Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
womit die Harnführende Gänge, auch an zarten Kin-
dern (o), angefüllt sind, und worinnen ich bisweilen
rauschende Theilchen angetroffen (p).

Es kann auch eine von ihrer Haut entblöste und
trokkne Blase (a), oder ein vereitertes Fleisch der Niere (b),
oder ein ausgewachsenes Stükkchen Fleisch in der Harn-
röhre, welche ihrer Oberhaut beraubt ist, zur Grund-
lage des Steines dienen.

Ferner, wenn ein jedweder fremder Körper, der
trokken ist, und keine Feuchtigkeiten von sich giebt, in
irgend einer Höhlung des menschlichen Körpers lange
verweilt, und unterdessen von menschlichen Säften be-
rührt wird, so sammelt sich um diesen Körper der Stein.

Die häufigsten Exempel kommen an der Harnblase
vor. Es geriethen Nadeln bei vielen Mädchen (c) in
den Harngang: da diese Nadeln mitten un Urine zu lie-
[Spaltenumbruch]

gen
RUYSCH. Thes. IV. n. 77. conf.
CAMER. mict. pult.
von eitrigem
Bodensazz ein Stein gezeugt DE-
NYS. p.
30. der Leim einer kalkigen
Blase gerinnt am Feuer zu einem
wurmigen Holze TITSINGH. van
t'steensnyden pag.
71 72 fette
Schichten im Urin sinken, und wer-
den einst Stein SCHERB. calcul,
caus. hydrop.
im Urinschleim wäch-
set der Stein PALUCCI l. c. p. 130.
131. aus verdikktem Schleim wach-
sen die Lagen des Steins PAR-
SONS. p.
9.
(o) Obs. 34.
(p) Ib. und im Kupfer bei dieser
Physiologie.
(a) UYLHOORN. pompspuyt.
p. 29. RUYSCH. Thes. III. p. 6.
KOCH. Epist.
von uns wieder auf-
gelegt DENYS p. 106. Onop. de
calculo ren. et vesic WILLIS de
urin. pag.
369. Biasenschwämme
RUYSCH. Thes. IV n. 70. Thes.
n. 105 HAME Epist. III.
(b) ELLER. Mem. de Berlin.
[Spaltenumbruch] T. XI. p. 28. 29. Obs. p.
176. kal-
kige Nieren eines Menschen ent-
zündet Comm. Lit. Nor. 1737.
hebd.
21.
(c) MOLINETTI Diss. p. 310.
MOINICHER. obs. 22. CLAUDI-
NUS
beim STALPAART. Cent.
II. obs. 18. ALCHISI giorn. de
letter. T. III. p. 477. VALISNER.
Oper. T. III. p.
310. u. s. f. Galer.
di Minero. V. p. 67. WELSCH.
Episagm. obs. 63. MORGAGN.
sed. et caus. morb. II. p. 163. 166.
169. Phil. trans. n. 168. 260. 450.
460. Edimb. Ess. Tom. IV. n. 16.
MARINI p. 138. BUCHNER.
calc. ren. Histoire de l'Acad. des
sciences 1735. obs. 10. 1750. hist. 3.
Mem. de Chir. Tom. III. tab. 18.
CHESELDEN. lithol. T. X. PAR-
SONS. p. 123. SCHURIG. p. 402.
MORANG. sur la fille de S.
Geosme &c. pag. 120. PALFYN.
Anat. Chir. T. II. p.
214. in so fern
auch Nouv. de la Rep. des Letr.
1686. p.
44.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
womit die Harnfuͤhrende Gaͤnge, auch an zarten Kin-
dern (o), angefuͤllt ſind, und worinnen ich bisweilen
rauſchende Theilchen angetroffen (p).

Es kann auch eine von ihrer Haut entbloͤſte und
trokkne Blaſe (a), oder ein vereitertes Fleiſch der Niere (b),
oder ein ausgewachſenes Stuͤkkchen Fleiſch in der Harn-
roͤhre, welche ihrer Oberhaut beraubt iſt, zur Grund-
lage des Steines dienen.

Ferner, wenn ein jedweder fremder Koͤrper, der
trokken iſt, und keine Feuchtigkeiten von ſich giebt, in
irgend einer Hoͤhlung des menſchlichen Koͤrpers lange
verweilt, und unterdeſſen von menſchlichen Saͤften be-
ruͤhrt wird, ſo ſammelt ſich um dieſen Koͤrper der Stein.

Die haͤufigſten Exempel kommen an der Harnblaſe
vor. Es geriethen Nadeln bei vielen Maͤdchen (c) in
den Harngang: da dieſe Nadeln mitten un Urine zu lie-
[Spaltenumbruch]

gen
RUYSCH. Theſ. IV. n. 77. conf.
CAMER. mict. pult.
von eitrigem
Bodenſazz ein Stein gezeugt DE-
NYS. p.
30. der Leim einer kalkigen
Blaſe gerinnt am Feuer zu einem
wurmigen Holze TITSINGH. van
t’ſteenſnyden pag.
71 72 fette
Schichten im Urin ſinken, und wer-
den einſt Stein SCHERB. calcul,
cauſ. hydrop.
im Urinſchleim waͤch-
ſet der Stein PALUCCI l. c. p. 130.
131. aus verdikktem Schleim wach-
ſen die Lagen des Steins PAR-
SONS. p.
9.
(o) Obſ. 34.
(p) Ib. und im Kupfer bei dieſer
Phyſiologie.
(a) UYLHOORN. pompſpuyt.
p. 29. RUYSCH. Theſ. III. p. 6.
KOCH. Epiſt.
von uns wieder auf-
gelegt DENYS p. 106. Onop. de
calculo ren. et veſic WILLIS de
urin. pag.
369. Biaſenſchwaͤmme
RUYSCH. Theſ. IV n. 70. Theſ.
n. 105 HAME Epiſt. III.
(b) ELLER. Mém. de Berlin.
[Spaltenumbruch] T. XI. p. 28. 29. Obſ. p.
176. kal-
kige Nieren eines Menſchen ent-
zuͤndet Comm. Lit. Nor. 1737.
hebd.
21.
(c) MOLINETTI Diſſ. p. 310.
MOINICHER. obſ. 22. CLAUDI-
NUS
beim STALPAART. Cent.
II. obſ. 18. ALCHISI giorn. de
letter. T. III. p. 477. VALISNER.
Oper. T. III. p.
310. u. ſ. f. Galer.
di Minero. V. p. 67. WELSCH.
Epiſagm. obſ. 63. MORGAGN.
ſed. et cauſ. morb. II. p. 163. 166.
169. Phil. tranſ. n. 168. 260. 450.
460. Edimb. Eſſ. Tom. IV. n. 16.
MARINI p. 138. BUCHNER.
calc. ren. Hiſtoire de l’Acad. des
ſciences 1735. obſ. 10. 1750. hiſt. 3.
Mém. de Chir. Tom. III. tab. 18.
CHESELDEN. lithol. T. X. PAR-
SONS. p. 123. SCHURIG. p. 402.
MORANG. ſur la fille de S.
Geoſme &c. pag. 120. PALFYN.
Anat. Chir. T. II. p.
214. in ſo fern
auch Nouv. de la Rep. des Letr.
1686. p.
44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0576" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
womit die Harnfu&#x0364;hrende Ga&#x0364;nge, auch an zarten Kin-<lb/>
dern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 34.</note>, angefu&#x0364;llt &#x017F;ind, und worinnen ich bisweilen<lb/>
rau&#x017F;chende Theilchen angetroffen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ib.</hi> und im Kupfer bei die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iologie.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es kann auch eine von ihrer Haut entblo&#x0364;&#x017F;te und<lb/>
trokkne Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">UYLHOORN. pomp&#x017F;puyt.<lb/>
p. 29. RUYSCH. The&#x017F;. III. p. 6.<lb/>
KOCH. Epi&#x017F;t.</hi> von uns wieder auf-<lb/>
gelegt <hi rendition="#aq">DENYS p. 106. Onop. de<lb/>
calculo ren. et ve&#x017F;ic WILLIS de<lb/>
urin. pag.</hi> 369. Bia&#x017F;en&#x017F;chwa&#x0364;mme<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. IV n. 70. The&#x017F;.<lb/>
n. 105 HAME Epi&#x017F;t. III.</hi></note>, oder ein vereitertes Flei&#x017F;ch der Niere <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ELLER. Mém. de Berlin.<lb/><cb/>
T. XI. p. 28. 29. Ob&#x017F;. p.</hi> 176. kal-<lb/>
kige Nieren eines Men&#x017F;chen ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet <hi rendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1737.<lb/>
hebd.</hi> 21.</note>,<lb/>
oder ein ausgewach&#x017F;enes Stu&#x0364;kkchen Flei&#x017F;ch in der Harn-<lb/>
ro&#x0364;hre, welche ihrer Oberhaut beraubt i&#x017F;t, zur Grund-<lb/>
lage des Steines dienen.</p><lb/>
              <p>Ferner, wenn ein jedweder fremder Ko&#x0364;rper, der<lb/>
trokken i&#x017F;t, und keine Feuchtigkeiten von &#x017F;ich giebt, in<lb/>
irgend einer Ho&#x0364;hlung des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers lange<lb/>
verweilt, und unterde&#x017F;&#x017F;en von men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften be-<lb/>
ru&#x0364;hrt wird, &#x017F;o &#x017F;ammelt &#x017F;ich um die&#x017F;en Ko&#x0364;rper der Stein.</p><lb/>
              <p>Die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten Exempel kommen an der Harnbla&#x017F;e<lb/>
vor. Es geriethen Nadeln bei vielen Ma&#x0364;dchen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MOLINETTI Di&#x017F;&#x017F;. p. 310.<lb/>
MOINICHER. ob&#x017F;. 22. CLAUDI-<lb/>
NUS</hi> beim <hi rendition="#aq">STALPAART. Cent.<lb/>
II. ob&#x017F;. 18. ALCHISI giorn. de<lb/>
letter. T. III. p. 477. VALISNER.<lb/>
Oper. T. III. p.</hi> 310. u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">Galer.<lb/>
di Minero. V. p. 67. WELSCH.<lb/>
Epi&#x017F;agm. ob&#x017F;. 63. MORGAGN.<lb/>
&#x017F;ed. et cau&#x017F;. morb. II. p. 163. 166.<lb/>
169. Phil. tran&#x017F;. n. 168. 260. 450.<lb/>
460. Edimb. E&#x017F;&#x017F;. Tom. IV. n. 16.<lb/><hi rendition="#g">MARINI</hi> p. 138. BUCHNER.<lb/>
calc. ren. Hi&#x017F;toire de l&#x2019;Acad. des<lb/>
&#x017F;ciences 1735. ob&#x017F;. 10. 1750. hi&#x017F;t. 3.<lb/>
Mém. de Chir. Tom. III. tab. 18.<lb/>
CHESELDEN. lithol. T. X. PAR-<lb/>
SONS. p. 123. SCHURIG. p. 402.<lb/><hi rendition="#g">MORANG.</hi> &#x017F;ur la fille de S.<lb/>
Geo&#x017F;me &amp;c. pag. 120. PALFYN.<lb/>
Anat. Chir. T. II. p.</hi> 214. in &#x017F;o fern<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Nouv. de la Rep. des Letr.<lb/>
1686. p.</hi> 44.</note> in<lb/>
den Harngang: da die&#x017F;e Nadeln mitten un Urine zu lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f40" prev="#f39" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. The&#x017F;. IV. n. 77. conf.<lb/>
CAMER. mict. pult.</hi> von eitrigem<lb/>
Boden&#x017F;azz ein Stein gezeugt <hi rendition="#aq">DE-<lb/>
NYS. p.</hi> 30. der Leim einer kalkigen<lb/>
Bla&#x017F;e gerinnt am Feuer zu einem<lb/>
wurmigen Holze <hi rendition="#aq">TITSINGH. van<lb/>
t&#x2019;&#x017F;teen&#x017F;nyden pag.</hi> 71 72 fette<lb/>
Schichten im Urin &#x017F;inken, und wer-<lb/>
den ein&#x017F;t Stein <hi rendition="#aq">SCHERB. calcul,<lb/>
cau&#x017F;. hydrop.</hi> im Urin&#x017F;chleim wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et der Stein <hi rendition="#aq">PALUCCI l. c. p.</hi> 130.<lb/>
131. aus verdikktem Schleim wach-<lb/>
&#x017F;en die Lagen des Steins <hi rendition="#aq">PAR-<lb/>
SONS. p.</hi> 9.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0576] Die Harnwege. XXVI. Buch. womit die Harnfuͤhrende Gaͤnge, auch an zarten Kin- dern (o), angefuͤllt ſind, und worinnen ich bisweilen rauſchende Theilchen angetroffen (p). Es kann auch eine von ihrer Haut entbloͤſte und trokkne Blaſe (a), oder ein vereitertes Fleiſch der Niere (b), oder ein ausgewachſenes Stuͤkkchen Fleiſch in der Harn- roͤhre, welche ihrer Oberhaut beraubt iſt, zur Grund- lage des Steines dienen. Ferner, wenn ein jedweder fremder Koͤrper, der trokken iſt, und keine Feuchtigkeiten von ſich giebt, in irgend einer Hoͤhlung des menſchlichen Koͤrpers lange verweilt, und unterdeſſen von menſchlichen Saͤften be- ruͤhrt wird, ſo ſammelt ſich um dieſen Koͤrper der Stein. Die haͤufigſten Exempel kommen an der Harnblaſe vor. Es geriethen Nadeln bei vielen Maͤdchen (c) in den Harngang: da dieſe Nadeln mitten un Urine zu lie- gen (n) (o) Obſ. 34. (p) Ib. und im Kupfer bei dieſer Phyſiologie. (a) UYLHOORN. pompſpuyt. p. 29. RUYSCH. Theſ. III. p. 6. KOCH. Epiſt. von uns wieder auf- gelegt DENYS p. 106. Onop. de calculo ren. et veſic WILLIS de urin. pag. 369. Biaſenſchwaͤmme RUYSCH. Theſ. IV n. 70. Theſ. n. 105 HAME Epiſt. III. (b) ELLER. Mém. de Berlin. T. XI. p. 28. 29. Obſ. p. 176. kal- kige Nieren eines Menſchen ent- zuͤndet Comm. Lit. Nor. 1737. hebd. 21. (c) MOLINETTI Diſſ. p. 310. MOINICHER. obſ. 22. CLAUDI- NUS beim STALPAART. Cent. II. obſ. 18. ALCHISI giorn. de letter. T. III. p. 477. VALISNER. Oper. T. III. p. 310. u. ſ. f. Galer. di Minero. V. p. 67. WELSCH. Epiſagm. obſ. 63. MORGAGN. ſed. et cauſ. morb. II. p. 163. 166. 169. Phil. tranſ. n. 168. 260. 450. 460. Edimb. Eſſ. Tom. IV. n. 16. MARINI p. 138. BUCHNER. calc. ren. Hiſtoire de l’Acad. des ſciences 1735. obſ. 10. 1750. hiſt. 3. Mém. de Chir. Tom. III. tab. 18. CHESELDEN. lithol. T. X. PAR- SONS. p. 123. SCHURIG. p. 402. MORANG. ſur la fille de S. Geoſme &c. pag. 120. PALFYN. Anat. Chir. T. II. p. 214. in ſo fern auch Nouv. de la Rep. des Letr. 1686. p. 44. (n) RUYSCH. Theſ. IV. n. 77. conf. CAMER. mict. pult. von eitrigem Bodenſazz ein Stein gezeugt DE- NYS. p. 30. der Leim einer kalkigen Blaſe gerinnt am Feuer zu einem wurmigen Holze TITSINGH. van t’ſteenſnyden pag. 71 72 fette Schichten im Urin ſinken, und wer- den einſt Stein SCHERB. calcul, cauſ. hydrop. im Urinſchleim waͤch- ſet der Stein PALUCCI l. c. p. 130. 131. aus verdikktem Schleim wach- ſen die Lagen des Steins PAR- SONS. p. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/576
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/576>, abgerufen am 22.11.2024.