bensaamenadern zu den Hauptstämmen kommen, welche um etwas kleiner sind, ob sie gleich übrigens einerlei Ur- sprung haben.
Da sie ungemein klein sind, so hat man sie nicht so bekannt werden lassen, und man hat die eine beschrie- ben, und die andre darüber ausser Acht gelassen.
Es begiebt sich also zu der Aortensaamenader eine andre linke von der Nierenader, entweder allein(n), oder in Verbindung mit dem Kapselaste, und auch von der Aorte.
Es fehlet auch nicht an Exempeln, daß an der rech- ten Seite eine zwote Saamenader, so von der Nierena- der entstanden (o), vorhanden gewesen, wenn entweder eben dieselbe Nierenader (o*) hervorgebracht, oder die Kapselader (p), oder endlich gar die Aorte solche Saa- menader von sich gegeben. Andre sagen, sie sey zu beiden Seiten aus einem gedoppelten Anfange entstanden(q).
Endlich waren an einer Seite vier Saamenadern (r), und an der linken fünf (s), an den andern eine einzige anzutreffen. Pinäus hat sehr viele Saamenadern (t) beobachtet.
Jch habe sie ungleich groß, und die eine grösser, doch ohne gewisse Regeln gesehen.
§. 11.
(n)[Spaltenumbruch]GRAVEL superfet. p. 5. WALTHER hist. suffoc. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. obs. 172. VER- HEYEN p. 11. MASSA p. 33. zwei waren in einem Geilen zugegen BIERLING Adv. n. 29.
(o)HEUERMAN IV. pag. 36. einmal sahe ichs.
(o*) Einmal habe ichs gesehen.
(p)VATER p. 67. MORTI- MER Phil. trans. n. 415. einmal sa- he ichs.
(q)[Spaltenumbruch]ROLFINK meth. part. ge- ner. p. 128. bei einer Hure. Vier nennt Diss. anat. pag. 1174. vier KREKRING obs. 32. add. RAN- BY l. c. VATER mus. propr. p. 40. NICOLAI.
(r) Zweimal SCHACHER Progr. ad SCHUSTERI Disp.
(s)CASSER t. 19.
(t)Not. II. Virginit. p. 103.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
benſaamenadern zu den Hauptſtaͤmmen kommen, welche um etwas kleiner ſind, ob ſie gleich uͤbrigens einerlei Ur- ſprung haben.
Da ſie ungemein klein ſind, ſo hat man ſie nicht ſo bekannt werden laſſen, und man hat die eine beſchrie- ben, und die andre daruͤber auſſer Acht gelaſſen.
Es begiebt ſich alſo zu der Aortenſaamenader eine andre linke von der Nierenader, entweder allein(n), oder in Verbindung mit dem Kapſelaſte, und auch von der Aorte.
Es fehlet auch nicht an Exempeln, daß an der rech- ten Seite eine zwote Saamenader, ſo von der Nierena- der entſtanden (o), vorhanden geweſen, wenn entweder eben dieſelbe Nierenader (o*) hervorgebracht, oder die Kapſelader (p), oder endlich gar die Aorte ſolche Saa- menader von ſich gegeben. Andre ſagen, ſie ſey zu beiden Seiten aus einem gedoppelten Anfange entſtanden(q).
Endlich waren an einer Seite vier Saamenadern (r), und an der linken fuͤnf (s), an den andern eine einzige anzutreffen. Pinaͤus hat ſehr viele Saamenadern (t) beobachtet.
Jch habe ſie ungleich groß, und die eine groͤſſer, doch ohne gewiſſe Regeln geſehen.
§. 11.
(n)[Spaltenumbruch]GRAVEL ſuperfet. p. 5. WALTHER hiſt. ſuffoc. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. obſ. 172. VER- HEYEN p. 11. MASSA p. 33. zwei waren in einem Geilen zugegen BIERLING Adv. n. 29.
(o)HEUERMAN IV. pag. 36. einmal ſahe ichs.
(o*) Einmal habe ichs geſehen.
(p)VATER p. 67. MORTI- MER Phil. tranſ. n. 415. einmal ſa- he ichs.
(q)[Spaltenumbruch]ROLFINK meth. part. ge- ner. p. 128. bei einer Hure. Vier nennt Diſſ. anat. pag. 1174. vier KREKRING obſ. 32. add. RAN- BY l. c. VATER muſ. propr. p. 40. NICOLAI.
(r) Zweimal SCHACHER Progr. ad SCHUSTERI Diſp.
(s)CASSER t. 19.
(t)Not. II. Virginit. p. 103.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0662"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
benſaamenadern zu den Hauptſtaͤmmen kommen, welche<lb/>
um etwas kleiner ſind, ob ſie gleich uͤbrigens einerlei Ur-<lb/>ſprung haben.</p><lb/><p>Da ſie ungemein klein ſind, ſo hat man ſie nicht<lb/>ſo bekannt werden laſſen, und man hat die eine beſchrie-<lb/>
ben, und die andre daruͤber auſſer Acht gelaſſen.</p><lb/><p>Es begiebt ſich alſo zu der Aortenſaamenader eine<lb/>
andre linke von der Nierenader, entweder allein<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GRAVEL</hi>ſuperfet. p. 5.<lb/>
WALTHER hiſt. ſuffoc. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 4. obſ. 172. VER-<lb/>
HEYEN p. 11. MASSA p.</hi> 33. zwei<lb/>
waren in einem Geilen zugegen<lb/><hirendition="#aq">BIERLING Adv. n.</hi> 29.</note>, oder<lb/>
in Verbindung mit dem Kapſelaſte, und auch von der<lb/>
Aorte.</p><lb/><p>Es fehlet auch nicht an Exempeln, daß an der rech-<lb/>
ten Seite eine zwote Saamenader, ſo von der Nierena-<lb/>
der entſtanden <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HEUERMAN IV. pag.</hi> 36.<lb/>
einmal ſahe ichs.</note>, vorhanden geweſen, wenn entweder<lb/>
eben dieſelbe Nierenader <noteplace="foot"n="(o*)">Einmal habe ichs geſehen.</note> hervorgebracht, oder die<lb/>
Kapſelader <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">VATER p. 67. MORTI-<lb/>
MER Phil. tranſ. n.</hi> 415. einmal ſa-<lb/>
he ichs.</note>, oder endlich gar die Aorte ſolche Saa-<lb/>
menader von ſich gegeben. Andre ſagen, ſie ſey zu beiden<lb/>
Seiten aus einem gedoppelten Anfange entſtanden<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">ROLFINK meth. part. ge-<lb/>
ner. p.</hi> 128. bei einer Hure. Vier<lb/>
nennt <hirendition="#aq">Diſſ. anat. pag.</hi> 1174. vier<lb/><hirendition="#aq">KREKRING obſ. 32. add. RAN-<lb/>
BY l. c. VATER muſ. propr. p.<lb/>
40. NICOLAI.</hi></note>.</p><lb/><p>Endlich waren an einer Seite vier Saamenadern <noteplace="foot"n="(r)">Zweimal <hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHACHER</hi><lb/>
Progr. ad SCHUSTERI Diſp.</hi></note>,<lb/>
und an der linken fuͤnf <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">CASSER t.</hi> 19.</note>, an den andern eine einzige<lb/>
anzutreffen. <hirendition="#fr">Pinaͤus</hi> hat ſehr viele Saamenadern <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Not. II. Virginit. p.</hi> 103.</note><lb/>
beobachtet.</p><lb/><p>Jch habe ſie ungleich groß, und die eine groͤſſer,<lb/>
doch ohne gewiſſe Regeln geſehen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 11.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[626/0662]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
benſaamenadern zu den Hauptſtaͤmmen kommen, welche
um etwas kleiner ſind, ob ſie gleich uͤbrigens einerlei Ur-
ſprung haben.
Da ſie ungemein klein ſind, ſo hat man ſie nicht
ſo bekannt werden laſſen, und man hat die eine beſchrie-
ben, und die andre daruͤber auſſer Acht gelaſſen.
Es begiebt ſich alſo zu der Aortenſaamenader eine
andre linke von der Nierenader, entweder allein (n), oder
in Verbindung mit dem Kapſelaſte, und auch von der
Aorte.
Es fehlet auch nicht an Exempeln, daß an der rech-
ten Seite eine zwote Saamenader, ſo von der Nierena-
der entſtanden (o), vorhanden geweſen, wenn entweder
eben dieſelbe Nierenader (o*) hervorgebracht, oder die
Kapſelader (p), oder endlich gar die Aorte ſolche Saa-
menader von ſich gegeben. Andre ſagen, ſie ſey zu beiden
Seiten aus einem gedoppelten Anfange entſtanden (q).
Endlich waren an einer Seite vier Saamenadern (r),
und an der linken fuͤnf (s), an den andern eine einzige
anzutreffen. Pinaͤus hat ſehr viele Saamenadern (t)
beobachtet.
Jch habe ſie ungleich groß, und die eine groͤſſer,
doch ohne gewiſſe Regeln geſehen.
§. 11.
(n)
GRAVEL ſuperfet. p. 5.
WALTHER hiſt. ſuffoc. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 4. obſ. 172. VER-
HEYEN p. 11. MASSA p. 33. zwei
waren in einem Geilen zugegen
BIERLING Adv. n. 29.
(o) HEUERMAN IV. pag. 36.
einmal ſahe ichs.
(o*) Einmal habe ichs geſehen.
(p) VATER p. 67. MORTI-
MER Phil. tranſ. n. 415. einmal ſa-
he ichs.
(q)
ROLFINK meth. part. ge-
ner. p. 128. bei einer Hure. Vier
nennt Diſſ. anat. pag. 1174. vier
KREKRING obſ. 32. add. RAN-
BY l. c. VATER muſ. propr. p.
40. NICOLAI.
(r) Zweimal SCHACHER
Progr. ad SCHUSTERI Diſp.
(s) CASSER t. 19.
(t) Not. II. Virginit. p. 103.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/662>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.