Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
stekken bleiben(f), oder gar im Unterleibe gefunden wer-
den (g). Solche Personen waren bei den Alten nicht
unbekannt, und man nannte sie testicondos. Es ent-
stehet davon kein Nachtheil, und die Schriftsteller be-
merken vielmehr, daß solche Personen verliebter, als andre
gewesen (h). Doch man findet auch diese Anlage bei den
Thieren (i). Jch lese von einem Exempel, daß die Hode
durch den Ring wieder in den Unterleib zurükk getreten,
daß sich die Saamenschnur an eine Spekkbeule angehängt
hatte (k).

Nicht selten findet man auch den Ausgang aus dem
Unterleibe in die Scheide, nicht einmal von Schleim
verstopft, oder mit einem Fadengewebe verschlossen, son-
dern in einem Stükke fortgehend, und offen in der Frucht.
Jch habe dieses selbst (l), nebst andern berühmten Män-

nern
(f) [Spaltenumbruch] VOGEL Brauche p. 85. 86.
für einen Bruch gehalten.
(g) POTT. account. p. 35. in
einerlei Sakke mit den Därmen.
(h) C. BAUHIN. Theatr. p. 94.
CARDAN. variet. p.
196.
(i) Jm Widder HUNTER p.
79. GRAAF p. 7. des SERRES
Theatr. d'agricult. pag.
384. im
Kalbe KERKRING obs. 13. im
Hunde GRAAF p. 6. Jch habe
es an der Frucht eines Schaafes
gesehen. Am Hunde, Pferde, Af-
fen CAMPER p. 243. diesen Bau
verweiset zu den Thieren RENE-
AULME p.
183.
(k) SPRINGFELD coal. morb.
n.
17. erzählt von einer Hode, da
die Hode mit Empfindung eines
[Spaltenumbruch] Schmerzens vortrat, so daß man
sie zurükke drükken konnte BLAN-
CAART chirurg. p.
388.
(l) Comm. Litt. 1735 hebd. 14.
hern. congen. I. n. 4. 5. II. n. 1.
Cl. CAMPERUS
bemuhet sich sehr,
zu zeigen, er habe diese Sache vor
dem POTT, und zwar seit dem
Jahre 1756 gesehen. Die Pariser
wußten es noch im Jahre 1763
nicht, und ich habe es weder 1735.
noch im Jahre 1742. p. 66. zuge-
standen. Diss. de herniis conge-
nitis duabus
1749 und 1753 habe
ich die wahre Lage der Hode und
die Scheide beschrieben, ob ich
gleich 1735 und 1742 die Sache in
einzelnen Exempeln zwar gesehen,
aber nicht beschrieben, um nicht
bei einzelnen Vorfällen Neuerun-
gen in der Geschichte der mensch-
lichen Theile zu veranlassen.
H. Phisiol. 7. B. Q q

I. Abſchn. und deren Saamen.
ſtekken bleiben(f), oder gar im Unterleibe gefunden wer-
den (g). Solche Perſonen waren bei den Alten nicht
unbekannt, und man nannte ſie teſticondos. Es ent-
ſtehet davon kein Nachtheil, und die Schriftſteller be-
merken vielmehr, daß ſolche Perſonen verliebter, als andre
geweſen (h). Doch man findet auch dieſe Anlage bei den
Thieren (i). Jch leſe von einem Exempel, daß die Hode
durch den Ring wieder in den Unterleib zuruͤkk getreten,
daß ſich die Saamenſchnur an eine Spekkbeule angehaͤngt
hatte (k).

Nicht ſelten findet man auch den Ausgang aus dem
Unterleibe in die Scheide, nicht einmal von Schleim
verſtopft, oder mit einem Fadengewebe verſchloſſen, ſon-
dern in einem Stuͤkke fortgehend, und offen in der Frucht.
Jch habe dieſes ſelbſt (l), nebſt andern beruͤhmten Maͤn-

nern
(f) [Spaltenumbruch] VOGEL Brûche p. 85. 86.
fuͤr einen Bruch gehalten.
(g) POTT. account. p. 35. in
einerlei Sakke mit den Daͤrmen.
(h) C. BAUHIN. Theatr. p. 94.
CARDAN. variet. p.
196.
(i) Jm Widder HUNTER p.
79. GRAAF p. 7. des SERRES
Théatr. d’agricult. pag.
384. im
Kalbe KERKRING obſ. 13. im
Hunde GRAAF p. 6. Jch habe
es an der Frucht eines Schaafes
geſehen. Am Hunde, Pferde, Af-
fen CAMPER p. 243. dieſen Bau
verweiſet zu den Thieren RENE-
AULME p.
183.
(k) SPRINGFELD coal. morb.
n.
17. erzaͤhlt von einer Hode, da
die Hode mit Empfindung eines
[Spaltenumbruch] Schmerzens vortrat, ſo daß man
ſie zuruͤkke druͤkken konnte BLAN-
CAART chirurg. p.
388.
(l) Comm. Litt. 1735 hebd. 14.
hern. congen. I. n. 4. 5. II. n. 1.
Cl. CAMPERUS
bemuhet ſich ſehr,
zu zeigen, er habe dieſe Sache vor
dem POTT, und zwar ſeit dem
Jahre 1756 geſehen. Die Pariſer
wußten es noch im Jahre 1763
nicht, und ich habe es weder 1735.
noch im Jahre 1742. p. 66. zuge-
ſtanden. Diſſ. de herniis conge-
nitis duabus
1749 und 1753 habe
ich die wahre Lage der Hode und
die Scheide beſchrieben, ob ich
gleich 1735 und 1742 die Sache in
einzelnen Exempeln zwar geſehen,
aber nicht beſchrieben, um nicht
bei einzelnen Vorfaͤllen Neuerun-
gen in der Geſchichte der menſch-
lichen Theile zu veranlaſſen.
H. Phiſiol. 7. B. Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0645" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tekken bleiben<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">VOGEL Brûche p.</hi> 85. 86.<lb/>
fu&#x0364;r einen Bruch gehalten.</note>, oder gar im Unterleibe gefunden wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">POTT. account. p.</hi> 35. in<lb/>
einerlei Sakke mit den Da&#x0364;rmen.</note>. Solche Per&#x017F;onen waren bei den Alten nicht<lb/>
unbekannt, und man nannte &#x017F;ie <hi rendition="#aq">te&#x017F;ticondos.</hi> Es ent-<lb/>
&#x017F;tehet davon kein Nachtheil, und die Schrift&#x017F;teller be-<lb/>
merken vielmehr, daß &#x017F;olche Per&#x017F;onen verliebter, als andre<lb/>
gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">C. BAUHIN. Theatr. p. 94.<lb/>
CARDAN. variet. p.</hi> 196.</note>. Doch man findet auch die&#x017F;e Anlage bei den<lb/>
Thieren <note place="foot" n="(i)">Jm Widder <hi rendition="#aq">HUNTER p.<lb/>
79. GRAAF p. 7. des SERRES<lb/>
Théatr. d&#x2019;agricult. pag.</hi> 384. im<lb/>
Kalbe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KERKRING</hi> ob&#x017F;.</hi> 13. im<lb/>
Hunde <hi rendition="#aq">GRAAF p.</hi> 6. Jch habe<lb/>
es an der Frucht eines Schaafes<lb/>
ge&#x017F;ehen. Am Hunde, Pferde, Af-<lb/>
fen <hi rendition="#aq">CAMPER p.</hi> 243. die&#x017F;en Bau<lb/>
verwei&#x017F;et zu den Thieren <hi rendition="#aq">RENE-<lb/>
AULME p.</hi> 183.</note>. Jch le&#x017F;e von einem Exempel, daß die Hode<lb/>
durch den Ring wieder in den Unterleib zuru&#x0364;kk getreten,<lb/>
daß &#x017F;ich die Saamen&#x017F;chnur an eine Spekkbeule angeha&#x0364;ngt<lb/>
hatte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SPRINGFELD coal. morb.<lb/>
n.</hi> 17. erza&#x0364;hlt von einer Hode, da<lb/>
die Hode mit Empfindung eines<lb/><cb/>
Schmerzens vortrat, &#x017F;o daß man<lb/>
&#x017F;ie zuru&#x0364;kke dru&#x0364;kken konnte <hi rendition="#aq">BLAN-<lb/>
CAART chirurg. p.</hi> 388.</note>.</p><lb/>
              <p>Nicht &#x017F;elten findet man auch den Ausgang aus dem<lb/>
Unterleibe in die Scheide, nicht einmal von Schleim<lb/>
ver&#x017F;topft, oder mit einem Fadengewebe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern in einem Stu&#x0364;kke fortgehend, und offen in der Frucht.<lb/>
Jch habe die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Comm. Litt. 1735 hebd. 14.<lb/>
hern. congen. I. n. 4. 5. II. n. 1.<lb/>
Cl. CAMPERUS</hi> bemuhet &#x017F;ich &#x017F;ehr,<lb/>
zu zeigen, er habe die&#x017F;e Sache vor<lb/>
dem <hi rendition="#aq">POTT,</hi> und zwar &#x017F;eit dem<lb/>
Jahre 1756 ge&#x017F;ehen. Die Pari&#x017F;er<lb/>
wußten es noch im Jahre 1763<lb/>
nicht, und ich habe es weder 1735.<lb/>
noch im Jahre 1742. <hi rendition="#aq">p.</hi> 66. zuge-<lb/>
&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de herniis conge-<lb/>
nitis duabus</hi> 1749 und 1753 habe<lb/>
ich die wahre Lage der Hode und<lb/>
die Scheide be&#x017F;chrieben, ob ich<lb/>
gleich 1735 und 1742 die Sache in<lb/>
einzelnen Exempeln zwar ge&#x017F;ehen,<lb/>
aber nicht be&#x017F;chrieben, um nicht<lb/>
bei einzelnen Vorfa&#x0364;llen Neuerun-<lb/>
gen in der Ge&#x017F;chichte der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Theile zu veranla&#x017F;&#x017F;en.</note>, neb&#x017F;t andern beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nern</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> Q q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0645] I. Abſchn. und deren Saamen. ſtekken bleiben (f), oder gar im Unterleibe gefunden wer- den (g). Solche Perſonen waren bei den Alten nicht unbekannt, und man nannte ſie teſticondos. Es ent- ſtehet davon kein Nachtheil, und die Schriftſteller be- merken vielmehr, daß ſolche Perſonen verliebter, als andre geweſen (h). Doch man findet auch dieſe Anlage bei den Thieren (i). Jch leſe von einem Exempel, daß die Hode durch den Ring wieder in den Unterleib zuruͤkk getreten, daß ſich die Saamenſchnur an eine Spekkbeule angehaͤngt hatte (k). Nicht ſelten findet man auch den Ausgang aus dem Unterleibe in die Scheide, nicht einmal von Schleim verſtopft, oder mit einem Fadengewebe verſchloſſen, ſon- dern in einem Stuͤkke fortgehend, und offen in der Frucht. Jch habe dieſes ſelbſt (l), nebſt andern beruͤhmten Maͤn- nern (f) VOGEL Brûche p. 85. 86. fuͤr einen Bruch gehalten. (g) POTT. account. p. 35. in einerlei Sakke mit den Daͤrmen. (h) C. BAUHIN. Theatr. p. 94. CARDAN. variet. p. 196. (i) Jm Widder HUNTER p. 79. GRAAF p. 7. des SERRES Théatr. d’agricult. pag. 384. im Kalbe KERKRING obſ. 13. im Hunde GRAAF p. 6. Jch habe es an der Frucht eines Schaafes geſehen. Am Hunde, Pferde, Af- fen CAMPER p. 243. dieſen Bau verweiſet zu den Thieren RENE- AULME p. 183. (k) SPRINGFELD coal. morb. n. 17. erzaͤhlt von einer Hode, da die Hode mit Empfindung eines Schmerzens vortrat, ſo daß man ſie zuruͤkke druͤkken konnte BLAN- CAART chirurg. p. 388. (l) Comm. Litt. 1735 hebd. 14. hern. congen. I. n. 4. 5. II. n. 1. Cl. CAMPERUS bemuhet ſich ſehr, zu zeigen, er habe dieſe Sache vor dem POTT, und zwar ſeit dem Jahre 1756 geſehen. Die Pariſer wußten es noch im Jahre 1763 nicht, und ich habe es weder 1735. noch im Jahre 1742. p. 66. zuge- ſtanden. Diſſ. de herniis conge- nitis duabus 1749 und 1753 habe ich die wahre Lage der Hode und die Scheide beſchrieben, ob ich gleich 1735 und 1742 die Sache in einzelnen Exempeln zwar geſehen, aber nicht beſchrieben, um nicht bei einzelnen Vorfaͤllen Neuerun- gen in der Geſchichte der menſch- lichen Theile zu veranlaſſen. H. Phiſiol. 7. B. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/645
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/645>, abgerufen am 25.11.2024.