Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege, XXVI. Buch.
aus(o). Es ziehen die geraden Fasern den obersten
Grund der Blase gegen den Hals zu (p): und die schie-
fen und Queerfasern bewegen die Seiten der Blase nä-
her gegen einander.

Wir haben zwar alsdenn noch die Freiheit entweder
durch ein neues Einatmen, oder mit Hülfe des austrei-
benden Muskels, den Sprung des Urins zu unterstüzzen,
um dasjenige, was sich in der Harnröhre befindet, ei-
nige Fuß weit und mit grosser Gewalt fort zu treiben;
indessen thut doch die Blase im Harnlassen das meiste.
Denn, wenn diese unthätig und gelähmt geworden, so
strengt man vergebens die Kräfte des Atemholens an,
ohne das mindeste dabei auszurichten.

Gegen das Ende des Harnens tröpfelt der Urin eben
so wie anfänglich, und man muß, vermittelst der wieder-
holten Bemühungen eben des austreibenden Muskels,
die wenige Menge fortschaffen, zu deren Fortschaffung
die Blase sich zu schwach zusammen zieht, weil auch diese
Verengerung ihre Grenzen hat. Nunmehr kann der
Schliesmuskel(q) die lezzte Portion des Urins ausleeren
helfen.

Wie es sich nicht unwahrscheinlich vermuthen läßt,
so geben die Hebemuskel des Mastdarms, nebst den
Queermuskeln den Grund ab, gegen den sich die gerade
Blasenfasern, wie gegen einen widerstehenden Ort zusam-
men ziehen (r).

§. 12.
Der Nuzzen des Harnens.

Es ist dieses Geschäfte für den Menschen von einem
ohnentbehrlichen Nuzzen. Erstlich reinigt sich das Blut

von
(o) [Spaltenumbruch] p. 322.
(p) Machen, daß in der Blase
nichts übrig bleibe HEUERMAN.
T. IV. p.
152.
(q) [Spaltenumbruch] RIOLAN. p. 328.
(r) WALTHER. l. c. p. 23. siehe
le DRAN. p. 22.

Die Harnwege, XXVI. Buch.
aus(o). Es ziehen die geraden Faſern den oberſten
Grund der Blaſe gegen den Hals zu (p): und die ſchie-
fen und Queerfaſern bewegen die Seiten der Blaſe naͤ-
her gegen einander.

Wir haben zwar alsdenn noch die Freiheit entweder
durch ein neues Einatmen, oder mit Huͤlfe des austrei-
benden Muſkels, den Sprung des Urins zu unterſtuͤzzen,
um dasjenige, was ſich in der Harnroͤhre befindet, ei-
nige Fuß weit und mit groſſer Gewalt fort zu treiben;
indeſſen thut doch die Blaſe im Harnlaſſen das meiſte.
Denn, wenn dieſe unthaͤtig und gelaͤhmt geworden, ſo
ſtrengt man vergebens die Kraͤfte des Atemholens an,
ohne das mindeſte dabei auszurichten.

Gegen das Ende des Harnens troͤpfelt der Urin eben
ſo wie anfaͤnglich, und man muß, vermittelſt der wieder-
holten Bemuͤhungen eben des austreibenden Muſkels,
die wenige Menge fortſchaffen, zu deren Fortſchaffung
die Blaſe ſich zu ſchwach zuſammen zieht, weil auch dieſe
Verengerung ihre Grenzen hat. Nunmehr kann der
Schliesmuſkel(q) die lezzte Portion des Urins ausleeren
helfen.

Wie es ſich nicht unwahrſcheinlich vermuthen laͤßt,
ſo geben die Hebemuſkel des Maſtdarms, nebſt den
Queermuſkeln den Grund ab, gegen den ſich die gerade
Blaſenfaſern, wie gegen einen widerſtehenden Ort zuſam-
men ziehen (r).

§. 12.
Der Nuzzen des Harnens.

Es iſt dieſes Geſchaͤfte fuͤr den Menſchen von einem
ohnentbehrlichen Nuzzen. Erſtlich reinigt ſich das Blut

von
(o) [Spaltenumbruch] p. 322.
(p) Machen, daß in der Blaſe
nichts uͤbrig bleibe HEUERMAN.
T. IV. p.
152.
(q) [Spaltenumbruch] RIOLAN. p. 328.
(r) WALTHER. l. c. p. 23. ſiehe
le DRAN. p. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0624" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege, <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aus<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 322.</note>. Es ziehen die geraden Fa&#x017F;ern den ober&#x017F;ten<lb/>
Grund der Bla&#x017F;e gegen den Hals zu <note place="foot" n="(p)">Machen, daß in der Bla&#x017F;e<lb/>
nichts u&#x0364;brig bleibe <hi rendition="#aq">HEUERMAN.<lb/>
T. IV. p.</hi> 152.</note>: und die &#x017F;chie-<lb/>
fen und Queerfa&#x017F;ern bewegen die Seiten der Bla&#x017F;e na&#x0364;-<lb/>
her gegen einander.</p><lb/>
              <p>Wir haben zwar alsdenn noch die Freiheit entweder<lb/>
durch ein neues Einatmen, oder mit Hu&#x0364;lfe des austrei-<lb/>
benden Mu&#x017F;kels, den Sprung des Urins zu unter&#x017F;tu&#x0364;zzen,<lb/>
um dasjenige, was &#x017F;ich in der Harnro&#x0364;hre befindet, ei-<lb/>
nige Fuß weit und mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt fort zu treiben;<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en thut doch die Bla&#x017F;e im Harnla&#x017F;&#x017F;en das mei&#x017F;te.<lb/>
Denn, wenn die&#x017F;e untha&#x0364;tig und gela&#x0364;hmt geworden, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trengt man vergebens die Kra&#x0364;fte des Atemholens an,<lb/>
ohne das minde&#x017F;te dabei auszurichten.</p><lb/>
              <p>Gegen das Ende des Harnens tro&#x0364;pfelt der Urin eben<lb/>
&#x017F;o wie anfa&#x0364;nglich, und man muß, vermittel&#x017F;t der wieder-<lb/>
holten Bemu&#x0364;hungen eben des austreibenden Mu&#x017F;kels,<lb/>
die wenige Menge fort&#x017F;chaffen, zu deren Fort&#x017F;chaffung<lb/>
die Bla&#x017F;e &#x017F;ich zu &#x017F;chwach zu&#x017F;ammen zieht, weil auch die&#x017F;e<lb/>
Verengerung ihre Grenzen hat. Nunmehr kann der<lb/>
Schliesmu&#x017F;kel<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">RIOLAN. p.</hi> 328.</note> die lezzte Portion des Urins ausleeren<lb/>
helfen.</p><lb/>
              <p>Wie es &#x017F;ich nicht unwahr&#x017F;cheinlich vermuthen la&#x0364;ßt,<lb/>
&#x017F;o geben die Hebemu&#x017F;kel des Ma&#x017F;tdarms, neb&#x017F;t den<lb/>
Queermu&#x017F;keln den Grund ab, gegen den &#x017F;ich die gerade<lb/>
Bla&#x017F;enfa&#x017F;ern, wie gegen einen wider&#x017F;tehenden Ort zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">WALTHER. l. c. p.</hi> 23. &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#aq">le DRAN. p.</hi> 22.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#b">Der Nuzzen des Harnens.</hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen von einem<lb/>
ohnentbehrlichen Nuzzen. Er&#x017F;tlich reinigt &#x017F;ich das Blut<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0624] Die Harnwege, XXVI. Buch. aus (o). Es ziehen die geraden Faſern den oberſten Grund der Blaſe gegen den Hals zu (p): und die ſchie- fen und Queerfaſern bewegen die Seiten der Blaſe naͤ- her gegen einander. Wir haben zwar alsdenn noch die Freiheit entweder durch ein neues Einatmen, oder mit Huͤlfe des austrei- benden Muſkels, den Sprung des Urins zu unterſtuͤzzen, um dasjenige, was ſich in der Harnroͤhre befindet, ei- nige Fuß weit und mit groſſer Gewalt fort zu treiben; indeſſen thut doch die Blaſe im Harnlaſſen das meiſte. Denn, wenn dieſe unthaͤtig und gelaͤhmt geworden, ſo ſtrengt man vergebens die Kraͤfte des Atemholens an, ohne das mindeſte dabei auszurichten. Gegen das Ende des Harnens troͤpfelt der Urin eben ſo wie anfaͤnglich, und man muß, vermittelſt der wieder- holten Bemuͤhungen eben des austreibenden Muſkels, die wenige Menge fortſchaffen, zu deren Fortſchaffung die Blaſe ſich zu ſchwach zuſammen zieht, weil auch dieſe Verengerung ihre Grenzen hat. Nunmehr kann der Schliesmuſkel (q) die lezzte Portion des Urins ausleeren helfen. Wie es ſich nicht unwahrſcheinlich vermuthen laͤßt, ſo geben die Hebemuſkel des Maſtdarms, nebſt den Queermuſkeln den Grund ab, gegen den ſich die gerade Blaſenfaſern, wie gegen einen widerſtehenden Ort zuſam- men ziehen (r). §. 12. Der Nuzzen des Harnens. Es iſt dieſes Geſchaͤfte fuͤr den Menſchen von einem ohnentbehrlichen Nuzzen. Erſtlich reinigt ſich das Blut von (o) p. 322. (p) Machen, daß in der Blaſe nichts uͤbrig bleibe HEUERMAN. T. IV. p. 152. (q) RIOLAN. p. 328. (r) WALTHER. l. c. p. 23. ſiehe le DRAN. p. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/624
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/624>, abgerufen am 22.12.2024.