Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Der Harn.
einen ganz bleichen und wässrigen Urin bei sich führen:
und der Schrekken, und eine grosse Kümmerniß eben
diese Gewalt äussern, dem Harn seine Farbe zu beneh-
men. Er wird endlich bleich von einer Menge Geträn-
kes, von zurükkgetretener Ausdünstung, von der Kälte,
und bei schwächlichen Personen, auch von den rohen
Speisetheilen, die ein Magen ohne Verdauung zurükke
behält. Man muß sich indessen erinnern, daß wir von
allem diesem weiter nichts, als die erste Grundzüge ent-
werfen.

Das Gegentheil davon, und einen goldgelben flam-
menfarbigen und beinahe rothen Harn macht ein öfterer
Pulsschlag, ein starker Puls, es mag derselbe nun von
einer Leibesübung, oder vom Fieber, oder von andern
Ursachen herrühren: sonst auch die Hizze, der Schweis,
das wenige Trinken, und folglich eine verminderte Men-
ge des Wassers.

Jch kann nicht glauben, daß diese starke Farbe alle-
zeit von der Galle(b) herrühren sollte, ob dieselbe gleich
den Urin in der Gelbesucht färbt (c). Es hat wenig-
stens Bellin (d) durch einen offenbaren und leichten Ver-
such gezeigt, daß man den rothen und einen fieberhaften
Urin blos durch Hinzugiessung des Wassers zu einem
solchen Urine, wie er bei gesunden Leuten ist, machen
könne; daß er sich endlich in ein rohes und wäßriges
Wesen verwandele: daß man im Bodensazze nichts bit-
teres (e) finde, und daß man im Gegentheile aus einem
gesunden Urine (f) nach Fortschaffung des Wassers, der-
gleichen Verstärkung der gelben Farbe, und eine höchste

Röthe
(b) [Spaltenumbruch] Die Alten leiteten es daher,
Neuere FR. de la BOE. PRAX.
app. Tract V. n. 35 F. HOFMAN.
med. system. I. pag. 214. ROBIN-
SON. Ess. on animal oeconomy
II p. 428. LOBB. fevers. p.
55
(c) Sehr bitter und stechend im
Melancholischen WOODWARD.
[Spaltenumbruch] p.
347. sehr scharf, zerfras Linnen
SALMUTH. Cent. II. n. 4.
(d) Dec. urin. et puls. p. 17. fer-
ner HELMONT. de febrib Cent.
XI. p
771
(e) HELMONT. BELLIN.
(f) BOERHAAV. Elem. Chem.
T. II. proc.
93.
J i 3

III. Abſchn. Der Harn.
einen ganz bleichen und waͤſſrigen Urin bei ſich fuͤhren:
und der Schrekken, und eine groſſe Kuͤmmerniß eben
dieſe Gewalt aͤuſſern, dem Harn ſeine Farbe zu beneh-
men. Er wird endlich bleich von einer Menge Getraͤn-
kes, von zuruͤkkgetretener Ausduͤnſtung, von der Kaͤlte,
und bei ſchwaͤchlichen Perſonen, auch von den rohen
Speiſetheilen, die ein Magen ohne Verdauung zuruͤkke
behaͤlt. Man muß ſich indeſſen erinnern, daß wir von
allem dieſem weiter nichts, als die erſte Grundzuͤge ent-
werfen.

Das Gegentheil davon, und einen goldgelben flam-
menfarbigen und beinahe rothen Harn macht ein oͤfterer
Pulsſchlag, ein ſtarker Puls, es mag derſelbe nun von
einer Leibesuͤbung, oder vom Fieber, oder von andern
Urſachen herruͤhren: ſonſt auch die Hizze, der Schweis,
das wenige Trinken, und folglich eine verminderte Men-
ge des Waſſers.

Jch kann nicht glauben, daß dieſe ſtarke Farbe alle-
zeit von der Galle(b) herruͤhren ſollte, ob dieſelbe gleich
den Urin in der Gelbeſucht faͤrbt (c). Es hat wenig-
ſtens Bellin (d) durch einen offenbaren und leichten Ver-
ſuch gezeigt, daß man den rothen und einen fieberhaften
Urin blos durch Hinzugieſſung des Waſſers zu einem
ſolchen Urine, wie er bei geſunden Leuten iſt, machen
koͤnne; daß er ſich endlich in ein rohes und waͤßriges
Weſen verwandele: daß man im Bodenſazze nichts bit-
teres (e) finde, und daß man im Gegentheile aus einem
geſunden Urine (f) nach Fortſchaffung des Waſſers, der-
gleichen Verſtaͤrkung der gelben Farbe, und eine hoͤchſte

Roͤthe
(b) [Spaltenumbruch] Die Alten leiteten es daher,
Neuere FR. de la BOE. PRAX.
app. Tract V. n. 35 F. HOFMAN.
med. ſyſtem. I. pag. 214. ROBIN-
SON. Eſſ. on animal oeconomy
II p. 428. LOBB. feverſ. p.
55
(c) Sehr bitter und ſtechend im
Melancholiſchen WOODWARD.
[Spaltenumbruch] p.
347. ſehr ſcharf, zerfras Linnen
SALMUTH. Cent. II. n. 4.
(d) Dec. urin. et pulſ. p. 17. fer-
ner HELMONT. de febrib Cent.
XI. p
771
(e) HELMONT. BELLIN.
(f) BOERHAAV. Elem. Chem.
T. II. proc.
93.
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0537" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Harn.</hi></fw><lb/>
einen ganz bleichen und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigen Urin bei &#x017F;ich fu&#x0364;hren:<lb/>
und der Schrekken, und eine gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;mmerniß eben<lb/>
die&#x017F;e Gewalt a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, dem Harn &#x017F;eine Farbe zu beneh-<lb/>
men. Er wird endlich bleich von einer Menge Getra&#x0364;n-<lb/>
kes, von zuru&#x0364;kkgetretener Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, von der Ka&#x0364;lte,<lb/>
und bei &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Per&#x017F;onen, auch von den rohen<lb/>
Spei&#x017F;etheilen, die ein Magen ohne Verdauung zuru&#x0364;kke<lb/>
beha&#x0364;lt. Man muß &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en erinnern, daß wir von<lb/>
allem die&#x017F;em weiter nichts, als die er&#x017F;te Grundzu&#x0364;ge ent-<lb/>
werfen.</p><lb/>
              <p>Das Gegentheil davon, und einen goldgelben flam-<lb/>
menfarbigen und beinahe rothen Harn macht ein o&#x0364;fterer<lb/>
Puls&#x017F;chlag, ein &#x017F;tarker Puls, es mag der&#x017F;elbe nun von<lb/>
einer Leibesu&#x0364;bung, oder vom Fieber, oder von andern<lb/>
Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hren: &#x017F;on&#x017F;t auch die Hizze, der Schweis,<lb/>
das wenige Trinken, und folglich eine verminderte Men-<lb/>
ge des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</p><lb/>
              <p>Jch kann nicht glauben, daß die&#x017F;e &#x017F;tarke Farbe alle-<lb/>
zeit von der Galle<note place="foot" n="(b)"><cb/>
Die Alten leiteten es daher,<lb/>
Neuere <hi rendition="#aq">FR. de la BOE. PRAX.<lb/>
app. Tract V. n. 35 F. HOFMAN.<lb/>
med. &#x017F;y&#x017F;tem. I. pag. 214. ROBIN-<lb/>
SON. E&#x017F;&#x017F;. on animal oeconomy<lb/>
II p. 428. LOBB. fever&#x017F;. p.</hi> 55</note> herru&#x0364;hren &#x017F;ollte, ob die&#x017F;elbe gleich<lb/>
den Urin in der Gelbe&#x017F;ucht fa&#x0364;rbt <note place="foot" n="(c)">Sehr bitter und &#x017F;techend im<lb/>
Melancholi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">WOODWARD.<lb/><cb/>
p.</hi> 347. &#x017F;ehr &#x017F;charf, zerfras Linnen<lb/><hi rendition="#aq">SALMUTH. Cent. II. n.</hi> 4.</note>. Es hat wenig-<lb/>
&#x017F;tens <hi rendition="#fr">Bellin</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Dec. urin. et pul&#x017F;. p.</hi> 17. fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">HELMONT. de febrib Cent.<lb/>
XI. p</hi> 771</note> durch einen offenbaren und leichten Ver-<lb/>
&#x017F;uch gezeigt, daß man den rothen und einen fieberhaften<lb/>
Urin blos durch Hinzugie&#x017F;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu einem<lb/>
&#x017F;olchen Urine, wie er bei ge&#x017F;unden Leuten i&#x017F;t, machen<lb/>
ko&#x0364;nne; daß er &#x017F;ich endlich in ein rohes und wa&#x0364;ßriges<lb/>
We&#x017F;en verwandele: daß man im Boden&#x017F;azze nichts bit-<lb/>
teres <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HELMONT. BELLIN.</hi></note> finde, und daß man im Gegentheile aus einem<lb/>
ge&#x017F;unden Urine <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BOERHAAV. Elem. Chem.<lb/>
T. II. proc.</hi> 93.</note> nach Fort&#x017F;chaffung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, der-<lb/>
gleichen Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der gelben Farbe, und eine ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ro&#x0364;the</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0537] III. Abſchn. Der Harn. einen ganz bleichen und waͤſſrigen Urin bei ſich fuͤhren: und der Schrekken, und eine groſſe Kuͤmmerniß eben dieſe Gewalt aͤuſſern, dem Harn ſeine Farbe zu beneh- men. Er wird endlich bleich von einer Menge Getraͤn- kes, von zuruͤkkgetretener Ausduͤnſtung, von der Kaͤlte, und bei ſchwaͤchlichen Perſonen, auch von den rohen Speiſetheilen, die ein Magen ohne Verdauung zuruͤkke behaͤlt. Man muß ſich indeſſen erinnern, daß wir von allem dieſem weiter nichts, als die erſte Grundzuͤge ent- werfen. Das Gegentheil davon, und einen goldgelben flam- menfarbigen und beinahe rothen Harn macht ein oͤfterer Pulsſchlag, ein ſtarker Puls, es mag derſelbe nun von einer Leibesuͤbung, oder vom Fieber, oder von andern Urſachen herruͤhren: ſonſt auch die Hizze, der Schweis, das wenige Trinken, und folglich eine verminderte Men- ge des Waſſers. Jch kann nicht glauben, daß dieſe ſtarke Farbe alle- zeit von der Galle (b) herruͤhren ſollte, ob dieſelbe gleich den Urin in der Gelbeſucht faͤrbt (c). Es hat wenig- ſtens Bellin (d) durch einen offenbaren und leichten Ver- ſuch gezeigt, daß man den rothen und einen fieberhaften Urin blos durch Hinzugieſſung des Waſſers zu einem ſolchen Urine, wie er bei geſunden Leuten iſt, machen koͤnne; daß er ſich endlich in ein rohes und waͤßriges Weſen verwandele: daß man im Bodenſazze nichts bit- teres (e) finde, und daß man im Gegentheile aus einem geſunden Urine (f) nach Fortſchaffung des Waſſers, der- gleichen Verſtaͤrkung der gelben Farbe, und eine hoͤchſte Roͤthe (b) Die Alten leiteten es daher, Neuere FR. de la BOE. PRAX. app. Tract V. n. 35 F. HOFMAN. med. ſyſtem. I. pag. 214. ROBIN- SON. Eſſ. on animal oeconomy II p. 428. LOBB. feverſ. p. 55 (c) Sehr bitter und ſtechend im Melancholiſchen WOODWARD. p. 347. ſehr ſcharf, zerfras Linnen SALMUTH. Cent. II. n. 4. (d) Dec. urin. et pulſ. p. 17. fer- ner HELMONT. de febrib Cent. XI. p 771 (e) HELMONT. BELLIN. (f) BOERHAAV. Elem. Chem. T. II. proc. 93. J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/537
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/537>, abgerufen am 25.11.2024.