liegen andere(o), welche auf einen gegen die Blase holen Bogen machen.
Bei Frauenspersonen fand ich oberhalb der vordern und obern Mündung Fasern, welche sich unter sehr gros- sen Winkeln überkreuzten (p), so daß sie beinahe in einen Zirkel von vielen Seiten zusammen liefen(q): ich fand auch andere überzwerch gehen.
Die untern Fasern sind eben so am Halse der Blase Queerfasern, sie sind am Vorsteher gerade, und laufen mit den hintern Queerfasern der Blase in einem Stükke fort. Jch lese hie und da, daß sie von dem Schliesmu- skel des Hintern einige Fasern bekommen, die sich bei Frauenspersonen leichter begreifen lassen.
Sie mögen so gros seyn, als sie wollen, so verengern sie doch den Ausgang der Harnröhre, und sie thun sol- ches noch mehr, wenn sie gereizt werden (r). Wir wol- len an einem andern Orte untersuchen, ob sie schon für sich allein zu diesem Geschäfte hinlänglich sind.
§. 13. Die zusammenziehende Kraft der Blase.
Die Natur hat die Blase ihrer Bestimmung ge- mäß eingerichtet; denn sie wird von Wasser oder von Luft, so man durch die Harngänge beibringt, nach und nach in die Höhe gehoben (a), und zwar anfangs bei der Harnröhre, hierauf oben, und endlich fängt sie sich an auszudehnen und hart zu werden.
So wie sie sich ausdehnt, so empfindet sie einen Reiz sich auszuleeren, und es ist dieser um desto stärker, je
grösser
(o)[Spaltenumbruch]
Der innere, an die Blase angewachsene Schliesmuskel RIO- LAN. ibid.
(p) Jn einen Bogen gebogene PARSONS. t 3. f. 1. wären dikke. ib. halbschief BORRICH.
(q)[Spaltenumbruch]
Zirkelrund LITTRE Mem. de l'Acad. 1701. p. 388.
(r)FALCONET. in thesi cit.
(a)PALUCCI lithomia p. 12.
G g 4
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
liegen andere(o), welche auf einen gegen die Blaſe holen Bogen machen.
Bei Frauensperſonen fand ich oberhalb der vordern und obern Muͤndung Faſern, welche ſich unter ſehr groſ- ſen Winkeln uͤberkreuzten (p), ſo daß ſie beinahe in einen Zirkel von vielen Seiten zuſammen liefen(q): ich fand auch andere uͤberzwerch gehen.
Die untern Faſern ſind eben ſo am Halſe der Blaſe Queerfaſern, ſie ſind am Vorſteher gerade, und laufen mit den hintern Queerfaſern der Blaſe in einem Stuͤkke fort. Jch leſe hie und da, daß ſie von dem Schliesmu- ſkel des Hintern einige Faſern bekommen, die ſich bei Frauensperſonen leichter begreifen laſſen.
Sie moͤgen ſo gros ſeyn, als ſie wollen, ſo verengern ſie doch den Ausgang der Harnroͤhre, und ſie thun ſol- ches noch mehr, wenn ſie gereizt werden (r). Wir wol- len an einem andern Orte unterſuchen, ob ſie ſchon fuͤr ſich allein zu dieſem Geſchaͤfte hinlaͤnglich ſind.
§. 13. Die zuſammenziehende Kraft der Blaſe.
Die Natur hat die Blaſe ihrer Beſtimmung ge- maͤß eingerichtet; denn ſie wird von Waſſer oder von Luft, ſo man durch die Harngaͤnge beibringt, nach und nach in die Hoͤhe gehoben (a), und zwar anfangs bei der Harnroͤhre, hierauf oben, und endlich faͤngt ſie ſich an auszudehnen und hart zu werden.
So wie ſie ſich ausdehnt, ſo empfindet ſie einen Reiz ſich auszuleeren, und es iſt dieſer um deſto ſtaͤrker, je
groͤſſer
(o)[Spaltenumbruch]
Der innere, an die Blaſe angewachſene Schliesmuſkel RIO- LAN. ibid.
(p) Jn einen Bogen gebogene PARSONS. t 3. f. 1. waͤren dikke. ib. halbſchief BORRICH.
(q)[Spaltenumbruch]
Zirkelrund LITTRE Mém. de l’Acad. 1701. p. 388.
(r)FALCONET. in theſi cit.
(a)PALUCCI lithomia p. 12.
G g 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0507"n="471"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
liegen andere<noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Der innere, an die Blaſe<lb/>
angewachſene Schliesmuſkel <hirendition="#aq">RIO-<lb/>
LAN. ibid.</hi></note>, welche auf einen gegen die Blaſe holen<lb/>
Bogen machen.</p><lb/><p>Bei Frauensperſonen fand ich oberhalb der vordern<lb/>
und obern Muͤndung Faſern, welche ſich unter ſehr groſ-<lb/>ſen Winkeln uͤberkreuzten <noteplace="foot"n="(p)">Jn einen Bogen gebogene<lb/><hirendition="#aq">PARSONS. t 3. f.</hi> 1. waͤren dikke.<lb/><hirendition="#aq">ib.</hi> halbſchief <hirendition="#aq">BORRICH.</hi></note>, ſo daß ſie beinahe in einen<lb/>
Zirkel von vielen Seiten zuſammen liefen<noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
Zirkelrund <hirendition="#aq">LITTRE Mém.<lb/>
de l’Acad. 1701. p.</hi> 388.</note>: ich fand<lb/>
auch andere uͤberzwerch gehen.</p><lb/><p>Die untern Faſern ſind eben ſo am Halſe der Blaſe<lb/>
Queerfaſern, ſie ſind am Vorſteher gerade, und laufen<lb/>
mit den hintern Queerfaſern der Blaſe in einem Stuͤkke<lb/>
fort. Jch leſe hie und da, daß ſie von dem Schliesmu-<lb/>ſkel des Hintern einige Faſern bekommen, die ſich bei<lb/>
Frauensperſonen leichter begreifen laſſen.</p><lb/><p>Sie moͤgen ſo gros ſeyn, als ſie wollen, ſo verengern<lb/>ſie doch den Ausgang der Harnroͤhre, und ſie thun ſol-<lb/>
ches noch mehr, wenn ſie gereizt werden <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">FALCONET. in theſi cit.</hi></note>. Wir wol-<lb/>
len an einem andern Orte unterſuchen, ob ſie ſchon fuͤr<lb/>ſich allein zu dieſem Geſchaͤfte hinlaͤnglich ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#b">Die zuſammenziehende Kraft der Blaſe.</hi></head><lb/><p>Die Natur hat die Blaſe ihrer Beſtimmung ge-<lb/>
maͤß eingerichtet; denn ſie wird von Waſſer oder von<lb/>
Luft, ſo man durch die Harngaͤnge beibringt, nach und<lb/>
nach in die Hoͤhe gehoben <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">PALUCCI lithomia p.</hi> 12.</note>, und zwar anfangs bei<lb/>
der Harnroͤhre, hierauf oben, und endlich faͤngt ſie ſich<lb/>
an auszudehnen und hart zu werden.</p><lb/><p>So wie ſie ſich ausdehnt, ſo empfindet ſie einen Reiz<lb/>ſich auszuleeren, und es iſt dieſer um deſto ſtaͤrker, je<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">groͤſſer</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0507]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
liegen andere (o), welche auf einen gegen die Blaſe holen
Bogen machen.
Bei Frauensperſonen fand ich oberhalb der vordern
und obern Muͤndung Faſern, welche ſich unter ſehr groſ-
ſen Winkeln uͤberkreuzten (p), ſo daß ſie beinahe in einen
Zirkel von vielen Seiten zuſammen liefen (q): ich fand
auch andere uͤberzwerch gehen.
Die untern Faſern ſind eben ſo am Halſe der Blaſe
Queerfaſern, ſie ſind am Vorſteher gerade, und laufen
mit den hintern Queerfaſern der Blaſe in einem Stuͤkke
fort. Jch leſe hie und da, daß ſie von dem Schliesmu-
ſkel des Hintern einige Faſern bekommen, die ſich bei
Frauensperſonen leichter begreifen laſſen.
Sie moͤgen ſo gros ſeyn, als ſie wollen, ſo verengern
ſie doch den Ausgang der Harnroͤhre, und ſie thun ſol-
ches noch mehr, wenn ſie gereizt werden (r). Wir wol-
len an einem andern Orte unterſuchen, ob ſie ſchon fuͤr
ſich allein zu dieſem Geſchaͤfte hinlaͤnglich ſind.
§. 13.
Die zuſammenziehende Kraft der Blaſe.
Die Natur hat die Blaſe ihrer Beſtimmung ge-
maͤß eingerichtet; denn ſie wird von Waſſer oder von
Luft, ſo man durch die Harngaͤnge beibringt, nach und
nach in die Hoͤhe gehoben (a), und zwar anfangs bei
der Harnroͤhre, hierauf oben, und endlich faͤngt ſie ſich
an auszudehnen und hart zu werden.
So wie ſie ſich ausdehnt, ſo empfindet ſie einen Reiz
ſich auszuleeren, und es iſt dieſer um deſto ſtaͤrker, je
groͤſſer
(o)
Der innere, an die Blaſe
angewachſene Schliesmuſkel RIO-
LAN. ibid.
(p) Jn einen Bogen gebogene
PARSONS. t 3. f. 1. waͤren dikke.
ib. halbſchief BORRICH.
(q)
Zirkelrund LITTRE Mém.
de l’Acad. 1701. p. 388.
(r) FALCONET. in theſi cit.
(a) PALUCCI lithomia p. 12.
G g 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/507>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.