berühmte Rega; A. O. Goelicke(q), J. B. Mor- gagni(r), und unser grosse Lehrer(s).
Jch mag endlich nicht in Abrede seyn, daß nicht die Nieren in die fächrigen Räumchen des Darmfells aus- dünsten sollten (t), und es ist nicht unwahrscheinlich, daß dagegen das um der Niere liegende Fett durch unorga- nische Wege, in die Höhlung des Bekkens, und des Harnganges kommen (t*), und diese Röhren, sowohl für der Schärfe des Urins schüzzen, als auch für der Rauhigkeit der Steine (u) bewahren kann.
§. 5. Wie der Harn in der Niere sein Entstehen be- komme.
Ob man gleich keine Hoffnung vor sich sieht, daß wir jemals die geheime Künste der Natur einsehen werden, wodurch sie ihre Absichten erreicht; so giebt uns doch die Anlage der Niere einiges Licht. Erstlich entstehet der Urin nicht in der Niere, sondern es wird in dem gesamm- ten Blute, vermöge der Kraft des Lebens, das Oel und Salz mit diesem Wasser, so durch einander gemischt, so wie solches im Urine vorkömmt (x). Wenn man da- her die ausmelkende Schlagadern bindet (y), und folg- lich das Blut von der Niere wegleitet, so erfolget ein Harnerbrechen. Wenn daher die Niere durch den Stein verstopft wird, so bemerket man die Eigenschaften des Harns im Schweisse, in der Ausdünstung, und in dem Safte des Magens, und der Därme (z). Dahingegen
besiz-
(q)[Spaltenumbruch]Hist. anat. p. 153.
(r)Advers. III. p. 73.
(s)n. 385.
(t)BOYLE porosit. corp. KAAUW. p. 608. das Nierenfett mische sich zum Bauchwasser.
(t*) Die Versuche Cl. BUX- TORF de inhalat.
(u) Auch der berühmte ME- [Spaltenumbruch]
KEL. Mem. de l'Acad. de Berlin. T. X.
(x)HELVETIUS Oec. Anim. p. 165. MAITREICAN. de la for- mation du poulet. p. 193.
(y)HELVET. ibid. Hist. de l'Acad. 1722.
(z)Conf. n. 12.
Die Harnwege, XXVI. Buch.
beruͤhmte Rega; A. O. Goelicke(q), J. B. Mor- gagni(r), und unſer groſſe Lehrer(s).
Jch mag endlich nicht in Abrede ſeyn, daß nicht die Nieren in die faͤchrigen Raͤumchen des Darmfells aus- duͤnſten ſollten (t), und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß dagegen das um der Niere liegende Fett durch unorga- niſche Wege, in die Hoͤhlung des Bekkens, und des Harnganges kommen (t*), und dieſe Roͤhren, ſowohl fuͤr der Schaͤrfe des Urins ſchuͤzzen, als auch fuͤr der Rauhigkeit der Steine (u) bewahren kann.
§. 5. Wie der Harn in der Niere ſein Entſtehen be- komme.
Ob man gleich keine Hoffnung vor ſich ſieht, daß wir jemals die geheime Kuͤnſte der Natur einſehen werden, wodurch ſie ihre Abſichten erreicht; ſo giebt uns doch die Anlage der Niere einiges Licht. Erſtlich entſtehet der Urin nicht in der Niere, ſondern es wird in dem geſamm- ten Blute, vermoͤge der Kraft des Lebens, das Oel und Salz mit dieſem Waſſer, ſo durch einander gemiſcht, ſo wie ſolches im Urine vorkoͤmmt (x). Wenn man da- her die ausmelkende Schlagadern bindet (y), und folg- lich das Blut von der Niere wegleitet, ſo erfolget ein Harnerbrechen. Wenn daher die Niere durch den Stein verſtopft wird, ſo bemerket man die Eigenſchaften des Harns im Schweiſſe, in der Ausduͤnſtung, und in dem Safte des Magens, und der Daͤrme (z). Dahingegen
beſiz-
(q)[Spaltenumbruch]Hiſt. anat. p. 153.
(r)Adverſ. III. p. 73.
(s)n. 385.
(t)BOYLE poroſit. corp. KAAUW. p. 608. das Nierenfett miſche ſich zum Bauchwaſſer.
(t*) Die Verſuche Cl. BUX- TORF de inhalat.
(u) Auch der beruͤhmte ME- [Spaltenumbruch]
KEL. Mém. de l’Acad. de Berlin. T. X.
(x)HELVETIUS Oec. Anim. p. 165. MAITREICAN. de la for- mation du poulet. p. 193.
(y)HELVET. ibid. Hiſt. de l’Acad. 1722.
(z)Conf. n. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0600"n="564"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege, <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
beruͤhmte <hirendition="#fr">Rega; A. O. Goelicke</hi><noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Hiſt. anat. p.</hi> 153.</note>, J. B. <hirendition="#fr">Mor-<lb/>
gagni</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Adverſ. III. p.</hi> 73.</note>, und unſer groſſe <hirendition="#fr">Lehrer</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">n.</hi> 385.</note>.</p><lb/><p>Jch mag endlich nicht in Abrede ſeyn, daß nicht die<lb/>
Nieren in die faͤchrigen Raͤumchen des Darmfells aus-<lb/>
duͤnſten ſollten <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> poroſit. corp.<lb/>
KAAUW. p.</hi> 608. das Nierenfett<lb/>
miſche ſich zum Bauchwaſſer.</note>, und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß<lb/>
dagegen das um der Niere liegende Fett durch unorga-<lb/>
niſche Wege, in die Hoͤhlung des Bekkens, und des<lb/>
Harnganges kommen <noteplace="foot"n="(t*)">Die Verſuche <hirendition="#aq">Cl. <hirendition="#g">BUX-</hi><lb/>
TORF de inhalat.</hi></note>, und dieſe Roͤhren, ſowohl<lb/>
fuͤr der Schaͤrfe des Urins ſchuͤzzen, als auch fuͤr der<lb/>
Rauhigkeit der Steine <noteplace="foot"n="(u)">Auch der beruͤhmte <hirendition="#aq">ME-<lb/><cb/>
KEL. Mém. de l’Acad. de Berlin.<lb/>
T. X.</hi></note> bewahren kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Wie der Harn in der Niere ſein Entſtehen be-<lb/>
komme.</hi></head><lb/><p>Ob man gleich keine Hoffnung vor ſich ſieht, daß wir<lb/>
jemals die geheime Kuͤnſte der Natur einſehen werden,<lb/>
wodurch ſie ihre Abſichten erreicht; ſo giebt uns doch die<lb/>
Anlage der Niere einiges Licht. Erſtlich entſtehet der<lb/>
Urin nicht in der Niere, ſondern es wird in dem geſamm-<lb/>
ten Blute, vermoͤge der Kraft des Lebens, das Oel und<lb/>
Salz mit dieſem Waſſer, ſo durch einander gemiſcht,<lb/>ſo wie ſolches im Urine vorkoͤmmt <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">HELVETIUS Oec. Anim.<lb/>
p. 165. MAITREICAN. de la for-<lb/>
mation du poulet. p.</hi> 193.</note>. Wenn man da-<lb/>
her die ausmelkende Schlagadern bindet <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">HELVET. ibid. Hiſt. de<lb/>
l’Acad.</hi> 1722.</note>, und folg-<lb/>
lich das Blut von der Niere wegleitet, ſo erfolget ein<lb/>
Harnerbrechen. Wenn daher die Niere durch den Stein<lb/>
verſtopft wird, ſo bemerket man die Eigenſchaften des<lb/>
Harns im Schweiſſe, in der Ausduͤnſtung, und in dem<lb/>
Safte des Magens, und der Daͤrme <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Conf. n.</hi> 12.</note>. Dahingegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſiz-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[564/0600]
Die Harnwege, XXVI. Buch.
beruͤhmte Rega; A. O. Goelicke (q), J. B. Mor-
gagni (r), und unſer groſſe Lehrer (s).
Jch mag endlich nicht in Abrede ſeyn, daß nicht die
Nieren in die faͤchrigen Raͤumchen des Darmfells aus-
duͤnſten ſollten (t), und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß
dagegen das um der Niere liegende Fett durch unorga-
niſche Wege, in die Hoͤhlung des Bekkens, und des
Harnganges kommen (t*), und dieſe Roͤhren, ſowohl
fuͤr der Schaͤrfe des Urins ſchuͤzzen, als auch fuͤr der
Rauhigkeit der Steine (u) bewahren kann.
§. 5.
Wie der Harn in der Niere ſein Entſtehen be-
komme.
Ob man gleich keine Hoffnung vor ſich ſieht, daß wir
jemals die geheime Kuͤnſte der Natur einſehen werden,
wodurch ſie ihre Abſichten erreicht; ſo giebt uns doch die
Anlage der Niere einiges Licht. Erſtlich entſtehet der
Urin nicht in der Niere, ſondern es wird in dem geſamm-
ten Blute, vermoͤge der Kraft des Lebens, das Oel und
Salz mit dieſem Waſſer, ſo durch einander gemiſcht,
ſo wie ſolches im Urine vorkoͤmmt (x). Wenn man da-
her die ausmelkende Schlagadern bindet (y), und folg-
lich das Blut von der Niere wegleitet, ſo erfolget ein
Harnerbrechen. Wenn daher die Niere durch den Stein
verſtopft wird, ſo bemerket man die Eigenſchaften des
Harns im Schweiſſe, in der Ausduͤnſtung, und in dem
Safte des Magens, und der Daͤrme (z). Dahingegen
beſiz-
(q)
Hiſt. anat. p. 153.
(r) Adverſ. III. p. 73.
(s) n. 385.
(t) BOYLE poroſit. corp.
KAAUW. p. 608. das Nierenfett
miſche ſich zum Bauchwaſſer.
(t*) Die Verſuche Cl. BUX-
TORF de inhalat.
(u) Auch der beruͤhmte ME-
KEL. Mém. de l’Acad. de Berlin.
T. X.
(x) HELVETIUS Oec. Anim.
p. 165. MAITREICAN. de la for-
mation du poulet. p. 193.
(y) HELVET. ibid. Hiſt. de
l’Acad. 1722.
(z) Conf. n. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/600>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.