andern Kranken(g) stiegen, da die Krankheit heftig war, aus eben so viel Urin 128 Gran, oder , und kurz darauf (h), als der Urin einen Bodensazz bekam, 136 Gran, oder herüber. Als endlich die Krankheit abnahm (i), und sich der Urin sehr sezzte, fand man 212 Gran, oder , da die Krankheit noch weiter abnahm (k), gegen , welches das höchste Gewicht des Oels ist. Nach überstandner Krankheit (l) waren 224 Gran, oder . Bei dem klaren Urine in einem andern Fieber (m), war die kleinste Menge des Oels, aus 76 Gran, oder zusammen gesetzt, da sich aber nun der Bodensazz zeigte (n), so fand man 224 Gran, oder . J. C. Barchusen bekam aus sechs Unzen 10 Gran, oder . Aus eingedikkten Urine, von 48 Unzen ein Loth Spiel- mann(n*).
Aus diesen Versuchen folgt, daß in einem Urine, wel- cher einen Sazz macht, viel Oel sei, daß das wenigste in ei- nem rohen Urine stekkte, und es wird dadurch wahrschein- lich gemacht, daß das kritische Wesen des Urins in der Ausführung des flüchtigen Salzes und des Oels bestehe.
Keiner von den Neuern hat den brennbaren Harn- geist (o) durch chimische Erfahrungen bestätigen wollen (p).
§. 20. Die flüchtige Säure.
Zwischen den Oelen der verschiedenen Arten (a) stei- get ein rother Geist auf (b), der sich mit dem Oele selbst
ver-
(g)[Spaltenumbruch]p. 96.
(h)p. 97.
(i)p. 100.
(k)p. 102.
(l)p. 102.
(m)p. 104.
(n)p. 105.
(n*)p. 179.
(o)HELMONT litbias c. 3. n. 2. LITABIUS, CHARLETON. de [Spaltenumbruch]
litbias p. 238. et WILLIS wieder- hol[t e]s p. 335. ferner Journ. Trev. 1708 m. Febr.
(p)Conf. GLARE. Phil. trans. n. 157 BOERH p. 309.
(a) Habe auf der Oberfläche ein phosphorisch Oel Anc. Mem. II. pag. 51.
(b)HOMBERG. Mem. de 1712. p. 274. es gebe keine Säure ohne
Gäh-
Die Harnwege. XXVI. Buch.
andern Kranken(g) ſtiegen, da die Krankheit heftig war, aus eben ſo viel Urin 128 Gran, oder , und kurz darauf (h), als der Urin einen Bodenſazz bekam, 136 Gran, oder heruͤber. Als endlich die Krankheit abnahm (i), und ſich der Urin ſehr ſezzte, fand man 212 Gran, oder , da die Krankheit noch weiter abnahm (k), gegen , welches das hoͤchſte Gewicht des Oels iſt. Nach uͤberſtandner Krankheit (l) waren 224 Gran, oder . Bei dem klaren Urine in einem andern Fieber (m), war die kleinſte Menge des Oels, aus 76 Gran, oder zuſammen geſetzt, da ſich aber nun der Bodenſazz zeigte (n), ſo fand man 224 Gran, oder . J. C. Barchuſen bekam aus ſechs Unzen 10 Gran, oder . Aus eingedikkten Urine, von 48 Unzen ein Loth Spiel- mann(n*).
Aus dieſen Verſuchen folgt, daß in einem Urine, wel- cher einen Sazz macht, viel Oel ſei, daß das wenigſte in ei- nem rohen Urine ſtekkte, und es wird dadurch wahrſchein- lich gemacht, daß das kritiſche Weſen des Urins in der Ausfuͤhrung des fluͤchtigen Salzes und des Oels beſtehe.
Keiner von den Neuern hat den brennbaren Harn- geiſt (o) durch chimiſche Erfahrungen beſtaͤtigen wollen (p).
§. 20. Die fluͤchtige Saͤure.
Zwiſchen den Oelen der verſchiedenen Arten (a) ſtei- get ein rother Geiſt auf (b), der ſich mit dem Oele ſelbſt
ver-
(g)[Spaltenumbruch]p. 96.
(h)p. 97.
(i)p. 100.
(k)p. 102.
(l)p. 102.
(m)p. 104.
(n)p. 105.
(n*)p. 179.
(o)HELMONT litbias c. 3. n. 2. LITABIUS, CHARLETON. de [Spaltenumbruch]
litbias p. 238. et WILLIS wieder- hol[t e]s p. 335. ferner Journ. Trev. 1708 m. Febr.
(p)Conf. GLARE. Phil. tranſ. n. 157 BOERH p. 309.
(a) Habe auf der Oberflaͤche ein phoſphoriſch Oel Anc. Mém. II. pag. 51.
(b)HOMBERG. Mém. de 1712. p. 274. es gebe keine Saͤure ohne
Gaͤh-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0558"n="522"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
andern Kranken<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 96.</note>ſtiegen, da die Krankheit heftig war,<lb/>
aus eben ſo viel Urin 128 Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{120}</formula>, und kurz<lb/>
darauf <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 97.</note>, als der Urin einen Bodenſazz bekam, 136<lb/>
Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{173}</formula> heruͤber. Als endlich die Krankheit<lb/>
abnahm <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 100.</note>, und ſich der Urin ſehr ſezzte, fand man 212<lb/>
Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{72}</formula>, da die Krankheit noch weiter abnahm <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102.</note>,<lb/>
gegen <formulanotation="TeX">\frac{1}{54}</formula>, welches das hoͤchſte Gewicht des Oels iſt.<lb/>
Nach uͤberſtandner Krankheit <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102.</note> waren 224 Gran, oder<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{69}</formula>. Bei dem klaren Urine in einem andern Fieber <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">p.</hi> 104.</note>,<lb/>
war die kleinſte Menge des Oels, aus 76 Gran, oder<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{10}</formula> zuſammen geſetzt, da ſich aber nun der Bodenſazz<lb/>
zeigte <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">p.</hi> 105.</note>, ſo fand man 224 Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{61}</formula>. J. C.<lb/><hirendition="#fr">Barchuſen</hi> bekam aus ſechs Unzen 10 Gran, oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{288}</formula>.<lb/>
Aus eingedikkten Urine, von 48 Unzen ein Loth <hirendition="#fr">Spiel-<lb/>
mann</hi><noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 179.</note>.</p><lb/><p>Aus dieſen Verſuchen folgt, daß in einem Urine, wel-<lb/>
cher einen Sazz macht, viel Oel ſei, daß das wenigſte in ei-<lb/>
nem rohen Urine ſtekkte, und es wird dadurch wahrſchein-<lb/>
lich gemacht, daß das kritiſche Weſen des Urins in der<lb/>
Ausfuͤhrung des fluͤchtigen Salzes und des Oels beſtehe.</p><lb/><p>Keiner von den Neuern hat den brennbaren Harn-<lb/>
geiſt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">HELMONT litbias c. 3. n.<lb/>
2. LITABIUS, CHARLETON. de<lb/><cb/>
litbias p. 238. et WILLIS</hi> wieder-<lb/>
hol<supplied>t e</supplied>s <hirendition="#aq">p.</hi> 335. ferner <hirendition="#aq">Journ. Trev.<lb/>
1708 m. Febr.</hi></note> durch chimiſche Erfahrungen beſtaͤtigen wollen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Conf. GLARE. Phil. tranſ.<lb/>
n. 157 BOERH p.</hi> 309.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.<lb/><hirendition="#b">Die fluͤchtige Saͤure.</hi></head><lb/><p>Zwiſchen den Oelen der verſchiedenen Arten <noteplace="foot"n="(a)">Habe auf der Oberflaͤche ein<lb/>
phoſphoriſch Oel <hirendition="#aq">Anc. Mém. II.<lb/>
pag.</hi> 51.</note>ſtei-<lb/>
get ein rother Geiſt auf <notexml:id="f37"next="#f38"place="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HOMBERG. Mém. de 1712.<lb/>
p.</hi> 274. es gebe keine Saͤure ohne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gaͤh-</fw></note>, der ſich mit dem Oele ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0558]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
andern Kranken (g) ſtiegen, da die Krankheit heftig war,
aus eben ſo viel Urin 128 Gran, oder [FORMEL], und kurz
darauf (h), als der Urin einen Bodenſazz bekam, 136
Gran, oder [FORMEL] heruͤber. Als endlich die Krankheit
abnahm (i), und ſich der Urin ſehr ſezzte, fand man 212
Gran, oder [FORMEL], da die Krankheit noch weiter abnahm (k),
gegen [FORMEL], welches das hoͤchſte Gewicht des Oels iſt.
Nach uͤberſtandner Krankheit (l) waren 224 Gran, oder
[FORMEL]. Bei dem klaren Urine in einem andern Fieber (m),
war die kleinſte Menge des Oels, aus 76 Gran, oder
[FORMEL] zuſammen geſetzt, da ſich aber nun der Bodenſazz
zeigte (n), ſo fand man 224 Gran, oder [FORMEL]. J. C.
Barchuſen bekam aus ſechs Unzen 10 Gran, oder [FORMEL].
Aus eingedikkten Urine, von 48 Unzen ein Loth Spiel-
mann (n*).
Aus dieſen Verſuchen folgt, daß in einem Urine, wel-
cher einen Sazz macht, viel Oel ſei, daß das wenigſte in ei-
nem rohen Urine ſtekkte, und es wird dadurch wahrſchein-
lich gemacht, daß das kritiſche Weſen des Urins in der
Ausfuͤhrung des fluͤchtigen Salzes und des Oels beſtehe.
Keiner von den Neuern hat den brennbaren Harn-
geiſt (o) durch chimiſche Erfahrungen beſtaͤtigen wollen (p).
§. 20.
Die fluͤchtige Saͤure.
Zwiſchen den Oelen der verſchiedenen Arten (a) ſtei-
get ein rother Geiſt auf (b), der ſich mit dem Oele ſelbſt
ver-
(g)
p. 96.
(h) p. 97.
(i) p. 100.
(k) p. 102.
(l) p. 102.
(m) p. 104.
(n) p. 105.
(n*) p. 179.
(o) HELMONT litbias c. 3. n.
2. LITABIUS, CHARLETON. de
litbias p. 238. et WILLIS wieder-
holt es p. 335. ferner Journ. Trev.
1708 m. Febr.
(p) Conf. GLARE. Phil. tranſ.
n. 157 BOERH p. 309.
(a) Habe auf der Oberflaͤche ein
phoſphoriſch Oel Anc. Mém. II.
pag. 51.
(b) HOMBERG. Mém. de 1712.
p. 274. es gebe keine Saͤure ohne
Gaͤh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/558>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.