Ein lange Zeit aufbehaltener Urin sezzt(a) an aller- lei Arten von Gefässen, und sogar an die Gläser selbst eine Rinde an, die anfangs wie ein Flekken aussieht, beständig immer grösser wird, und endlich zu wirklichen Steinchen wird. Selbst das Häutchen des Urins hat man aus dreiekkigen und vierekkigen Steinchen bestehen gesehen (b). Der Urin von einem Kinde, den man vier Jahre in einem Kolbenglase aufbehielte, sezzte kristallini- sche Steinchen an, die sich an das Glas feste anhien- gen (c).
§. 12. Der Urin fault.
Unter allen Säften des menschlichen Körpers wird der Urin (a) in wenig Stunden, bei der Sommerhiz- ze (b), und noch geschwinder faul, wenn ein Fieber da- bei ist. Er wirft, indem er fault, eine Menge trüben, schmuzzigen und schwärzlichen Bodensazz nieder; er nimmt eine heftige Schärfe, die seifenhaft und laugenar- tig ist (c) an sich; er giebt einen Gestank, wie von faul- gewordenen Krebsen, und endlich wie ein faulender Leich-
nam
(a)[Spaltenumbruch]HELMONT. lithias c. 5. n. 9. BOERH. Praelect. T. III. pag. 327. Elem. Chem. II. p. 321. Schon nach der dritten Stunde schwimmen Körperchen im Urine, und sinken nach 24. BOERHAAVE de calculo p. 9. 16. den vierten Tag hängen sich geschmakklose Kristallen ans Glas HENKEL. aggreg. pag. 60. bisweilen bei Kranken WILLIS. de urin. f. 300. es sagt HELMON- [Spaltenumbruch]
TIUS das übertriebne Wasser vom Urine sezze eine Rinde. HERIS- SANT. Mem. 1758. p. 428.
(b)BINNINGER. p. 4. 6. an eigenem Urine.
(c)HENKEL. Kieshist. p. 354. 355.
(a)BOERH. Elem. chem. II. proc. 100.
(b)Conf. p. 345.
(c)BOERH. ib. p. 322.
H. Phisiol. 7. B. K k
III. Abſchn. Der Harn.
§. 11. Der Weinſtein.
Ein lange Zeit aufbehaltener Urin ſezzt(a) an aller- lei Arten von Gefaͤſſen, und ſogar an die Glaͤſer ſelbſt eine Rinde an, die anfangs wie ein Flekken ausſieht, beſtaͤndig immer groͤſſer wird, und endlich zu wirklichen Steinchen wird. Selbſt das Haͤutchen des Urins hat man aus dreiekkigen und vierekkigen Steinchen beſtehen geſehen (b). Der Urin von einem Kinde, den man vier Jahre in einem Kolbenglaſe aufbehielte, ſezzte kriſtallini- ſche Steinchen an, die ſich an das Glas feſte anhien- gen (c).
§. 12. Der Urin fault.
Unter allen Saͤften des menſchlichen Koͤrpers wird der Urin (a) in wenig Stunden, bei der Sommerhiz- ze (b), und noch geſchwinder faul, wenn ein Fieber da- bei iſt. Er wirft, indem er fault, eine Menge truͤben, ſchmuzzigen und ſchwaͤrzlichen Bodenſazz nieder; er nimmt eine heftige Schaͤrfe, die ſeifenhaft und laugenar- tig iſt (c) an ſich; er giebt einen Geſtank, wie von faul- gewordenen Krebſen, und endlich wie ein faulender Leich-
nam
(a)[Spaltenumbruch]HELMONT. lithias c. 5. n. 9. BOERH. Prælect. T. III. pag. 327. Elem. Chem. II. p. 321. Schon nach der dritten Stunde ſchwimmen Koͤrperchen im Urine, und ſinken nach 24. BOERHAAVE de calculo p. 9. 16. den vierten Tag haͤngen ſich geſchmakkloſe Kriſtallen ans Glas HENKEL. aggreg. pag. 60. bisweilen bei Kranken WILLIS. de urin. f. 300. es ſagt HELMON- [Spaltenumbruch]
TIUS das uͤbertriebne Waſſer vom Urine ſezze eine Rinde. HERIS- SANT. Mém. 1758. p. 428.
(b)BINNINGER. p. 4. 6. an eigenem Urine.
(c)HENKEL. Kieshiſt. p. 354. 355.
(a)BOERH. Elem. chem. II. proc. 100.
(b)Conf. p. 345.
(c)BOERH. ib. p. 322.
H. Phiſiol. 7. B. K k
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0549"n="513"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Der Harn.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 11.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Weinſtein.</hi></hi></head><lb/><p>Ein lange Zeit aufbehaltener Urin ſezzt<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">HELMONT. lithias c. 5. n. 9.<lb/>
BOERH. Prælect. T. III. pag. 327.<lb/>
Elem. Chem. II. p.</hi> 321. Schon nach<lb/>
der dritten Stunde ſchwimmen<lb/>
Koͤrperchen im Urine, und ſinken<lb/>
nach 24. <hirendition="#aq">BOERHAAVE de calculo<lb/>
p.</hi> 9. 16. den vierten Tag haͤngen<lb/>ſich geſchmakkloſe Kriſtallen ans<lb/>
Glas <hirendition="#aq">HENKEL. aggreg. pag.</hi> 60.<lb/>
bisweilen bei Kranken <hirendition="#aq">WILLIS.<lb/>
de urin. f.</hi> 300. es ſagt <hirendition="#aq">HELMON-<lb/><cb/>
TIUS</hi> das uͤbertriebne Waſſer vom<lb/>
Urine ſezze eine Rinde. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HERIS-<lb/>
SANT.</hi> Mém. 1758. p.</hi> 428.</note> an aller-<lb/>
lei Arten von Gefaͤſſen, und ſogar an die Glaͤſer ſelbſt<lb/>
eine Rinde an, die anfangs wie ein Flekken ausſieht,<lb/>
beſtaͤndig immer groͤſſer wird, und endlich zu wirklichen<lb/>
Steinchen wird. Selbſt das Haͤutchen des Urins hat<lb/>
man aus dreiekkigen und vierekkigen Steinchen beſtehen<lb/>
geſehen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BINNINGER. p.</hi> 4. 6. an<lb/>
eigenem Urine.</note>. Der Urin von einem Kinde, den man vier<lb/>
Jahre in einem Kolbenglaſe aufbehielte, ſezzte kriſtallini-<lb/>ſche Steinchen an, die ſich an das Glas feſte anhien-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">HENKEL. Kieshiſt. p.</hi> 354.<lb/>
355.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Urin fault.</hi></hi></head><lb/><p>Unter allen Saͤften des menſchlichen Koͤrpers wird<lb/>
der Urin <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">BOERH. Elem. chem. II.<lb/>
proc.</hi> 100.</note> in wenig Stunden, bei der Sommerhiz-<lb/>
ze <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Conf. p.</hi> 345.</note>, und noch geſchwinder faul, wenn ein Fieber da-<lb/>
bei iſt. Er wirft, indem er fault, eine Menge truͤben,<lb/>ſchmuzzigen und ſchwaͤrzlichen Bodenſazz nieder; er<lb/>
nimmt eine heftige Schaͤrfe, die ſeifenhaft und laugenar-<lb/>
tig iſt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BOERH. ib. p.</hi> 322.</note> an ſich; er giebt einen Geſtank, wie von faul-<lb/>
gewordenen Krebſen, und endlich wie ein faulender Leich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nam</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> K k</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0549]
III. Abſchn. Der Harn.
§. 11.
Der Weinſtein.
Ein lange Zeit aufbehaltener Urin ſezzt (a) an aller-
lei Arten von Gefaͤſſen, und ſogar an die Glaͤſer ſelbſt
eine Rinde an, die anfangs wie ein Flekken ausſieht,
beſtaͤndig immer groͤſſer wird, und endlich zu wirklichen
Steinchen wird. Selbſt das Haͤutchen des Urins hat
man aus dreiekkigen und vierekkigen Steinchen beſtehen
geſehen (b). Der Urin von einem Kinde, den man vier
Jahre in einem Kolbenglaſe aufbehielte, ſezzte kriſtallini-
ſche Steinchen an, die ſich an das Glas feſte anhien-
gen (c).
§. 12.
Der Urin fault.
Unter allen Saͤften des menſchlichen Koͤrpers wird
der Urin (a) in wenig Stunden, bei der Sommerhiz-
ze (b), und noch geſchwinder faul, wenn ein Fieber da-
bei iſt. Er wirft, indem er fault, eine Menge truͤben,
ſchmuzzigen und ſchwaͤrzlichen Bodenſazz nieder; er
nimmt eine heftige Schaͤrfe, die ſeifenhaft und laugenar-
tig iſt (c) an ſich; er giebt einen Geſtank, wie von faul-
gewordenen Krebſen, und endlich wie ein faulender Leich-
nam
(a)
HELMONT. lithias c. 5. n. 9.
BOERH. Prælect. T. III. pag. 327.
Elem. Chem. II. p. 321. Schon nach
der dritten Stunde ſchwimmen
Koͤrperchen im Urine, und ſinken
nach 24. BOERHAAVE de calculo
p. 9. 16. den vierten Tag haͤngen
ſich geſchmakkloſe Kriſtallen ans
Glas HENKEL. aggreg. pag. 60.
bisweilen bei Kranken WILLIS.
de urin. f. 300. es ſagt HELMON-
TIUS das uͤbertriebne Waſſer vom
Urine ſezze eine Rinde. HERIS-
SANT. Mém. 1758. p. 428.
(b) BINNINGER. p. 4. 6. an
eigenem Urine.
(c) HENKEL. Kieshiſt. p. 354.
355.
(a) BOERH. Elem. chem. II.
proc. 100.
(b) Conf. p. 345.
(c) BOERH. ib. p. 322.
H. Phiſiol. 7. B. K k
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/549>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.