die andre wächst, so entstehet daraus ein blättriger Stein [Spaltenumbruch](b), dergleichen man am gemeinsten findet, indem es auch kreidenartige (c) und unförmliche, oder inwendig griesige, auswendig blättrige(d) Steine giebt. Ein auf- gelößter Stein zerfällt in Blätter wieder (e).
Jn kurzer Zeit erzeugt sich (e*) ein gipsartiger Stein, und zwar innerhalb wenig Monaten (f). Er war inner- halb drei Monaten so gros, als eine Nuß (g), und man muste bei einem und eben demselben Menschen in sechs Monaten zweimal den Stein schneiden (h), so wie bei einem andern innerhalb siebenzehn Monaten dreimal (i), und dreimal innerhalb vier (k) auf einander folgenden Jahren. Jch will nicht damit sagen, daß aus einer schnellen Verdikkung eines urinhaften und weinartigen Geistes (m), so wie in der offa Helmontiana, Steine entstehen (n). Man muß auch diejenige Exempel nicht mißbrauchen, da die Nieren einmal nach dem andern der Blase haben Steine vorarbeiten, und liefern können.
(l)
Die
(b)BONTIUS ad G. ab OETA c. 46. HILDAN. Cent. IV. obs. 24. P. APONENSIS. beim Marcell. DONAT. p. 510. BERGER natur. hum. p. 201. BRENDEL. lapici- din. |microcosm. Act. Lit. Suec. 1726. p. 126. Mem. de Berlin. T. XI. p. 30. &c. SCHREIBER. Epist. an den Hrn. v. HALLER. PEYE t. 3. f. 1. 10. ROBINSON. p. 55. in PIO V. MERCATUS methalio- thec.| pag. | 177. | sonderlich aber STAEHLIN. ad HARTLEY p. 20. 34. t. 4. f. 1. 14. im Pferde Hist. de l'Acad. 1758. 4.
(c) So sind die Nierensteine ROBINSON. stone p. 46. so be- schreibt sie CANTWELL. in Disp. ann. 1743. edit.| Maulbeerenför- mige zerfallen in Kerne PALUCCI l. c. p. 126. ausgeschnittne wach- sen sehr geschwinde wieder CLOS- SY p. 180.
(d)[Spaltenumbruch]P. v. den BUSSCHE. SCHARPE p. 77.
(e) Breßl. Samml. 1723 Jan. HARTLEY p. 265. 273. et DET- HARDING. de calc. ves. friab. LAURENBERG. Epist. KIERKPA- TRIK. in recueil sur la pierre. Phil. trans. Vol. XLIX. P. I. p. 207.
(e*) Den zehnten Tag muß man wegen anwachsender Erdrinde die Catheters heraus nehmen Mem. Chir. l. c.
(f)DENYS. p. 74. WALTH. obs. 26.
(g)Comm. Litt. Nor. 1733. hebd. 41.
(h)PARETHOT. sur trois operat de la pierre. Lion 1702. 4.
(i)HAEN. rat. med. V. p. 337.
(k)LAUNEY sur la pierre.
(m)HELMONT. lit. c. 3. n. 8.
(n)n.| 43.
(l)Lithias. c. 3. n. 40. ein Pfund schwer innerhalb acht Tage.
III. Abſchn. Der Harn.
die andre waͤchſt, ſo entſtehet daraus ein blaͤttriger Stein [Spaltenumbruch](b), dergleichen man am gemeinſten findet, indem es auch kreidenartige (c) und unfoͤrmliche, oder inwendig grieſige, auswendig blaͤttrige(d) Steine giebt. Ein auf- geloͤßter Stein zerfaͤllt in Blaͤtter wieder (e).
Jn kurzer Zeit erzeugt ſich (e*) ein gipsartiger Stein, und zwar innerhalb wenig Monaten (f). Er war inner- halb drei Monaten ſo gros, als eine Nuß (g), und man muſte bei einem und eben demſelben Menſchen in ſechs Monaten zweimal den Stein ſchneiden (h), ſo wie bei einem andern innerhalb ſiebenzehn Monaten dreimal (i), und dreimal innerhalb vier (k) auf einander folgenden Jahren. Jch will nicht damit ſagen, daß aus einer ſchnellen Verdikkung eines urinhaften und weinartigen Geiſtes (m), ſo wie in der offa Helmontiana, Steine entſtehen (n). Man muß auch diejenige Exempel nicht mißbrauchen, da die Nieren einmal nach dem andern der Blaſe haben Steine vorarbeiten, und liefern koͤnnen.
(l)
Die
(b)BONTIUS ad G. ab OETA c. 46. HILDAN. Cent. IV. obſ. 24. P. APONENSIS. beim Marcell. DONAT. p. 510. BERGER natur. hum. p. 201. BRENDEL. lapici- din. |microcoſm. Act. Lit. Suec. 1726. p. 126. Mém. de Berlin. T. XI. p. 30. &c. SCHREIBER. Epiſt. an den Hrn. v. HALLER. PEYE t. 3. f. 1. 10. ROBINSON. p. 55. in PIO V. MERCATUS methalio- thec.| pag. | 177. | ſonderlich aber STAEHLIN. ad HARTLEY p. 20. 34. t. 4. f. 1. 14. im Pferde Hiſt. de l’Acad. 1758. 4.
(c) So ſind die Nierenſteine ROBINSON. ſtone p. 46. ſo be- ſchreibt ſie CANTWELL. in Diſp. ann. 1743. edit.| Maulbeerenfoͤr- mige zerfallen in Kerne PALUCCI l. c. p. 126. ausgeſchnittne wach- ſen ſehr geſchwinde wieder CLOS- SY p. 180.
(d)[Spaltenumbruch]P. v. den BUSSCHE. SCHARPE p. 77.
(e) Breßl. Samml. 1723 Jan. HARTLEY p. 265. 273. et DET- HARDING. de calc. veſ. friab. LAURENBERG. Epiſt. KIERKPA- TRIK. in recueil ſur la pierre. Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. I. p. 207.
(e*) Den zehnten Tag muß man wegen anwachſender Erdrinde die Catheters heraus nehmen Mém. Chir. l. c.
(f)DENYS. p. 74. WALTH. obſ. 26.
(g)Comm. Litt. Nor. 1733. hebd. 41.
(h)PARETHOT. ſur trois operat de la pierre. Lion 1702. 4.
(i)HAEN. rat. med. V. p. 337.
(k)LAUNEY ſur la pierre.
(m)HELMONT. lit. c. 3. n. 8.
(n)n.| 43.
(l)Lithiaſ. c. 3. n. 40. ein Pfund ſchwer innerhalb acht Tage.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0579"n="543"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
die andre waͤchſt, ſo entſtehet daraus ein blaͤttriger Stein<lb/><cb/><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BONTIUS ad G. ab OETA<lb/>
c. 46. HILDAN. Cent. IV. obſ. 24.<lb/>
P. APONENSIS.</hi> beim <hirendition="#aq">Marcell.<lb/>
DONAT. p. 510. BERGER natur.<lb/>
hum. p. 201. BRENDEL. lapici-<lb/>
din. |microcoſm. Act. Lit. Suec.<lb/>
1726. p. 126. Mém. de Berlin. T.<lb/>
XI. p. 30. &c. SCHREIBER. Epiſt.</hi><lb/>
an den Hrn. v. <hirendition="#aq">HALLER. PEYE<lb/>
t. 3. f. 1. 10. ROBINSON. p. 55. in<lb/>
PIO V. MERCATUS methalio-<lb/>
thec.| pag.</hi> | 177. | ſonderlich aber<lb/><hirendition="#aq">STAEHLIN. ad HARTLEY p. 20.<lb/>
34. t. 4. f.</hi> 1. 14. im Pferde <hirendition="#aq">Hiſt.<lb/>
de l’Acad.</hi> 1758. 4.</note>, dergleichen man am gemeinſten findet, indem es<lb/>
auch kreidenartige <noteplace="foot"n="(c)">So ſind die Nierenſteine<lb/><hirendition="#aq">ROBINSON. ſtone p.</hi> 46. ſo be-<lb/>ſchreibt ſie <hirendition="#aq">CANTWELL. in Diſp.<lb/>
ann. 1743. edit.|</hi> Maulbeerenfoͤr-<lb/>
mige zerfallen in Kerne <hirendition="#aq">PALUCCI<lb/>
l. c. p.</hi> 126. ausgeſchnittne wach-<lb/>ſen ſehr geſchwinde wieder <hirendition="#aq">CLOS-<lb/>
SY p.</hi> 180.</note> und unfoͤrmliche, oder inwendig<lb/>
grieſige, auswendig blaͤttrige<noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">P. v. den <hirendition="#g">BUSSCHE.</hi><lb/>
SCHARPE p.</hi> 77.</note> Steine giebt. Ein auf-<lb/>
geloͤßter Stein zerfaͤllt in Blaͤtter wieder <noteplace="foot"n="(e)">Breßl. Samml. 1723 <hirendition="#aq">Jan.<lb/>
HARTLEY p. 265. 273. et DET-<lb/>
HARDING. de calc. veſ. friab.<lb/>
LAURENBERG. Epiſt. KIERKPA-<lb/>
TRIK. in recueil ſur la pierre.<lb/>
Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. I. p.</hi> 207.</note>.</p><lb/><p>Jn kurzer Zeit erzeugt ſich <noteplace="foot"n="(e*)">Den zehnten Tag muß<lb/>
man wegen anwachſender Erdrinde<lb/>
die Catheters heraus nehmen <hirendition="#aq">Mém.<lb/>
Chir. l. c.</hi></note> ein gipsartiger Stein,<lb/>
und zwar innerhalb wenig Monaten <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">DENYS. p. 74. WALTH.<lb/>
obſ.</hi> 26.</note>. Er war inner-<lb/>
halb drei Monaten ſo gros, als eine Nuß <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Comm. Litt. Nor. 1733.<lb/>
hebd.</hi> 41.</note>, und man<lb/>
muſte bei einem und eben demſelben Menſchen in ſechs<lb/>
Monaten zweimal den Stein ſchneiden <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PARETHOT.</hi>ſur trois<lb/>
operat de la pierre. Lion</hi> 1702. 4.</note>, ſo wie bei<lb/>
einem andern innerhalb ſiebenzehn Monaten dreimal <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HAEN. rat. med. V. p.</hi> 337.</note>,<lb/>
und dreimal innerhalb vier <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LAUNEY ſur la pierre.</hi></note> auf einander folgenden<lb/>
Jahren. Jch will nicht damit ſagen, daß aus einer<lb/>ſchnellen Verdikkung eines urinhaften und weinartigen<lb/>
Geiſtes <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">HELMONT. lit. c. 3. n.</hi> 8.</note>, ſo wie in der <hirendition="#aq">offa Helmontiana,</hi> Steine<lb/>
entſtehen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">n.|</hi> 43.</note>. Man muß auch diejenige Exempel nicht<lb/>
mißbrauchen, da die Nieren einmal nach dem andern<lb/>
der Blaſe haben Steine vorarbeiten, und liefern koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Lithiaſ. c. 3. n.</hi> 40. ein<lb/>
Pfund ſchwer innerhalb acht Tage.</note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0579]
III. Abſchn. Der Harn.
die andre waͤchſt, ſo entſtehet daraus ein blaͤttriger Stein
(b), dergleichen man am gemeinſten findet, indem es
auch kreidenartige (c) und unfoͤrmliche, oder inwendig
grieſige, auswendig blaͤttrige (d) Steine giebt. Ein auf-
geloͤßter Stein zerfaͤllt in Blaͤtter wieder (e).
Jn kurzer Zeit erzeugt ſich (e*) ein gipsartiger Stein,
und zwar innerhalb wenig Monaten (f). Er war inner-
halb drei Monaten ſo gros, als eine Nuß (g), und man
muſte bei einem und eben demſelben Menſchen in ſechs
Monaten zweimal den Stein ſchneiden (h), ſo wie bei
einem andern innerhalb ſiebenzehn Monaten dreimal (i),
und dreimal innerhalb vier (k) auf einander folgenden
Jahren. Jch will nicht damit ſagen, daß aus einer
ſchnellen Verdikkung eines urinhaften und weinartigen
Geiſtes (m), ſo wie in der offa Helmontiana, Steine
entſtehen (n). Man muß auch diejenige Exempel nicht
mißbrauchen, da die Nieren einmal nach dem andern
der Blaſe haben Steine vorarbeiten, und liefern koͤnnen.
Die
(l)
(b) BONTIUS ad G. ab OETA
c. 46. HILDAN. Cent. IV. obſ. 24.
P. APONENSIS. beim Marcell.
DONAT. p. 510. BERGER natur.
hum. p. 201. BRENDEL. lapici-
din. |microcoſm. Act. Lit. Suec.
1726. p. 126. Mém. de Berlin. T.
XI. p. 30. &c. SCHREIBER. Epiſt.
an den Hrn. v. HALLER. PEYE
t. 3. f. 1. 10. ROBINSON. p. 55. in
PIO V. MERCATUS methalio-
thec.| pag. | 177. | ſonderlich aber
STAEHLIN. ad HARTLEY p. 20.
34. t. 4. f. 1. 14. im Pferde Hiſt.
de l’Acad. 1758. 4.
(c) So ſind die Nierenſteine
ROBINSON. ſtone p. 46. ſo be-
ſchreibt ſie CANTWELL. in Diſp.
ann. 1743. edit.| Maulbeerenfoͤr-
mige zerfallen in Kerne PALUCCI
l. c. p. 126. ausgeſchnittne wach-
ſen ſehr geſchwinde wieder CLOS-
SY p. 180.
(d)
P. v. den BUSSCHE.
SCHARPE p. 77.
(e) Breßl. Samml. 1723 Jan.
HARTLEY p. 265. 273. et DET-
HARDING. de calc. veſ. friab.
LAURENBERG. Epiſt. KIERKPA-
TRIK. in recueil ſur la pierre.
Phil. tranſ. Vol. XLIX. P. I. p. 207.
(e*) Den zehnten Tag muß
man wegen anwachſender Erdrinde
die Catheters heraus nehmen Mém.
Chir. l. c.
(f) DENYS. p. 74. WALTH.
obſ. 26.
(g) Comm. Litt. Nor. 1733.
hebd. 41.
(h) PARETHOT. ſur trois
operat de la pierre. Lion 1702. 4.
(i) HAEN. rat. med. V. p. 337.
(k) LAUNEY ſur la pierre.
(m) HELMONT. lit. c. 3. n. 8.
(n) n.| 43.
(l) Lithiaſ. c. 3. n. 40. ein
Pfund ſchwer innerhalb acht Tage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/579>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.