Es hinterläst im Gefässe eine gleichsam gläserne Mas- se(w), die feuerbeständig ist, und im Feuer besteht (x), und diese giebt, im Wasser aufgelöst, alle Zeichen von einer starken Säure (y), die eine besonders nagende, und der thierischen Natur eigene Art an sich hat. Berühm- te Männer vermuthen aus ihren Erfahrungen, daß ihr Ersprung aus den Vegetabilien herzuleiten sei (a).
Eben dieses schmelzbare Salz, welches sich am ersten scheidet, erzeuget mit Ruß den Phosphorus (b).
Jndem sich dieses Salz bildet, so legen sich auf dem Boden des Gefässes fettartige (c) Theilgen an, aus de- nen, wenn man den Geist durchs Feuer, nebst einen flüchtigen Salze und Oehle, fast wie aus dem Harne, aufgetrieben, etwas aschfarbenes übrig bleibt, worinnen eine Erde ohne Geschmakk (d) stekkt, und aus dem Was- ser, worinnen man die Asche auswäscht, läst sich ein vollkommenes Meersalz wieder herstellen, dessen Ver- hältniß zur Erde wie 7 zu 4 ist (e). Nachdem das schmelzbare Salz sich gebildet hat, so leget das Ueberbleib- sel, so man es in Wasser verdünnt, lange Kristallen nie- der, die auch würflig, und dem Glauberschen Wunder- salze ähnlich sind (f).
§. 17. Der Uringeist.
Wenn man den zu einer Honigdekke eingekochten Urin in eine Sandkapelle bringt, so steiget eine Flüßigkeit (z)
herüber,
(w)[Spaltenumbruch]SCHLOSSER. pag. 19. 20. MARGGRAF. p. 88.
(x)MARGGRAF. p. 89.
(y)SCHLOSSER. pag. 19. 20. MARGGRAF p. 89.
(a)MARGGRAF. p. 107.
(b)MARGGRAF p. 105. Misc. BERLIN. Cont. VI. p. 340. Mem. [Spaltenumbruch]
de l'Acad. Berlin. 1746. pag. 105. POTT. p. 10.
(c)SCHLOSSER. p. 12. seq.
(d)Idem p. 14.
(e)Idem p. 14. conf. POTT. Diss. p. 8.
(f)SPIELMANN p. 70.
(z)MARGGRAF. p. 91.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Es hinterlaͤſt im Gefaͤſſe eine gleichſam glaͤſerne Maſ- ſe(w), die feuerbeſtaͤndig iſt, und im Feuer beſteht (x), und dieſe giebt, im Waſſer aufgeloͤſt, alle Zeichen von einer ſtarken Saͤure (y), die eine beſonders nagende, und der thieriſchen Natur eigene Art an ſich hat. Beruͤhm- te Maͤnner vermuthen aus ihren Erfahrungen, daß ihr Erſprung aus den Vegetabilien herzuleiten ſei (a).
Eben dieſes ſchmelzbare Salz, welches ſich am erſten ſcheidet, erzeuget mit Ruß den Phoſphorus (b).
Jndem ſich dieſes Salz bildet, ſo legen ſich auf dem Boden des Gefaͤſſes fettartige (c) Theilgen an, aus de- nen, wenn man den Geiſt durchs Feuer, nebſt einen fluͤchtigen Salze und Oehle, faſt wie aus dem Harne, aufgetrieben, etwas aſchfarbenes uͤbrig bleibt, worinnen eine Erde ohne Geſchmakk (d) ſtekkt, und aus dem Waſ- ſer, worinnen man die Aſche auswaͤſcht, laͤſt ſich ein vollkommenes Meerſalz wieder herſtellen, deſſen Ver- haͤltniß zur Erde wie 7 zu 4 iſt (e). Nachdem das ſchmelzbare Salz ſich gebildet hat, ſo leget das Ueberbleib- ſel, ſo man es in Waſſer verduͤnnt, lange Kriſtallen nie- der, die auch wuͤrflig, und dem Glauberſchen Wunder- ſalze aͤhnlich ſind (f).
§. 17. Der Uringeiſt.
Wenn man den zu einer Honigdekke eingekochten Urin in eine Sandkapelle bringt, ſo ſteiget eine Fluͤßigkeit (z)
heruͤber,
(w)[Spaltenumbruch]SCHLOSSER. pag. 19. 20. MARGGRAF. p. 88.
(x)MARGGRAF. p. 89.
(y)SCHLOSSER. pag. 19. 20. MARGGRAF p. 89.
(a)MARGGRAF. p. 107.
(b)MARGGRAF p. 105. Miſc. BERLIN. Cont. VI. p. 340. Mém. [Spaltenumbruch]
de l’Acad. Berlin. 1746. pag. 105. POTT. p. 10.
(c)SCHLOSSER. p. 12. ſeq.
(d)Idem p. 14.
(e)Idem p. 14. conf. POTT. Diſſ. p. 8.
(f)SPIELMANN p. 70.
(z)MARGGRAF. p. 91.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0554"n="518"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es hinterlaͤſt im Gefaͤſſe eine gleichſam glaͤſerne Maſ-<lb/>ſe<noteplace="foot"n="(w)"><cb/><hirendition="#aq">SCHLOSSER. pag. 19. 20.<lb/>
MARGGRAF. p.</hi> 88.</note>, die feuerbeſtaͤndig iſt, und im Feuer beſteht <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">MARGGRAF. p.</hi> 89.</note>,<lb/>
und dieſe giebt, im Waſſer aufgeloͤſt, alle Zeichen von<lb/>
einer ſtarken Saͤure <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">SCHLOSSER. pag. 19. 20.<lb/>
MARGGRAF p.</hi> 89.</note>, die eine beſonders nagende, und<lb/>
der thieriſchen Natur eigene Art an ſich hat. Beruͤhm-<lb/>
te Maͤnner vermuthen aus ihren Erfahrungen, daß ihr<lb/>
Erſprung aus den Vegetabilien herzuleiten ſei <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">MARGGRAF. p.</hi> 107.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſes ſchmelzbare Salz, welches ſich am erſten<lb/>ſcheidet, erzeuget mit Ruß den Phoſphorus <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MARGGRAF p. 105. Miſc.<lb/>
BERLIN. Cont. VI. p. 340. Mém.<lb/><cb/>
de l’Acad. Berlin. 1746. pag. 105.<lb/>
POTT. p.</hi> 10.</note>.</p><lb/><p>Jndem ſich dieſes Salz bildet, ſo legen ſich auf dem<lb/>
Boden des Gefaͤſſes fettartige <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SCHLOSSER. p. 12. ſeq.</hi></note> Theilgen an, aus de-<lb/>
nen, wenn man den Geiſt durchs Feuer, nebſt einen<lb/>
fluͤchtigen Salze und Oehle, faſt wie aus dem Harne,<lb/>
aufgetrieben, etwas aſchfarbenes uͤbrig bleibt, worinnen<lb/>
eine Erde ohne Geſchmakk <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 14.</note>ſtekkt, und aus dem Waſ-<lb/>ſer, worinnen man die Aſche auswaͤſcht, laͤſt ſich ein<lb/>
vollkommenes Meerſalz wieder herſtellen, deſſen Ver-<lb/>
haͤltniß zur Erde wie 7 zu 4 iſt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p. 14. conf. POTT.<lb/>
Diſſ. p.</hi> 8.</note>. Nachdem das<lb/>ſchmelzbare Salz ſich gebildet hat, ſo leget das Ueberbleib-<lb/>ſel, ſo man es in Waſſer verduͤnnt, lange Kriſtallen nie-<lb/>
der, die auch wuͤrflig, und dem Glauberſchen Wunder-<lb/>ſalze aͤhnlich ſind <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">SPIELMANN p.</hi> 70.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Uringeiſt.</hi></hi></head><lb/><p>Wenn man den zu einer Honigdekke eingekochten<lb/>
Urin in eine Sandkapelle bringt, ſo ſteiget eine Fluͤßigkeit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heruͤber,</fw><lb/><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">MARGGRAF. p.</hi> 91.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0554]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Es hinterlaͤſt im Gefaͤſſe eine gleichſam glaͤſerne Maſ-
ſe (w), die feuerbeſtaͤndig iſt, und im Feuer beſteht (x),
und dieſe giebt, im Waſſer aufgeloͤſt, alle Zeichen von
einer ſtarken Saͤure (y), die eine beſonders nagende, und
der thieriſchen Natur eigene Art an ſich hat. Beruͤhm-
te Maͤnner vermuthen aus ihren Erfahrungen, daß ihr
Erſprung aus den Vegetabilien herzuleiten ſei (a).
Eben dieſes ſchmelzbare Salz, welches ſich am erſten
ſcheidet, erzeuget mit Ruß den Phoſphorus (b).
Jndem ſich dieſes Salz bildet, ſo legen ſich auf dem
Boden des Gefaͤſſes fettartige (c) Theilgen an, aus de-
nen, wenn man den Geiſt durchs Feuer, nebſt einen
fluͤchtigen Salze und Oehle, faſt wie aus dem Harne,
aufgetrieben, etwas aſchfarbenes uͤbrig bleibt, worinnen
eine Erde ohne Geſchmakk (d) ſtekkt, und aus dem Waſ-
ſer, worinnen man die Aſche auswaͤſcht, laͤſt ſich ein
vollkommenes Meerſalz wieder herſtellen, deſſen Ver-
haͤltniß zur Erde wie 7 zu 4 iſt (e). Nachdem das
ſchmelzbare Salz ſich gebildet hat, ſo leget das Ueberbleib-
ſel, ſo man es in Waſſer verduͤnnt, lange Kriſtallen nie-
der, die auch wuͤrflig, und dem Glauberſchen Wunder-
ſalze aͤhnlich ſind (f).
§. 17.
Der Uringeiſt.
Wenn man den zu einer Honigdekke eingekochten
Urin in eine Sandkapelle bringt, ſo ſteiget eine Fluͤßigkeit
heruͤber,
(z)
(w)
SCHLOSSER. pag. 19. 20.
MARGGRAF. p. 88.
(x) MARGGRAF. p. 89.
(y) SCHLOSSER. pag. 19. 20.
MARGGRAF p. 89.
(a) MARGGRAF. p. 107.
(b) MARGGRAF p. 105. Miſc.
BERLIN. Cont. VI. p. 340. Mém.
de l’Acad. Berlin. 1746. pag. 105.
POTT. p. 10.
(c) SCHLOSSER. p. 12. ſeq.
(d) Idem p. 14.
(e) Idem p. 14. conf. POTT.
Diſſ. p. 8.
(f) SPIELMANN p. 70.
(z) MARGGRAF. p. 91.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/554>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.