schon bald diesen, bald jenen Abstand vom Pförtner hat. Doch es bedienen sich die Alten, wie man es nicht leug- nen darf, des Wortes ekphuseos und dodekadaktulon, ohne beständig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p).
§. 4. Der Zwölffingerdarm überhaupt.
Das dünne Gedärme nimmt seinen Anfang vom Magen, so daß es den zu einem holen Ringe hervorge- zognen Pförtner (a) umfasset, und sich an denselben da anhängt, wo der Ring, ohne daß sich eine Membrane entfernen sollte, auch von aussen (b) zeigt.
Es läuft von da weiter fort, verrichtet seinen ersten Gang überhaupt (b*) überzwerch, so daß es rechter Hand seine Richtung nimmt und ganz wenig rükkwerts geht (c); es scheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen Wechselbiegungen (d) nach vorne zu rükken, und sich rükkwerts zu ziehen, in die Höhe zu steigen, und wieder herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblase be- rühren zu können (e). Es ist dieser Theil des Zwölffin- gerdarms von dem Blate des mesocoli bedekkt, so von der Pforte des Nezzes herabläuft (f).
Bei vollem Magen läuft es vielmehr ein wenig nie- derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblase [Spaltenumbruch]
be-
de renib. p. 61. und HABICOT. Dies II. p. 46. sei kaum 6 Finger lang. RIOLANUS. Acht rechnet FANTON p. 70. auch neun LIN- DEN physiolog. p. 51.
(p)HOFMANN apolog. c. 120. FABRIC. p. 144.
(a)L. XIX. p. 135. So im Bieber. BUFFON. T. VIII. tab. 39. f. 1.
(b)EUSTACH tab. 10. s. 3.
(b*)Elem. T. VI. f. 2. H.
(c)WINSLOW n. 105.
(d)Conf. CLAUSSEN. p. 12. [Spaltenumbruch]
20. in einen Bogen gekrümmt. MONRO Ess. of. Edimb. Vol. IV. diese Linie schäzzt wie nichts. BO- NAZZOLUS, und keine kommt vor beim CLAUSSEN & GA- RENGEOT icon.
(d*)Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.
(e)CLAUSSEN p. 12. 17.
(f)L. XX. p. 357.
(g)EUSTACH. t. 10. f. 2. add. SCHREIBER Comm. Petrop. T. VII. p. 232. GARENGEOT T. X. CLAUSSEN icon. 1. 2.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſchon bald dieſen, bald jenen Abſtand vom Pfoͤrtner hat. Doch es bedienen ſich die Alten, wie man es nicht leug- nen darf, des Wortes εκφυσεως und δοδεκαδακτυλον, ohne beſtaͤndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p).
§. 4. Der Zwoͤlffingerdarm uͤberhaupt.
Das duͤnne Gedaͤrme nimmt ſeinen Anfang vom Magen, ſo daß es den zu einem holen Ringe hervorge- zognen Pfoͤrtner (a) umfaſſet, und ſich an denſelben da anhaͤngt, wo der Ring, ohne daß ſich eine Membrane entfernen ſollte, auch von auſſen (b) zeigt.
Es laͤuft von da weiter fort, verrichtet ſeinen erſten Gang uͤberhaupt (b*) uͤberzwerch, ſo daß es rechter Hand ſeine Richtung nimmt und ganz wenig ruͤkkwerts geht (c); es ſcheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen Wechſelbiegungen (d) nach vorne zu ruͤkken, und ſich ruͤkkwerts zu ziehen, in die Hoͤhe zu ſteigen, und wieder herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblaſe be- ruͤhren zu koͤnnen (e). Es iſt dieſer Theil des Zwoͤlffin- gerdarms von dem Blate des meſocoli bedekkt, ſo von der Pforte des Nezzes herablaͤuft (f).
Bei vollem Magen laͤuft es vielmehr ein wenig nie- derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblaſe [Spaltenumbruch]
be-
de renib. p. 61. und HABICOT. Dies II. p. 46. ſei kaum 6 Finger lang. RIOLANUS. Acht rechnet FANTON p. 70. auch neun LIN- DEN phyſiolog. p. 51.
(p)HOFMANN apolog. c. 120. FABRIC. p. 144.
(a)L. XIX. p. 135. So im Bieber. BUFFON. T. VIII. tab. 39. f. 1.
(b)EUSTACH tab. 10. ſ. 3.
(b*)Elem. T. VI. f. 2. H.
(c)WINSLOW n. 105.
(d)Conf. CLAUSSEN. p. 12. [Spaltenumbruch]
20. in einen Bogen gekruͤmmt. MONRO Eſſ. of. Edimb. Vol. IV. dieſe Linie ſchaͤzzt wie nichts. BO- NAZZOLUS, und keine kommt vor beim CLAUSSEN & GA- RENGEOT icon.
(d*)Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.
(e)CLAUSSEN p. 12. 17.
(f)L. XX. p. 357.
(g)EUSTACH. t. 10. f. 2. add. SCHREIBER Comm. Petrop. T. VII. p. 232. GARENGEOT T. X. CLAUSSEN icon. 1. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0052"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſchon bald dieſen, bald jenen Abſtand vom Pfoͤrtner hat.<lb/>
Doch es bedienen ſich die Alten, wie man es nicht leug-<lb/>
nen darf, des Wortes εκφυσεως und δοδεκαδακτυλον,<lb/>
ohne beſtaͤndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">HOFMANN apolog. c. 120.<lb/>
FABRIC. p.</hi> 144.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 4.<lb/><hirendition="#b">Der Zwoͤlffingerdarm uͤberhaupt.</hi></head><lb/><p>Das duͤnne Gedaͤrme nimmt ſeinen Anfang vom<lb/>
Magen, ſo daß es den zu einem holen Ringe hervorge-<lb/>
zognen Pfoͤrtner <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. <hirendition="#g">XIX.</hi> p.</hi> 135. So im<lb/>
Bieber. <hirendition="#aq">BUFFON. T. VIII. tab.<lb/>
39. f.</hi> 1.</note> umfaſſet, und ſich an denſelben da<lb/>
anhaͤngt, wo der Ring, ohne daß ſich eine Membrane<lb/>
entfernen ſollte, auch von auſſen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">EUSTACH tab. 10. ſ.</hi> 3.</note> zeigt.</p><lb/><p>Es laͤuft von da weiter fort, verrichtet ſeinen erſten<lb/>
Gang uͤberhaupt <noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">Elem. T. VI. f. 2. H.</hi></note> uͤberzwerch, ſo daß es rechter Hand<lb/>ſeine Richtung nimmt und ganz wenig ruͤkkwerts geht <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 105.</note>;<lb/>
es ſcheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen<lb/>
Wechſelbiegungen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Conf. CLAUSSEN. p.</hi> 12.<lb/><cb/>
20. in einen Bogen gekruͤmmt.<lb/><hirendition="#aq">MONRO Eſſ. of. Edimb. Vol. IV.</hi><lb/>
dieſe Linie ſchaͤzzt wie nichts. <hirendition="#aq">BO-<lb/>
NAZZOLUS,</hi> und keine kommt<lb/>
vor beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CLAUSSEN</hi>& GA-<lb/>
RENGEOT icon.</hi></note> nach vorne zu ruͤkken, und ſich<lb/>
ruͤkkwerts zu ziehen, in die Hoͤhe zu ſteigen, und wieder<lb/>
herabzukommen <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.</hi></note>, um den Hals der Gallenblaſe be-<lb/>
ruͤhren zu koͤnnen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">CLAUSSEN p.</hi> 12. 17.</note>. Es iſt dieſer Theil des Zwoͤlffin-<lb/>
gerdarms von dem Blate des <hirendition="#aq">meſocoli</hi> bedekkt, ſo von<lb/>
der Pforte des Nezzes herablaͤuft <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">L. XX. p.</hi> 357.</note>.</p><lb/><p>Bei vollem Magen laͤuft es vielmehr ein wenig nie-<lb/>
derwerts <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EUSTACH.</hi> t. 10. f. 2.<lb/>
add. SCHREIBER Comm. Petrop.<lb/>
T. VII. p. 232. GARENGEOT<lb/>
T. X. CLAUSSEN icon.</hi> 1. 2.</note>. Wenn es nun den Hals der Gallenblaſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/><cb/><notexml:id="f06"prev="#f05"place="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">de renib. p.</hi> 61. und <hirendition="#aq">HABICOT.<lb/>
Dies II. p.</hi> 46. ſei kaum 6 Finger<lb/>
lang. <hirendition="#aq">RIOLANUS.</hi> Acht rechnet<lb/><hirendition="#aq">FANTON p.</hi> 70. auch neun <hirendition="#aq">LIN-<lb/>
DEN phyſiolog. p.</hi> 51.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[16/0052]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ſchon bald dieſen, bald jenen Abſtand vom Pfoͤrtner hat.
Doch es bedienen ſich die Alten, wie man es nicht leug-
nen darf, des Wortes εκφυσεως und δοδεκαδακτυλον,
ohne beſtaͤndig einerlei Bedeutung damit zu verbinden (p).
§. 4.
Der Zwoͤlffingerdarm uͤberhaupt.
Das duͤnne Gedaͤrme nimmt ſeinen Anfang vom
Magen, ſo daß es den zu einem holen Ringe hervorge-
zognen Pfoͤrtner (a) umfaſſet, und ſich an denſelben da
anhaͤngt, wo der Ring, ohne daß ſich eine Membrane
entfernen ſollte, auch von auſſen (b) zeigt.
Es laͤuft von da weiter fort, verrichtet ſeinen erſten
Gang uͤberhaupt (b*) uͤberzwerch, ſo daß es rechter Hand
ſeine Richtung nimmt und ganz wenig ruͤkkwerts geht (c);
es ſcheinet aber doch auch zugleich mit unvollkommnen
Wechſelbiegungen (d) nach vorne zu ruͤkken, und ſich
ruͤkkwerts zu ziehen, in die Hoͤhe zu ſteigen, und wieder
herabzukommen (d*), um den Hals der Gallenblaſe be-
ruͤhren zu koͤnnen (e). Es iſt dieſer Theil des Zwoͤlffin-
gerdarms von dem Blate des meſocoli bedekkt, ſo von
der Pforte des Nezzes herablaͤuft (f).
Bei vollem Magen laͤuft es vielmehr ein wenig nie-
derwerts (g). Wenn es nun den Hals der Gallenblaſe
be-
(o)
(p) HOFMANN apolog. c. 120.
FABRIC. p. 144.
(a) L. XIX. p. 135. So im
Bieber. BUFFON. T. VIII. tab.
39. f. 1.
(b) EUSTACH tab. 10. ſ. 3.
(b*) Elem. T. VI. f. 2. H.
(c) WINSLOW n. 105.
(d) Conf. CLAUSSEN. p. 12.
20. in einen Bogen gekruͤmmt.
MONRO Eſſ. of. Edimb. Vol. IV.
dieſe Linie ſchaͤzzt wie nichts. BO-
NAZZOLUS, und keine kommt
vor beim CLAUSSEN & GA-
RENGEOT icon.
(d*) Elem. T. VI. f. 1. D. E. F.
(e) CLAUSSEN p. 12. 17.
(f) L. XX. p. 357.
(g) EUSTACH. t. 10. f. 2.
add. SCHREIBER Comm. Petrop.
T. VII. p. 232. GARENGEOT
T. X. CLAUSSEN icon. 1. 2.
(o) de renib. p. 61. und HABICOT.
Dies II. p. 46. ſei kaum 6 Finger
lang. RIOLANUS. Acht rechnet
FANTON p. 70. auch neun LIN-
DEN phyſiolog. p. 51.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/52>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.