unten, bis in den Hodensakk unterstüzzt, und deren Wan- derung langsam macht. Man hat Exempel, daß die Hode mit Schmerzen herab gesunken(x).
Wenn nun die Hode die Gegend der Lenden verlas- sen, und im Hodensakke ist, alsdenn verschließt sich die Scheide, durch welche sie ihren Ausgang genommen (y), und sie wird an ihrem obersten Theile gleichsam zuge- schnürt, wobei eine eingedrükkte Grube, als eine Spur der alten Oefnung, und gleichsam eine kleine Narbe üb- rig (z) bleibt.
Jndessen findet man nicht selten, daß die Spuren der alten Form lange Zeit (a), und nicht nur in Knaben (b) übrig bleibt, indem eine der Hoden (c), oder überhaupt alle beide (d), ausserhalb dem Hodensakke liegen bleiben, und in den Leisten ihr Lager haben (e), oder im Ringe
stekken
(x)[Spaltenumbruch]TREW Praef. ad Comm. Lit. Nor. 1736.
(y)HUNTER p. 82. 83. die Verschnürung rechnet zur Hode CAMPER f. 3. p. 254. er glaubt die Scheide wende sich um Idem p. 261. der Zugang in 16 Tagen verschlos- sen POTT hydrocel. p. 19.
(z)CAMPER p. 255. die ich schon 1743 an einem Erhängten gesehen.
(a)MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(b) Von 8 Monat MARCHETT. obs. 58. wurde für einen Geschwulst vom Wundarzte geheilt HARDER apiar. p. 200. HEUERMAN oper. I. p. 525. Jm Kinde PARE L. VII. c. 16. in den Weichen und im Ringe. VERDIER T. II. p. 128. wurde als ein Bruch angesehen. Jm 11. Jahre in den Weichen BASS pag. 240. im vierzehnten Jahre SALMUTH cent. I. obs. 91. HEISTER f. 25.
(c)FANT. Anat. p. 148. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 14. SAL- MUTH. Cent. I. obs. 19. DUVER- [Spaltenumbruch]
NEY posth. II. p. 290. POTT ae- cout. p. 30. ARNAULD. hermaphr. p. 454. 472. für einen Bruch ge- halten BABINET Maniere de gue- rir. &c. Jn den Weichen.
(d)ROLFINK beim SCHURIG. spermatol. p. 488. RHYNE vet. med. p. 248. DUVERNEY.
(e)SCHENK p. 6. SALMUTH. Cent. III. obs. 63. POTT accout. p. 30. 35. ohne Hodensakk. Hieher gehörige Exempel siehe beim PI- NAEI de virgin. p. 104. RIVA in icon. Act. Hafn. Vol. I. n. 106. Vol. IV. obs. 66. Vol. V. obs. 68. T. BARTHOLIN. Hist. Cent. I. n. 36. anat. p. 208. SALZMAN. obs. VENETTE p. 331. Comm. Litt. Nor. 1736. h. 14. SPRINGFELD coalit. part. p. 29. HEISTER comp. t. 6. f. 25. not. 26. TEICHMEYER medic. forens. p. 126. ALBERTI Med. leg. T. I. p. 44. 45. von einer Hode Eph. Nat. Cur. Vol. I. 80. 32. Dec. II. ann. 2. obs. 14. Cent. IV. obs. 124.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
unten, bis in den Hodenſakk unterſtuͤzzt, und deren Wan- derung langſam macht. Man hat Exempel, daß die Hode mit Schmerzen herab geſunken(x).
Wenn nun die Hode die Gegend der Lenden verlaſ- ſen, und im Hodenſakke iſt, alsdenn verſchließt ſich die Scheide, durch welche ſie ihren Ausgang genommen (y), und ſie wird an ihrem oberſten Theile gleichſam zuge- ſchnuͤrt, wobei eine eingedruͤkkte Grube, als eine Spur der alten Oefnung, und gleichſam eine kleine Narbe uͤb- rig (z) bleibt.
Jndeſſen findet man nicht ſelten, daß die Spuren der alten Form lange Zeit (a), und nicht nur in Knaben (b) uͤbrig bleibt, indem eine der Hoden (c), oder uͤberhaupt alle beide (d), auſſerhalb dem Hodenſakke liegen bleiben, und in den Leiſten ihr Lager haben (e), oder im Ringe
ſtekken
(x)[Spaltenumbruch]TREW Præf. ad Comm. Lit. Nor. 1736.
(y)HUNTER p. 82. 83. die Verſchnuͤrung rechnet zur Hode CAMPER f. 3. p. 254. er glaubt die Scheide wende ſich um Idem p. 261. der Zugang in 16 Tagen verſchloſ- ſen POTT hydrocel. p. 19.
(z)CAMPER p. 255. die ich ſchon 1743 an einem Erhaͤngten geſehen.
(a)MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(b) Von 8 Monat MARCHETT. obſ. 58. wurde fuͤr einen Geſchwulſt vom Wundarzte geheilt HARDER apiar. p. 200. HEUERMAN oper. I. p. 525. Jm Kinde PARE L. VII. c. 16. in den Weichen und im Ringe. VERDIER T. II. p. 128. wurde als ein Bruch angeſehen. Jm 11. Jahre in den Weichen BASS pag. 240. im vierzehnten Jahre SALMUTH cent. I. obſ. 91. HEISTER f. 25.
(c)FANT. Anat. p. 148. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 14. SAL- MUTH. Cent. I. obſ. 19. DUVER- [Spaltenumbruch]
NEY poſth. II. p. 290. POTT ae- cout. p. 30. ARNAULD. hermaphr. p. 454. 472. fuͤr einen Bruch ge- halten BABINET Maniere de gue- rir. &c. Jn den Weichen.
(d)ROLFINK beim SCHURIG. ſpermatol. p. 488. RHYNE vet. med. p. 248. DUVERNEY.
(e)SCHENK p. 6. SALMUTH. Cent. III. obſ. 63. POTT accout. p. 30. 35. ohne Hodenſakk. Hieher gehoͤrige Exempel ſiehe beim PI- NAEI de virgin. p. 104. RIVA in icon. Act. Hafn. Vol. I. n. 106. Vol. IV. obſ. 66. Vol. V. obſ. 68. T. BARTHOLIN. Hiſt. Cent. I. n. 36. anat. p. 208. SALZMAN. obſ. VENETTE p. 331. Comm. Litt. Nor. 1736. h. 14. SPRINGFELD coalit. part. p. 29. HEISTER comp. t. 6. f. 25. not. 26. TEICHMEYER medic. forenſ. p. 126. ALBERTI Med. leg. T. I. p. 44. 45. von einer Hode Eph. Nat. Cur. Vol. I. 80. 32. Dec. II. ann. 2. obſ. 14. Cent. IV. obſ. 124.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0644"n="608"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zeugungstheile, <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
unten, bis in den Hodenſakk unterſtuͤzzt, und deren Wan-<lb/>
derung langſam macht. Man hat Exempel, daß die<lb/>
Hode mit Schmerzen herab geſunken<noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">TREW</hi> Præf. ad Comm.<lb/>
Lit. Nor.</hi> 1736.</note>.</p><lb/><p>Wenn nun die Hode die Gegend der Lenden verlaſ-<lb/>ſen, und im Hodenſakke iſt, alsdenn verſchließt ſich die<lb/>
Scheide, durch welche ſie ihren Ausgang genommen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">HUNTER p.</hi> 82. 83. die<lb/>
Verſchnuͤrung rechnet zur Hode<lb/><hirendition="#aq">CAMPER f. 3. p.</hi> 254. er glaubt die<lb/>
Scheide wende ſich um <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 261.<lb/>
der Zugang in 16 Tagen verſchloſ-<lb/>ſen <hirendition="#aq">POTT hydrocel. p.</hi> 19.</note>,<lb/>
und ſie wird an ihrem oberſten Theile gleichſam zuge-<lb/>ſchnuͤrt, wobei eine eingedruͤkkte Grube, als eine Spur<lb/>
der alten Oefnung, und gleichſam eine kleine Narbe uͤb-<lb/>
rig <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAMPER</hi> p.</hi> 255. die ich<lb/>ſchon 1743 an einem Erhaͤngten<lb/>
geſehen.</note> bleibt.</p><lb/><p>Jndeſſen findet man nicht ſelten, daß die Spuren<lb/>
der alten Form lange Zeit <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. IV. p.</hi> 4.</note>, und nicht nur in Knaben<lb/><noteplace="foot"n="(b)">Von 8 Monat <hirendition="#aq">MARCHETT.<lb/>
obſ.</hi> 58. wurde fuͤr einen Geſchwulſt<lb/>
vom Wundarzte geheilt <hirendition="#aq">HARDER<lb/>
apiar. p. 200. HEUERMAN oper.<lb/>
I. p.</hi> 525. Jm Kinde <hirendition="#aq">PARE L. VII.<lb/>
c.</hi> 16. in den Weichen und im<lb/>
Ringe. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERDIER</hi> T. II. p.</hi> 128.<lb/>
wurde als ein Bruch angeſehen.<lb/>
Jm 11. Jahre in den Weichen<lb/><hirendition="#aq">BASS pag.</hi> 240. im vierzehnten<lb/>
Jahre <hirendition="#aq">SALMUTH cent. I. obſ.<lb/>
91. HEISTER f.</hi> 25.</note> uͤbrig bleibt, indem eine der Hoden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">FANT. Anat. p. 148. Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 14. SAL-<lb/>
MUTH. Cent. I. obſ. 19. DUVER-<lb/><cb/>
NEY poſth. II. p. 290. POTT ae-<lb/>
cout. p. 30. ARNAULD. hermaphr.<lb/>
p.</hi> 454. 472. fuͤr einen Bruch ge-<lb/>
halten <hirendition="#aq">BABINET Maniere de gue-<lb/>
rir. &c.</hi> Jn den Weichen.</note>, oder uͤberhaupt<lb/>
alle beide <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ROLFINK</hi> beim <hirendition="#aq">SCHURIG.<lb/>ſpermatol. p. 488. RHYNE vet.<lb/>
med. p. 248. DUVERNEY.</hi></note>, auſſerhalb dem Hodenſakke liegen bleiben,<lb/>
und in den Leiſten ihr Lager haben <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">SCHENK p. 6. SALMUTH.<lb/>
Cent. III. obſ. 63. POTT accout.<lb/>
p.</hi> 30. 35. ohne Hodenſakk. Hieher<lb/>
gehoͤrige Exempel ſiehe beim <hirendition="#aq">PI-<lb/>
NAEI de virgin. p. 104. RIVA in<lb/>
icon. Act. Hafn. Vol. I. n. 106.<lb/>
Vol. IV. obſ. 66. Vol. V. obſ. 68.<lb/>
T. BARTHOLIN. Hiſt. Cent. I. n.<lb/>
36. anat. p. 208. SALZMAN. obſ.<lb/>
VENETTE p. 331. Comm. Litt.<lb/>
Nor. 1736. h. 14. SPRINGFELD<lb/>
coalit. part. p. 29. HEISTER comp.<lb/>
t. 6. f. 25. not. 26. TEICHMEYER<lb/>
medic. forenſ. p. 126. ALBERTI<lb/>
Med. leg. T. I. p.</hi> 44. 45. von einer<lb/>
Hode <hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. I. 80. 32.<lb/>
Dec. II. ann. 2. obſ. 14. Cent. IV.<lb/>
obſ.</hi> 124.</note>, oder im Ringe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtekken</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[608/0644]
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
unten, bis in den Hodenſakk unterſtuͤzzt, und deren Wan-
derung langſam macht. Man hat Exempel, daß die
Hode mit Schmerzen herab geſunken (x).
Wenn nun die Hode die Gegend der Lenden verlaſ-
ſen, und im Hodenſakke iſt, alsdenn verſchließt ſich die
Scheide, durch welche ſie ihren Ausgang genommen (y),
und ſie wird an ihrem oberſten Theile gleichſam zuge-
ſchnuͤrt, wobei eine eingedruͤkkte Grube, als eine Spur
der alten Oefnung, und gleichſam eine kleine Narbe uͤb-
rig (z) bleibt.
Jndeſſen findet man nicht ſelten, daß die Spuren
der alten Form lange Zeit (a), und nicht nur in Knaben
(b) uͤbrig bleibt, indem eine der Hoden (c), oder uͤberhaupt
alle beide (d), auſſerhalb dem Hodenſakke liegen bleiben,
und in den Leiſten ihr Lager haben (e), oder im Ringe
ſtekken
(x)
TREW Præf. ad Comm.
Lit. Nor. 1736.
(y) HUNTER p. 82. 83. die
Verſchnuͤrung rechnet zur Hode
CAMPER f. 3. p. 254. er glaubt die
Scheide wende ſich um Idem p. 261.
der Zugang in 16 Tagen verſchloſ-
ſen POTT hydrocel. p. 19.
(z) CAMPER p. 255. die ich
ſchon 1743 an einem Erhaͤngten
geſehen.
(a) MORGAGN. Adv. IV. p. 4.
(b) Von 8 Monat MARCHETT.
obſ. 58. wurde fuͤr einen Geſchwulſt
vom Wundarzte geheilt HARDER
apiar. p. 200. HEUERMAN oper.
I. p. 525. Jm Kinde PARE L. VII.
c. 16. in den Weichen und im
Ringe. VERDIER T. II. p. 128.
wurde als ein Bruch angeſehen.
Jm 11. Jahre in den Weichen
BASS pag. 240. im vierzehnten
Jahre SALMUTH cent. I. obſ.
91. HEISTER f. 25.
(c) FANT. Anat. p. 148. Eph.
Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 14. SAL-
MUTH. Cent. I. obſ. 19. DUVER-
NEY poſth. II. p. 290. POTT ae-
cout. p. 30. ARNAULD. hermaphr.
p. 454. 472. fuͤr einen Bruch ge-
halten BABINET Maniere de gue-
rir. &c. Jn den Weichen.
(d) ROLFINK beim SCHURIG.
ſpermatol. p. 488. RHYNE vet.
med. p. 248. DUVERNEY.
(e) SCHENK p. 6. SALMUTH.
Cent. III. obſ. 63. POTT accout.
p. 30. 35. ohne Hodenſakk. Hieher
gehoͤrige Exempel ſiehe beim PI-
NAEI de virgin. p. 104. RIVA in
icon. Act. Hafn. Vol. I. n. 106.
Vol. IV. obſ. 66. Vol. V. obſ. 68.
T. BARTHOLIN. Hiſt. Cent. I. n.
36. anat. p. 208. SALZMAN. obſ.
VENETTE p. 331. Comm. Litt.
Nor. 1736. h. 14. SPRINGFELD
coalit. part. p. 29. HEISTER comp.
t. 6. f. 25. not. 26. TEICHMEYER
medic. forenſ. p. 126. ALBERTI
Med. leg. T. I. p. 44. 45. von einer
Hode Eph. Nat. Cur. Vol. I. 80. 32.
Dec. II. ann. 2. obſ. 14. Cent. IV.
obſ. 124.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/644>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.