Sein Unterscheid ist selbst bei den Thieren sehr gros- So haben die kaltblütigen Thiere einen geschmakklosen Harn(b), er ist bei den Krautfressenden mäßig stinkend, und er nimmt, da er den unangenehmen Geruch leicht verliert, das Angenehme von Mosch an sich, er ist bei diesen Thieren trübe, und mit dem Wesentlichen ihrer Speisen angefüllt. Die fleischfräßigen Thiere geben ei- nen scharfen Harn von sich, indem der Harn der Tiger- thiere, den Geruch von spanischen Fliegen äussert (c). Am übelsten riecht der Kazzenurin (d), und der Urin des amerikanischen Stinkthieres (d*). Bei den Vögeln mischt sich offenbar die kalkartige Materie darunter, so wie in den vierfüßigen Thieren von kalten Blute z. E. in der Schildkröte (e) und dem Kamäleon (f). Der Urin, welchen wir sogleich nach dem Trinken von uns geben, der Trankurin urina potus(g) ist fast nichts, als Wasser; dergleichen erfolgt von einem kalten, den Kör- per erkältenden Trunke, wenn die Blase leer und rein ist, oder wenn sie sich kurz zuvor durchs Harnen erschöpft hat, oder wenn man häufig Wasser getrunken hat (h), und die Wege des Harns dadurch gleichsam ausgespület worden, da sie denn endlich fast einen solchen Urin, wie das Wasser ist, welches wir trinken, durchlassen (i).
Der Chilusharn,chyli urina(k) ändert sich schon eine, oder die andre Stunde nach dem Trinken, er lei- det schon von den Speisen Veränderungen, er wird von
der
(b)[Spaltenumbruch]
Die Schildkröte CALDESI pag. 53.
(c)Hist. de l'Acad. 1747 p. 78.
(d) Dauret Jahre lang FABER. ad HERNANDEZ. p. 657.
(d*)Conf. KALM. Amor. Resa T. III.
(e)CALDESI p. 53.
(f)VALISNER. p. 418.
(g) Der urina potus PARA- CELSI, BOERHAAVII, DURETI [Spaltenumbruch]
Coac. III. t. 4. c 3. BOHNII p. 194 DEIDIER. tum. p. 68. REGA de urina.
(h)BOERHAAVE p. 278.
(i)BOERHAAVE ib. von dem Trinkwasser in hizzigen Fiebern VALISNERI II. p. 515.
(k)Apud BOERHAAVIUM Praelect. T. III. p. 139. et de Ju- dic. urin. vermischt von Speise und Urin.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Sein Unterſcheid iſt ſelbſt bei den Thieren ſehr gros- So haben die kaltbluͤtigen Thiere einen geſchmakkloſen Harn(b), er iſt bei den Krautfreſſenden maͤßig ſtinkend, und er nimmt, da er den unangenehmen Geruch leicht verliert, das Angenehme von Moſch an ſich, er iſt bei dieſen Thieren truͤbe, und mit dem Weſentlichen ihrer Speiſen angefuͤllt. Die fleiſchfraͤßigen Thiere geben ei- nen ſcharfen Harn von ſich, indem der Harn der Tiger- thiere, den Geruch von ſpaniſchen Fliegen aͤuſſert (c). Am uͤbelſten riecht der Kazzenurin (d), und der Urin des amerikaniſchen Stinkthieres (d*). Bei den Voͤgeln miſcht ſich offenbar die kalkartige Materie darunter, ſo wie in den vierfuͤßigen Thieren von kalten Blute z. E. in der Schildkroͤte (e) und dem Kamaͤleon (f). Der Urin, welchen wir ſogleich nach dem Trinken von uns geben, der Trankurin urina potus(g) iſt faſt nichts, als Waſſer; dergleichen erfolgt von einem kalten, den Koͤr- per erkaͤltenden Trunke, wenn die Blaſe leer und rein iſt, oder wenn ſie ſich kurz zuvor durchs Harnen erſchoͤpft hat, oder wenn man haͤufig Waſſer getrunken hat (h), und die Wege des Harns dadurch gleichſam ausgeſpuͤlet worden, da ſie denn endlich faſt einen ſolchen Urin, wie das Waſſer iſt, welches wir trinken, durchlaſſen (i).
Der Chilusharn,chyli urina(k) aͤndert ſich ſchon eine, oder die andre Stunde nach dem Trinken, er lei- det ſchon von den Speiſen Veraͤnderungen, er wird von
der
(b)[Spaltenumbruch]
Die Schildkroͤte CALDESI pag. 53.
(c)Hiſt. de l’Acad. 1747 p. 78.
(d) Dauret Jahre lang FABER. ad HERNANDEZ. p. 657.
(d*)Conf. KALM. Amor. Reſa T. III.
(e)CALDESI p. 53.
(f)VALISNER. p. 418.
(g) Der urina potus PARA- CELSI, BOERHAAVII, DURETI [Spaltenumbruch]
Coac. III. t. 4. c 3. BOHNII p. 194 DEIDIER. tum. p. 68. REGA de urina.
(h)BOERHAAVE p. 278.
(i)BOERHAAVE ib. von dem Trinkwaſſer in hizzigen Fiebern VALISNERI II. p. 515.
(k)Apud BOERHAAVIUM Prælect. T. III. p. 139. et de Ju- dic. urin. vermiſcht von Speiſe und Urin.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0534"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Sein Unterſcheid iſt ſelbſt bei den Thieren ſehr gros-<lb/>
So haben die kaltbluͤtigen Thiere einen geſchmakkloſen<lb/>
Harn<noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Die Schildkroͤte <hirendition="#aq">CALDESI<lb/>
pag.</hi> 53.</note>, er iſt bei den Krautfreſſenden maͤßig ſtinkend,<lb/>
und er nimmt, da er den unangenehmen Geruch leicht<lb/>
verliert, das Angenehme von Moſch an ſich, er iſt bei<lb/>
dieſen Thieren truͤbe, und mit dem Weſentlichen ihrer<lb/>
Speiſen angefuͤllt. Die fleiſchfraͤßigen Thiere geben ei-<lb/>
nen ſcharfen Harn von ſich, indem der Harn der Tiger-<lb/>
thiere, den Geruch von ſpaniſchen Fliegen aͤuſſert <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1747 p.</hi> 78.</note>.<lb/>
Am uͤbelſten riecht der Kazzenurin <noteplace="foot"n="(d)">Dauret Jahre lang <hirendition="#aq">FABER.<lb/>
ad HERNANDEZ. p.</hi> 657.</note>, und der Urin<lb/>
des amerikaniſchen Stinkthieres <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">Conf. KALM. Amor. Reſa<lb/>
T. III.</hi></note>. Bei den Voͤgeln<lb/>
miſcht ſich offenbar die kalkartige Materie darunter, ſo<lb/>
wie in den vierfuͤßigen Thieren von kalten Blute z. E.<lb/>
in der Schildkroͤte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">CALDESI p.</hi> 53.</note> und dem Kamaͤleon <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">VALISNER. p.</hi> 418.</note>. Der<lb/>
Urin, welchen wir ſogleich nach dem Trinken von uns<lb/>
geben, der Trankurin <hirendition="#aq">urina potus</hi><noteplace="foot"n="(g)">Der <hirendition="#aq">urina potus PARA-<lb/>
CELSI, BOERHAAVII, DURETI<lb/><cb/>
Coac. III. t. 4. c 3. BOHNII p.<lb/>
194 DEIDIER. tum. p. 68. REGA<lb/>
de urina.</hi></note> iſt faſt nichts, als<lb/>
Waſſer; dergleichen erfolgt von einem kalten, den Koͤr-<lb/>
per erkaͤltenden Trunke, wenn die Blaſe leer und rein<lb/>
iſt, oder wenn ſie ſich kurz zuvor durchs Harnen erſchoͤpft<lb/>
hat, oder wenn man haͤufig Waſſer getrunken hat <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE p.</hi> 278.</note>,<lb/>
und die Wege des Harns dadurch gleichſam ausgeſpuͤlet<lb/>
worden, da ſie denn endlich faſt einen ſolchen Urin, wie<lb/>
das Waſſer iſt, welches wir trinken, durchlaſſen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE ib.</hi> von dem<lb/>
Trinkwaſſer in hizzigen Fiebern<lb/><hirendition="#aq">VALISNERI II. p.</hi> 515.</note>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Chilusharn,</hi><hirendition="#aq">chyli urina</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Apud BOERHAAVIUM<lb/>
Prælect. T. III. p. 139. et de Ju-<lb/>
dic. urin.</hi> vermiſcht von Speiſe<lb/>
und Urin.</note> aͤndert ſich ſchon<lb/>
eine, oder die andre Stunde nach dem Trinken, er lei-<lb/>
det ſchon von den Speiſen Veraͤnderungen, er wird von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0534]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Sein Unterſcheid iſt ſelbſt bei den Thieren ſehr gros-
So haben die kaltbluͤtigen Thiere einen geſchmakkloſen
Harn (b), er iſt bei den Krautfreſſenden maͤßig ſtinkend,
und er nimmt, da er den unangenehmen Geruch leicht
verliert, das Angenehme von Moſch an ſich, er iſt bei
dieſen Thieren truͤbe, und mit dem Weſentlichen ihrer
Speiſen angefuͤllt. Die fleiſchfraͤßigen Thiere geben ei-
nen ſcharfen Harn von ſich, indem der Harn der Tiger-
thiere, den Geruch von ſpaniſchen Fliegen aͤuſſert (c).
Am uͤbelſten riecht der Kazzenurin (d), und der Urin
des amerikaniſchen Stinkthieres (d*). Bei den Voͤgeln
miſcht ſich offenbar die kalkartige Materie darunter, ſo
wie in den vierfuͤßigen Thieren von kalten Blute z. E.
in der Schildkroͤte (e) und dem Kamaͤleon (f). Der
Urin, welchen wir ſogleich nach dem Trinken von uns
geben, der Trankurin urina potus (g) iſt faſt nichts, als
Waſſer; dergleichen erfolgt von einem kalten, den Koͤr-
per erkaͤltenden Trunke, wenn die Blaſe leer und rein
iſt, oder wenn ſie ſich kurz zuvor durchs Harnen erſchoͤpft
hat, oder wenn man haͤufig Waſſer getrunken hat (h),
und die Wege des Harns dadurch gleichſam ausgeſpuͤlet
worden, da ſie denn endlich faſt einen ſolchen Urin, wie
das Waſſer iſt, welches wir trinken, durchlaſſen (i).
Der Chilusharn, chyli urina (k) aͤndert ſich ſchon
eine, oder die andre Stunde nach dem Trinken, er lei-
det ſchon von den Speiſen Veraͤnderungen, er wird von
der
(b)
Die Schildkroͤte CALDESI
pag. 53.
(c) Hiſt. de l’Acad. 1747 p. 78.
(d) Dauret Jahre lang FABER.
ad HERNANDEZ. p. 657.
(d*) Conf. KALM. Amor. Reſa
T. III.
(e) CALDESI p. 53.
(f) VALISNER. p. 418.
(g) Der urina potus PARA-
CELSI, BOERHAAVII, DURETI
Coac. III. t. 4. c 3. BOHNII p.
194 DEIDIER. tum. p. 68. REGA
de urina.
(h) BOERHAAVE p. 278.
(i) BOERHAAVE ib. von dem
Trinkwaſſer in hizzigen Fiebern
VALISNERI II. p. 515.
(k) Apud BOERHAAVIUM
Prælect. T. III. p. 139. et de Ju-
dic. urin. vermiſcht von Speiſe
und Urin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/534>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.