Sie hat mit der Oberhaut, mit der sie in einem Stükke fortgehet, dieses gemein, daß sie von der nervi- gen los, und aus dem Körper weggeht, indem der Harn alsdenn die heftigste Schmerzen hervorbringt; sie wächst aber auch eben so wohl wieder nach (l). Man glaubt (m) daß sie von dem Genusse der uvae ursi hart werde, um die Schmerzen vom Steine zu betäuben. Jch sehe nicht ein, warum man nicht will, daß sie sich losschälen (n), und hierinnen der Oberhaut im Munde, im Schlunde, und im Gedärme nachfolgen soll. Es zeigt sich nämlich, daß eine wirkliche Membran, auch sogar mit den Ge- fässen des innersten Fadengewebes weggeht, weil das, was ausgeworfen wird, nicht selten seine Gefässe noch bei sich hat (o). Ja man weis auch, daß die Nerven- haut zerstöret, und die Fleischstreifen entblößt zu sehen gewesen (p).
§. 17. Die Schleimdrüsen.
Wir haben gesagt, daß die Blase in gesunden Men- schen inwendig (a) mit Schleim bedekkt sey, und es er- fordert dieses die Nothwendigkeit, weil sich, wenn der Schleim fehlt, die Steine leicht an die Blase anhängen, und der Harn selbst mit seiner Schärfe grosse Schmer- [Spaltenumbruch](i) (k)
zen
(l)Hist. de l'Acad. l. c. HOF- MAN.
(m)TISSOT Lettre a HIRZEL. pag. 125.
(n)HEYMAN. Comm. T. VII. p. 419. BEUDT. p. 31. der diese Häute vom ausschwizzendem Eiter entstehen läßt.
(o)Hist. de l'Acad. l. c.
(p)Comm. Lit. Nor. 1734. p. 17.
(a)n. 16.
(i)HOFMAN. Cons. T. III. Dec. II. c. 10. COLLOT. p. 253. 254. Hist. de l'Acad. 1714. p. 22. GUISARD II. p. 105. VATER catal. musei p. RUYSCH. Adv. II. p 24. 25. COMMERO Lit. Nor. 1738. hebd. 51. KOCH. diss. propr. von uns wieder aufgelegt PICCOL- HOMINI, WILLIS, LIEUTAUD. p. 21. POMME des vapeurs p. 66. weich, und was membranöses gieng glükklich mit dem Harn ab HIL- DAN. Cent. IV. obs. 53.
(k)HOFM. RUYSCH. KOCH. [Spaltenumbruch]
mit tödlichem Erfolge. COLLOT. p. 253 254.
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
Sie hat mit der Oberhaut, mit der ſie in einem Stuͤkke fortgehet, dieſes gemein, daß ſie von der nervi- gen los, und aus dem Koͤrper weggeht, indem der Harn alsdenn die heftigſte Schmerzen hervorbringt; ſie waͤchſt aber auch eben ſo wohl wieder nach (l). Man glaubt (m) daß ſie von dem Genuſſe der uvae urſi hart werde, um die Schmerzen vom Steine zu betaͤuben. Jch ſehe nicht ein, warum man nicht will, daß ſie ſich losſchaͤlen (n), und hierinnen der Oberhaut im Munde, im Schlunde, und im Gedaͤrme nachfolgen ſoll. Es zeigt ſich naͤmlich, daß eine wirkliche Membran, auch ſogar mit den Ge- faͤſſen des innerſten Fadengewebes weggeht, weil das, was ausgeworfen wird, nicht ſelten ſeine Gefaͤſſe noch bei ſich hat (o). Ja man weis auch, daß die Nerven- haut zerſtoͤret, und die Fleiſchſtreifen entbloͤßt zu ſehen geweſen (p).
§. 17. Die Schleimdruͤſen.
Wir haben geſagt, daß die Blaſe in geſunden Men- ſchen inwendig (a) mit Schleim bedekkt ſey, und es er- fordert dieſes die Nothwendigkeit, weil ſich, wenn der Schleim fehlt, die Steine leicht an die Blaſe anhaͤngen, und der Harn ſelbſt mit ſeiner Schaͤrfe groſſe Schmer- [Spaltenumbruch](i) (k)
zen
(l)Hiſt. de l’Acad. l. c. HOF- MAN.
(m)TISSOT Lettre a HIRZEL. pag. 125.
(n)HEYMAN. Comm. T. VII. p. 419. BEUDT. p. 31. der dieſe Haͤute vom ausſchwizzendem Eiter entſtehen laͤßt.
(o)Hiſt. de l’Acad. l. c.
(p)Comm. Lit. Nor. 1734. p. 17.
(a)n. 16.
(i)HOFMAN. Conſ. T. III. Dec. II. c. 10. COLLOT. p. 253. 254. Hiſt. de l’Acad. 1714. p. 22. GUISARD II. p. 105. VATER catal. muſei p. RUYSCH. Adv. II. p 24. 25. COMMERO Lit. Nor. 1738. hebd. 51. KOCH. diſſ. propr. von uns wieder aufgelegt PICCOL- HOMINI, WILLIS, LIEUTAUD. p. 21. POMME des vapeurs p. 66. weich, und was membranoͤſes gieng gluͤkklich mit dem Harn ab HIL- DAN. Cent. IV. obſ. 53.
(k)HOFM. RUYSCH. KOCH. [Spaltenumbruch]
mit toͤdlichem Erfolge. COLLOT. p. 253 254.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0515"n="479"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/><p>Sie hat mit der Oberhaut, mit der ſie in einem<lb/>
Stuͤkke fortgehet, dieſes gemein, daß ſie von der nervi-<lb/>
gen los, und aus dem Koͤrper weggeht, indem der Harn<lb/>
alsdenn die heftigſte Schmerzen hervorbringt; ſie waͤchſt<lb/>
aber auch eben ſo wohl wieder nach <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. l. c. HOF-<lb/>
MAN.</hi></note>. Man glaubt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">TISSOT Lettre a HIRZEL.<lb/>
pag.</hi> 125.</note><lb/>
daß ſie von dem Genuſſe der <hirendition="#aq">uvae urſi</hi> hart werde, um<lb/>
die Schmerzen vom Steine zu betaͤuben. Jch ſehe nicht<lb/>
ein, warum man nicht will, daß ſie ſich losſchaͤlen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">HEYMAN. Comm. T. VII.<lb/>
p. 419. BEUDT. p.</hi> 31. der dieſe<lb/>
Haͤute vom ausſchwizzendem Eiter<lb/>
entſtehen laͤßt.</note>,<lb/>
und hierinnen der Oberhaut im Munde, im Schlunde,<lb/>
und im Gedaͤrme nachfolgen ſoll. Es zeigt ſich naͤmlich,<lb/>
daß eine wirkliche Membran, auch ſogar mit den Ge-<lb/>
faͤſſen des innerſten Fadengewebes weggeht, weil das,<lb/>
was ausgeworfen wird, nicht ſelten ſeine Gefaͤſſe noch<lb/>
bei ſich hat <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. l. c.</hi></note>. Ja man weis auch, daß die Nerven-<lb/>
haut zerſtoͤret, und die Fleiſchſtreifen entbloͤßt zu ſehen<lb/>
geweſen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1734. p.</hi> 17.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Schleimdruͤſen.</hi></hi></head><lb/><p>Wir haben geſagt, daß die Blaſe in geſunden Men-<lb/>ſchen inwendig <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">n.</hi> 16.</note> mit Schleim bedekkt ſey, und es er-<lb/>
fordert dieſes die Nothwendigkeit, weil ſich, wenn der<lb/>
Schleim fehlt, die Steine leicht an die Blaſe anhaͤngen,<lb/>
und der Harn ſelbſt mit ſeiner Schaͤrfe groſſe Schmer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen</fw><lb/><cb/><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOFMAN.</hi> Conſ. T. III.<lb/>
Dec. II. c. 10. COLLOT. p. 253.<lb/>
254. Hiſt. de l’Acad. 1714. p. 22.<lb/>
GUISARD II. p. 105. VATER<lb/>
catal. muſei p. RUYSCH. Adv. II.<lb/>
p 24. 25. COMMERO Lit. Nor.<lb/>
1738. hebd. 51. KOCH. diſſ. propr.</hi><lb/>
von uns wieder aufgelegt <hirendition="#aq">PICCOL-<lb/>
HOMINI, WILLIS, LIEUTAUD.<lb/>
p. 21. POMME des vapeurs p.</hi> 66.<lb/>
weich, und was membranoͤſes gieng<lb/>
gluͤkklich mit dem Harn ab <hirendition="#aq">HIL-<lb/>
DAN. Cent. IV. obſ.</hi> 53.</note><lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">HOFM. RUYSCH. KOCH.</hi><lb/><cb/>
mit toͤdlichem Erfolge. <hirendition="#aq">COLLOT.<lb/>
p.</hi> 253 254.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0515]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
Sie hat mit der Oberhaut, mit der ſie in einem
Stuͤkke fortgehet, dieſes gemein, daß ſie von der nervi-
gen los, und aus dem Koͤrper weggeht, indem der Harn
alsdenn die heftigſte Schmerzen hervorbringt; ſie waͤchſt
aber auch eben ſo wohl wieder nach (l). Man glaubt (m)
daß ſie von dem Genuſſe der uvae urſi hart werde, um
die Schmerzen vom Steine zu betaͤuben. Jch ſehe nicht
ein, warum man nicht will, daß ſie ſich losſchaͤlen (n),
und hierinnen der Oberhaut im Munde, im Schlunde,
und im Gedaͤrme nachfolgen ſoll. Es zeigt ſich naͤmlich,
daß eine wirkliche Membran, auch ſogar mit den Ge-
faͤſſen des innerſten Fadengewebes weggeht, weil das,
was ausgeworfen wird, nicht ſelten ſeine Gefaͤſſe noch
bei ſich hat (o). Ja man weis auch, daß die Nerven-
haut zerſtoͤret, und die Fleiſchſtreifen entbloͤßt zu ſehen
geweſen (p).
§. 17.
Die Schleimdruͤſen.
Wir haben geſagt, daß die Blaſe in geſunden Men-
ſchen inwendig (a) mit Schleim bedekkt ſey, und es er-
fordert dieſes die Nothwendigkeit, weil ſich, wenn der
Schleim fehlt, die Steine leicht an die Blaſe anhaͤngen,
und der Harn ſelbſt mit ſeiner Schaͤrfe groſſe Schmer-
zen
(i)
(k)
(l) Hiſt. de l’Acad. l. c. HOF-
MAN.
(m) TISSOT Lettre a HIRZEL.
pag. 125.
(n) HEYMAN. Comm. T. VII.
p. 419. BEUDT. p. 31. der dieſe
Haͤute vom ausſchwizzendem Eiter
entſtehen laͤßt.
(o) Hiſt. de l’Acad. l. c.
(p) Comm. Lit. Nor. 1734. p. 17.
(a) n. 16.
(i) HOFMAN. Conſ. T. III.
Dec. II. c. 10. COLLOT. p. 253.
254. Hiſt. de l’Acad. 1714. p. 22.
GUISARD II. p. 105. VATER
catal. muſei p. RUYSCH. Adv. II.
p 24. 25. COMMERO Lit. Nor.
1738. hebd. 51. KOCH. diſſ. propr.
von uns wieder aufgelegt PICCOL-
HOMINI, WILLIS, LIEUTAUD.
p. 21. POMME des vapeurs p. 66.
weich, und was membranoͤſes gieng
gluͤkklich mit dem Harn ab HIL-
DAN. Cent. IV. obſ. 53.
(k) HOFM. RUYSCH. KOCH.
mit toͤdlichem Erfolge. COLLOT.
p. 253 254.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/515>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.