(e*) Doch habe ich sie auch ge- rade bei Frauens gesehen.
R r 2
I. Abſchn. und deren Saamen.
§. 11. Jhre Beſchreibung.
Es entſteht alſo in Mannsperſonen die vornehmſte Saamenſchlagader mit einem engen Anfange aus der Aorte(u), ſie laͤuft von der Aorte unter einem ſehr ſpizzen, oder halbrechten, bisweilen auch groͤſſern, und beinahe rechten Winkel (x) hernieder. Sie laͤuft aus- waͤrts queer uͤber die Hohlader, doch mehr vorwaͤrts, ich habe ſie aber doch auch zweimal (y) hinter der Hohl- ader gehen geſehen: bei dieſem Bau konnte der Zerglie- derer, da auſſerdem die Kunſt, Gefaͤſſe auszuſprizzen, noch nicht erfunden war, leicht hintergangen werden, daß er gar keine Saamenader da zu ſeyn glaubte (z).
Sie geſellet ſich zu ihrer Nebenblutader an dem Len- denmuſkel (a), und laͤufet ferner, und oft uͤberhaupt ge- rade (b), aber dennoch auch in Mannsperſonen (c) ge- bogen, ſonderlich auſſerhalb dem Unterleibe (d), aber dennoch auch im Unterleibe, doch mehr ſchlangenfoͤrmig in Frauensperſonen gewunden (e), wie ich oft geſehen (e*)
durch
(u)[Spaltenumbruch]COWPER Phil. tranſ. n. 280.
(x) An der rechten Seite EU- STACH. tab. 25.
(y) Auch PALFIN p. 181. CASSER L. VIII. t. 14. gehet im Beutelthier durchs Loch der Hohl- ader Phil. tranſ. n. 290.
(z)p. 426.
(a)EUSTACHIUS t. 25.
(b) Gerade ſind die Saamen- ſchlagadern der Maͤnner GRAAF defenſ. part genit. p. 9 p. 191. MONRO Sem. et teſt. RUYSCH Theſ. IV n. 65. BIDLOO tab. 45. f. 2. die Unterſucher des GRA- FII billigen es CROUNE et NEEDHAM beim BIRCH III. p. 102. gerade im Beutelthiere l. c. im Menſchen weniger verdreht, [Spaltenumbruch]
in Thieren mehr COWPER l. c. Schwein MONRO ſem. et tect. p. 10. 11. tab. 3. f. 5. RUYSCH l. c. aus dieſen WHARTON pag. 196. v. HORNE prodr. p. 4.
(c)LEAL p. 12. BUCHNER miſcel. 1727. p. 63. et NICOLAI l. c. p. 40. widerlegt GRAAFIUM. Siehe die Kupfer MONRO t. 1. f. 1. et GRAAFII t. 1 f. 1.
(d)HEBENSTREIT flex. arter. WINSLOW n. 474.
(e) Schon ROD. a CASTRO med. mul. p. 8 GRAAF Epiſt. SCHACHT p. 210 genit. mul. p. 156. BOEHMER l. c. Phil. tranſ. n. 308. DIONIS. p. 281.
(e*) Doch habe ich ſie auch ge- rade bei Frauens geſehen.
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0663"n="627"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 11.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Jhre Beſchreibung.</hi></hi></head><lb/><p>Es entſteht alſo in Mannsperſonen die vornehmſte<lb/>
Saamenſchlagader mit einem engen Anfange aus der<lb/>
Aorte<noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">COWPER</hi> Phil. tranſ.<lb/>
n.</hi> 280.</note>, ſie laͤuft von der Aorte unter einem ſehr<lb/>ſpizzen, oder halbrechten, bisweilen auch groͤſſern, und<lb/>
beinahe rechten Winkel <noteplace="foot"n="(x)">An der rechten Seite <hirendition="#aq">EU-<lb/>
STACH. tab.</hi> 25.</note> hernieder. Sie laͤuft aus-<lb/>
waͤrts queer uͤber die Hohlader, doch mehr vorwaͤrts,<lb/>
ich habe ſie aber doch auch zweimal <noteplace="foot"n="(y)">Auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PALFIN</hi> p. 181.<lb/>
CASSER L. VIII. t.</hi> 14. gehet im<lb/>
Beutelthier durchs Loch der Hohl-<lb/>
ader <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 290.</note> hinter der Hohl-<lb/>
ader gehen geſehen: bei dieſem Bau konnte der Zerglie-<lb/>
derer, da auſſerdem die Kunſt, Gefaͤſſe auszuſprizzen,<lb/>
noch nicht erfunden war, leicht hintergangen werden,<lb/>
daß er gar keine Saamenader da zu ſeyn glaubte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">p.</hi> 426.</note>.</p><lb/><p>Sie geſellet ſich zu ihrer Nebenblutader an dem Len-<lb/>
denmuſkel <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">EUSTACHIUS t.</hi> 25.</note>, und laͤufet ferner, und oft uͤberhaupt ge-<lb/>
rade <noteplace="foot"n="(b)">Gerade ſind die Saamen-<lb/>ſchlagadern der Maͤnner <hirendition="#aq">GRAAF<lb/>
defenſ. part genit. p. 9 p. 191.<lb/>
MONRO Sem. et teſt. RUYSCH<lb/>
Theſ. IV n. 65. BIDLOO tab. 45.<lb/>
f.</hi> 2. die Unterſucher des <hirendition="#aq">GRA-<lb/>
FII</hi> billigen es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CROUNE</hi> et<lb/>
NEEDHAM</hi> beim <hirendition="#aq">BIRCH III. p.</hi><lb/>
102. gerade im Beutelthiere <hirendition="#aq">l. c.</hi><lb/>
im Menſchen weniger verdreht,<lb/><cb/>
in Thieren mehr <hirendition="#aq">COWPER l. c.</hi><lb/>
Schwein <hirendition="#aq">MONRO ſem. et tect. p.<lb/>
10. 11. tab. 3. f. 5. RUYSCH l. c.</hi><lb/>
aus dieſen <hirendition="#aq">WHARTON pag. 196.<lb/>
v. HORNE prodr. p.</hi> 4.</note>, aber dennoch auch in Mannsperſonen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">LEAL p. 12. <hirendition="#g">BUCHNER</hi><lb/>
miſcel. 1727. p. 63. et NICOLAI<lb/>
l. c. p.</hi> 40. widerlegt <hirendition="#aq">GRAAFIUM.</hi><lb/>
Siehe die Kupfer <hirendition="#aq">MONRO t. 1.<lb/>
f. 1. et GRAAFII t. 1 f.</hi> 1.</note> ge-<lb/>
bogen, ſonderlich auſſerhalb dem Unterleibe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HEBENSTREIT flex. arter.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 474.</note>, aber<lb/>
dennoch auch im Unterleibe, doch mehr ſchlangenfoͤrmig<lb/>
in Frauensperſonen gewunden <noteplace="foot"n="(e)">Schon <hirendition="#aq">ROD. a CASTRO<lb/>
med. mul. p. 8 <hirendition="#g">GRAAF</hi> Epiſt.<lb/>
SCHACHT p. 210 genit. mul. p.<lb/>
156. BOEHMER l. c. Phil. tranſ.<lb/>
n. 308. DIONIS. p.</hi> 281.</note>, wie ich oft geſehen <noteplace="foot"n="(e*)">Doch habe ich ſie auch ge-<lb/>
rade bei Frauens geſehen.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0663]
I. Abſchn. und deren Saamen.
§. 11.
Jhre Beſchreibung.
Es entſteht alſo in Mannsperſonen die vornehmſte
Saamenſchlagader mit einem engen Anfange aus der
Aorte (u), ſie laͤuft von der Aorte unter einem ſehr
ſpizzen, oder halbrechten, bisweilen auch groͤſſern, und
beinahe rechten Winkel (x) hernieder. Sie laͤuft aus-
waͤrts queer uͤber die Hohlader, doch mehr vorwaͤrts,
ich habe ſie aber doch auch zweimal (y) hinter der Hohl-
ader gehen geſehen: bei dieſem Bau konnte der Zerglie-
derer, da auſſerdem die Kunſt, Gefaͤſſe auszuſprizzen,
noch nicht erfunden war, leicht hintergangen werden,
daß er gar keine Saamenader da zu ſeyn glaubte (z).
Sie geſellet ſich zu ihrer Nebenblutader an dem Len-
denmuſkel (a), und laͤufet ferner, und oft uͤberhaupt ge-
rade (b), aber dennoch auch in Mannsperſonen (c) ge-
bogen, ſonderlich auſſerhalb dem Unterleibe (d), aber
dennoch auch im Unterleibe, doch mehr ſchlangenfoͤrmig
in Frauensperſonen gewunden (e), wie ich oft geſehen (e*)
durch
(u)
COWPER Phil. tranſ.
n. 280.
(x) An der rechten Seite EU-
STACH. tab. 25.
(y) Auch PALFIN p. 181.
CASSER L. VIII. t. 14. gehet im
Beutelthier durchs Loch der Hohl-
ader Phil. tranſ. n. 290.
(z) p. 426.
(a) EUSTACHIUS t. 25.
(b) Gerade ſind die Saamen-
ſchlagadern der Maͤnner GRAAF
defenſ. part genit. p. 9 p. 191.
MONRO Sem. et teſt. RUYSCH
Theſ. IV n. 65. BIDLOO tab. 45.
f. 2. die Unterſucher des GRA-
FII billigen es CROUNE et
NEEDHAM beim BIRCH III. p.
102. gerade im Beutelthiere l. c.
im Menſchen weniger verdreht,
in Thieren mehr COWPER l. c.
Schwein MONRO ſem. et tect. p.
10. 11. tab. 3. f. 5. RUYSCH l. c.
aus dieſen WHARTON pag. 196.
v. HORNE prodr. p. 4.
(c) LEAL p. 12. BUCHNER
miſcel. 1727. p. 63. et NICOLAI
l. c. p. 40. widerlegt GRAAFIUM.
Siehe die Kupfer MONRO t. 1.
f. 1. et GRAAFII t. 1 f. 1.
(d) HEBENSTREIT flex. arter.
WINSLOW n. 474.
(e) Schon ROD. a CASTRO
med. mul. p. 8 GRAAF Epiſt.
SCHACHT p. 210 genit. mul. p.
156. BOEHMER l. c. Phil. tranſ.
n. 308. DIONIS. p. 281.
(e*) Doch habe ich ſie auch ge-
rade bei Frauens geſehen.
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/663>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.