Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege, XXVI. Buch.
wenn wir schlafen, zu wirken fortfährt, und zugleich hin-
dert, daß der Urin nicht aus der Harnröhre tropfenwei-
se tröpfelt, so wie er aus den Harngängen tröpflend her-
vorkömmt.

Man wird diese Ursache nicht in irgend einem
Schliesmuskel suchen wollen, welcher sich nach unserm
Willen richten müste, weil der Urin, auch bei Kin-
dern, die von allen Gesezzen der Gesellschaft und des
Wohlstandes nichts wissen, so wie in jungen Thieren,
die nicht eben zur Reinlichkeit angehalten worden, dennoch
nicht beständig, sondern nach langen Zwischenzeiten fort-
fließt, wenn gleich weder das Kind, noch das junge Thier
unterrichtet worden, den Ausfluß des Urins an sich zu
halten, oder sich anstrengt, solches für sich zu thun. Bei-
de harnen nach Zwischenzeiten nach den Gesezzen des Rei-
zes, dessen Endigung die Natur verlangt. Doch es
fliest auch der Urin nicht aus todten Körpern(k), wenn
gleich die Blase noch so voll ist, ja nicht einmal, wenn
man die Blase drükkt (l).

Man könnte auch hier einwenden (m), daß der Urin
nicht nur nicht von selbsten bei gesunden Personen, son-
dern auch nicht einmal ohne einige Anstrengung fortgeht,
da nemlich das Gedärme (n) senkrecht auf die Blase drükkt,
indem ein liegender Mensch schwerlich harnen kann.

Doch es ist auch diese Aufgabe an sich schwer, und
man könnte sich wundern, wie sie so neu sei, da sie doch
zu einer, dem Leben so unentbehrlichen Verrichtung mit
gehöret.

Der Mensch würde nemlich unreinlich werden, und
einen übeln Geruch von sich geben, wenn seine Kleider

und
(k) [Spaltenumbruch] Läßt auch Wasser langsam
durch die Harnröhre SAUVAGES.
Theor. tum. p.
20.
(l) BIANCHI apud MANGE-
TUM p.
417. 419. auch MORG.
sed. et caus. morb. T. II. p.
259.
[Spaltenumbruch] Non. valde: habe nicht sehr von
sich gegeben.
(m) Der Sphincter sey nicht
hinlänglich WALTHER. l. c. p. 13.
(n) WALTHER. coll. vesic. n. 3.

Die Harnwege, XXVI. Buch.
wenn wir ſchlafen, zu wirken fortfaͤhrt, und zugleich hin-
dert, daß der Urin nicht aus der Harnroͤhre tropfenwei-
ſe troͤpfelt, ſo wie er aus den Harngaͤngen troͤpflend her-
vorkoͤmmt.

Man wird dieſe Urſache nicht in irgend einem
Schliesmuſkel ſuchen wollen, welcher ſich nach unſerm
Willen richten muͤſte, weil der Urin, auch bei Kin-
dern, die von allen Geſezzen der Geſellſchaft und des
Wohlſtandes nichts wiſſen, ſo wie in jungen Thieren,
die nicht eben zur Reinlichkeit angehalten worden, dennoch
nicht beſtaͤndig, ſondern nach langen Zwiſchenzeiten fort-
fließt, wenn gleich weder das Kind, noch das junge Thier
unterrichtet worden, den Ausfluß des Urins an ſich zu
halten, oder ſich anſtrengt, ſolches fuͤr ſich zu thun. Bei-
de harnen nach Zwiſchenzeiten nach den Geſezzen des Rei-
zes, deſſen Endigung die Natur verlangt. Doch es
flieſt auch der Urin nicht aus todten Koͤrpern(k), wenn
gleich die Blaſe noch ſo voll iſt, ja nicht einmal, wenn
man die Blaſe druͤkkt (l).

Man koͤnnte auch hier einwenden (m), daß der Urin
nicht nur nicht von ſelbſten bei geſunden Perſonen, ſon-
dern auch nicht einmal ohne einige Anſtrengung fortgeht,
da nemlich das Gedaͤrme (n) ſenkrecht auf die Blaſe druͤkkt,
indem ein liegender Menſch ſchwerlich harnen kann.

Doch es iſt auch dieſe Aufgabe an ſich ſchwer, und
man koͤnnte ſich wundern, wie ſie ſo neu ſei, da ſie doch
zu einer, dem Leben ſo unentbehrlichen Verrichtung mit
gehoͤret.

Der Menſch wuͤrde nemlich unreinlich werden, und
einen uͤbeln Geruch von ſich geben, wenn ſeine Kleider

und
(k) [Spaltenumbruch] Laͤßt auch Waſſer langſam
durch die Harnroͤhre SAUVAGES.
Theor. tum. p.
20.
(l) BIANCHI apud MANGE-
TUM p.
417. 419. auch MORG.
ſed. et cauſ. morb. T. II. p.
259.
[Spaltenumbruch] Non. valde: habe nicht ſehr von
ſich gegeben.
(m) Der Sphincter ſey nicht
hinlaͤnglich WALTHER. l. c. p. 13.
(n) WALTHER. coll. veſic. n. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0618" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege, <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wenn wir &#x017F;chlafen, zu wirken fortfa&#x0364;hrt, und zugleich hin-<lb/>
dert, daß der Urin nicht aus der Harnro&#x0364;hre tropfenwei-<lb/>
&#x017F;e tro&#x0364;pfelt, &#x017F;o wie er aus den Harnga&#x0364;ngen tro&#x0364;pflend her-<lb/>
vorko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>Man wird die&#x017F;e Ur&#x017F;ache nicht in irgend einem<lb/>
Schliesmu&#x017F;kel &#x017F;uchen wollen, welcher &#x017F;ich nach un&#x017F;erm<lb/>
Willen richten mu&#x0364;&#x017F;te, weil der Urin, auch bei Kin-<lb/>
dern, die von allen Ge&#x017F;ezzen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und des<lb/>
Wohl&#x017F;tandes nichts wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie in jungen Thieren,<lb/>
die nicht eben zur Reinlichkeit angehalten worden, dennoch<lb/>
nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern nach langen Zwi&#x017F;chenzeiten fort-<lb/>
fließt, wenn gleich weder das Kind, noch das junge Thier<lb/>
unterrichtet worden, den Ausfluß des Urins an &#x017F;ich zu<lb/>
halten, oder &#x017F;ich an&#x017F;trengt, &#x017F;olches fu&#x0364;r &#x017F;ich zu thun. Bei-<lb/>
de harnen nach Zwi&#x017F;chenzeiten nach den Ge&#x017F;ezzen des Rei-<lb/>
zes, de&#x017F;&#x017F;en Endigung die Natur verlangt. Doch es<lb/>
flie&#x017F;t auch der Urin nicht aus todten Ko&#x0364;rpern<note place="foot" n="(k)"><cb/>
La&#x0364;ßt auch Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;am<lb/>
durch die Harnro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">SAUVAGES.<lb/>
Theor. tum. p.</hi> 20.</note>, wenn<lb/>
gleich die Bla&#x017F;e noch &#x017F;o voll i&#x017F;t, ja nicht einmal, wenn<lb/>
man die Bla&#x017F;e dru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BIANCHI apud MANGE-<lb/>
TUM p.</hi> 417. 419. auch <hi rendition="#aq">MORG.<lb/>
&#x017F;ed. et cau&#x017F;. morb. T. II. p.</hi> 259.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Non. valde:</hi> habe nicht &#x017F;ehr von<lb/>
&#x017F;ich gegeben.</note>.</p><lb/>
              <p>Man ko&#x0364;nnte auch hier einwenden <note place="foot" n="(m)">Der <hi rendition="#aq">Sphincter</hi> &#x017F;ey nicht<lb/>
hinla&#x0364;nglich <hi rendition="#aq">WALTHER. l. c. p.</hi> 13.</note>, daß der Urin<lb/>
nicht nur nicht von &#x017F;elb&#x017F;ten bei ge&#x017F;unden Per&#x017F;onen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch nicht einmal ohne einige An&#x017F;trengung fortgeht,<lb/>
da nemlich das Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WALTHER. coll. ve&#x017F;ic. n.</hi> 3.</note> &#x017F;enkrecht auf die Bla&#x017F;e dru&#x0364;kkt,<lb/>
indem ein liegender Men&#x017F;ch &#x017F;chwerlich harnen kann.</p><lb/>
              <p>Doch es i&#x017F;t auch die&#x017F;e Aufgabe an &#x017F;ich &#x017F;chwer, und<lb/>
man ko&#x0364;nnte &#x017F;ich wundern, wie &#x017F;ie &#x017F;o neu &#x017F;ei, da &#x017F;ie doch<lb/>
zu einer, dem Leben &#x017F;o unentbehrlichen Verrichtung mit<lb/>
geho&#x0364;ret.</p><lb/>
              <p>Der Men&#x017F;ch wu&#x0364;rde nemlich unreinlich werden, und<lb/>
einen u&#x0364;beln Geruch von &#x017F;ich geben, wenn &#x017F;eine Kleider<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0618] Die Harnwege, XXVI. Buch. wenn wir ſchlafen, zu wirken fortfaͤhrt, und zugleich hin- dert, daß der Urin nicht aus der Harnroͤhre tropfenwei- ſe troͤpfelt, ſo wie er aus den Harngaͤngen troͤpflend her- vorkoͤmmt. Man wird dieſe Urſache nicht in irgend einem Schliesmuſkel ſuchen wollen, welcher ſich nach unſerm Willen richten muͤſte, weil der Urin, auch bei Kin- dern, die von allen Geſezzen der Geſellſchaft und des Wohlſtandes nichts wiſſen, ſo wie in jungen Thieren, die nicht eben zur Reinlichkeit angehalten worden, dennoch nicht beſtaͤndig, ſondern nach langen Zwiſchenzeiten fort- fließt, wenn gleich weder das Kind, noch das junge Thier unterrichtet worden, den Ausfluß des Urins an ſich zu halten, oder ſich anſtrengt, ſolches fuͤr ſich zu thun. Bei- de harnen nach Zwiſchenzeiten nach den Geſezzen des Rei- zes, deſſen Endigung die Natur verlangt. Doch es flieſt auch der Urin nicht aus todten Koͤrpern (k), wenn gleich die Blaſe noch ſo voll iſt, ja nicht einmal, wenn man die Blaſe druͤkkt (l). Man koͤnnte auch hier einwenden (m), daß der Urin nicht nur nicht von ſelbſten bei geſunden Perſonen, ſon- dern auch nicht einmal ohne einige Anſtrengung fortgeht, da nemlich das Gedaͤrme (n) ſenkrecht auf die Blaſe druͤkkt, indem ein liegender Menſch ſchwerlich harnen kann. Doch es iſt auch dieſe Aufgabe an ſich ſchwer, und man koͤnnte ſich wundern, wie ſie ſo neu ſei, da ſie doch zu einer, dem Leben ſo unentbehrlichen Verrichtung mit gehoͤret. Der Menſch wuͤrde nemlich unreinlich werden, und einen uͤbeln Geruch von ſich geben, wenn ſeine Kleider und (k) Laͤßt auch Waſſer langſam durch die Harnroͤhre SAUVAGES. Theor. tum. p. 20. (l) BIANCHI apud MANGE- TUM p. 417. 419. auch MORG. ſed. et cauſ. morb. T. II. p. 259. Non. valde: habe nicht ſehr von ſich gegeben. (m) Der Sphincter ſey nicht hinlaͤnglich WALTHER. l. c. p. 13. (n) WALTHER. coll. veſic. n. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/618
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/618>, abgerufen am 22.11.2024.