breiter, als an der Vorderfläche ist, durch die hintere Fläche, und durch die untere hernieder, sie werden im abwertsgehen breiter(y), und endigen sich wiederum mit den mittlern Streifen im Vorsteher (z). Sowol von der vordern als hintern Fläche (a) laufen beständig Sei- tenfasern heraus, welche in die Seitentheile der Blase, so zwischen beiden langen Päkken liegen, gehen, sich un- ter einander vermischen, oben gegen einander convergi- ren, und mit den tiefen Fasern zusammen wachsen (b).
Bei Frauenspersonen inseriren sie sich in die Verei- nigung der Blase mit der Scheide (c). Jn der That habe ich in den besten Körpern die hintern Fasern, in der Wendung nach der Seite vergehen gesehen, ehe sie noch die Blasenschnur erreichen konnten.
Da ihre feste Enden im Vorsteher, oder im Schaam- knochen befestigt sind, so ziehen sie das bewegliche obere Gewölbe der Blase, und zugleich die Blasenschnur her- nieden, und sie treiben den, gegen die Harnröhre aus dem untern Ende laufenden Harn weiter. Sie bedekken den Harngang einen Zoll weit, und darüber.
Sie werden vom Fabricius(d), vom Spigel, und von den neuern Engländern (e) für einen besondern Muskel gehalten, und ich habe sie niemals die ganze Breite der Blase einnehmen gesehen (f), so haben auch
niemals
(y)[Spaltenumbruch]PARSONS. f. 2. t. 1. DU- VERN. t. 1. f. 2. t. 2. f. 3. t. 4. sehr breit HEUERMAN T. IV. t. 2. f. 1.
(z)LIEUTAUD. p. 7. RUTTY t. 3. f. 2.
(a)LIEUTAUD. p. 10. DU- VERN. t. 1. f. 2. MORGAGN. Epist. anat. I. n. 60.
(b) Auch der LIEUTAUD. p. 4.
(c)SPIGEL. t. 21. f. 2. PAR- SONS. p. 23.
(d)De muscular. util. pag. 413. dei dem C. BARTHOL. anat. p. 117. SPIGEL. p. 246. WINSLOW. p. 121. add. PLEMP. fund. med. [Spaltenumbruch]
p. 136. So hat es MORGAGN. Epist. I. n. 60. zween gezeichnete Muskeln vom CASSERIO nennet MALVICINIUS, und sagt, er ha- be sie gesehen. p. 18.
(e)COWPER. t. 18. BROWN. t. 13. MOLINS. p. 33 PARSONS. pag. 22.
(f) Die äusern wären lang WINSL. n. 451. BOHN. n. 200. fast alle Fasern der Blase folgen dieser Richtung MORGAGN. Ephi l. n. 60. die ganze Bläse malt von aussen mit geraden Fasern umgeben COWPER. t. 18.
G g 2
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
breiter, als an der Vorderflaͤche iſt, durch die hintere Flaͤche, und durch die untere hernieder, ſie werden im abwertsgehen breiter(y), und endigen ſich wiederum mit den mittlern Streifen im Vorſteher (z). Sowol von der vordern als hintern Flaͤche (a) laufen beſtaͤndig Sei- tenfaſern heraus, welche in die Seitentheile der Blaſe, ſo zwiſchen beiden langen Paͤkken liegen, gehen, ſich un- ter einander vermiſchen, oben gegen einander convergi- ren, und mit den tiefen Faſern zuſammen wachſen (b).
Bei Frauensperſonen inſeriren ſie ſich in die Verei- nigung der Blaſe mit der Scheide (c). Jn der That habe ich in den beſten Koͤrpern die hintern Faſern, in der Wendung nach der Seite vergehen geſehen, ehe ſie noch die Blaſenſchnur erreichen konnten.
Da ihre feſte Enden im Vorſteher, oder im Schaam- knochen befeſtigt ſind, ſo ziehen ſie das bewegliche obere Gewoͤlbe der Blaſe, und zugleich die Blaſenſchnur her- nieden, und ſie treiben den, gegen die Harnroͤhre aus dem untern Ende laufenden Harn weiter. Sie bedekken den Harngang einen Zoll weit, und daruͤber.
Sie werden vom Fabricius(d), vom Spigel, und von den neuern Englaͤndern (e) fuͤr einen beſondern Muſkel gehalten, und ich habe ſie niemals die ganze Breite der Blaſe einnehmen geſehen (f), ſo haben auch
niemals
(y)[Spaltenumbruch]PARSONS. f. 2. t. 1. DU- VERN. t. 1. f. 2. t. 2. f. 3. t. 4. ſehr breit HEUERMAN T. IV. t. 2. f. 1.
(z)LIEUTAUD. p. 7. RUTTY t. 3. f. 2.
(a)LIEUTAUD. p. 10. DU- VERN. t. 1. f. 2. MORGAGN. Epiſt. anat. I. n. 60.
(b) Auch der LIEUTAUD. p. 4.
(c)SPIGEL. t. 21. f. 2. PAR- SONS. p. 23.
(d)De muſcular. util. pag. 413. dei dem C. BARTHOL. anat. p. 117. SPIGEL. p. 246. WINSLOW. p. 121. add. PLEMP. fund. med. [Spaltenumbruch]
p. 136. So hat es MORGAGN. Epiſt. I. n. 60. zween gezeichnete Muſkeln vom CASSERIO nennet MALVICINIUS, und ſagt, er ha- be ſie geſehen. p. 18.
(e)COWPER. t. 18. BROWN. t. 13. MOLINS. p. 33 PARSONS. pag. 22.
(f) Die aͤuſern waͤren lang WINSL. n. 451. BOHN. n. 200. faſt alle Faſern der Blaſe folgen dieſer Richtung MORGAGN. Ephi l. n. 60. die ganze Blaͤſe malt von auſſen mit geraden Faſern umgeben COWPER. t. 18.
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0503"n="467"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
breiter, als an der Vorderflaͤche iſt, durch die hintere<lb/>
Flaͤche, und durch die untere hernieder, ſie werden im<lb/>
abwertsgehen breiter<noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">PARSONS. f. 2. t. 1. DU-<lb/>
VERN. t. 1. f. 2. t. 2. f. 3. t.</hi> 4. ſehr<lb/>
breit <hirendition="#aq">HEUERMAN T. IV. t. 2. f.</hi> 1.</note>, und endigen ſich wiederum mit<lb/>
den mittlern Streifen im Vorſteher <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">LIEUTAUD. p. 7. RUTTY<lb/>
t. 3. f.</hi> 2.</note>. Sowol von<lb/>
der vordern als hintern Flaͤche <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">LIEUTAUD. p. 10. DU-<lb/>
VERN. t. 1. f. 2. MORGAGN.<lb/>
Epiſt. anat. I. n.</hi> 60.</note> laufen beſtaͤndig Sei-<lb/>
tenfaſern heraus, welche in die Seitentheile der Blaſe,<lb/>ſo zwiſchen beiden langen Paͤkken liegen, gehen, ſich un-<lb/>
ter einander vermiſchen, oben gegen einander convergi-<lb/>
ren, und mit den tiefen Faſern zuſammen wachſen <noteplace="foot"n="(b)">Auch der <hirendition="#aq">LIEUTAUD. p.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Bei Frauensperſonen inſeriren ſie ſich in die Verei-<lb/>
nigung der Blaſe mit der Scheide <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">SPIGEL. t. 21. f. 2. PAR-<lb/>
SONS. p.</hi> 23.</note>. Jn der That<lb/>
habe ich in den beſten Koͤrpern die hintern Faſern, in der<lb/>
Wendung nach der Seite vergehen geſehen, ehe ſie noch<lb/>
die Blaſenſchnur erreichen konnten.</p><lb/><p>Da ihre feſte Enden im Vorſteher, oder im Schaam-<lb/>
knochen befeſtigt ſind, ſo ziehen ſie das bewegliche obere<lb/>
Gewoͤlbe der Blaſe, und zugleich die Blaſenſchnur her-<lb/>
nieden, und ſie treiben den, gegen die Harnroͤhre aus<lb/>
dem untern Ende laufenden Harn weiter. Sie bedekken<lb/>
den Harngang einen Zoll weit, und daruͤber.</p><lb/><p>Sie werden vom <hirendition="#fr">Fabricius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">De muſcular. util. pag.</hi> 413.<lb/>
dei dem <hirendition="#aq">C. BARTHOL. anat. p.<lb/>
117. SPIGEL. p. 246. WINSLOW.<lb/>
p. 121. add. PLEMP. fund. med.<lb/><cb/>
p.</hi> 136. So hat es <hirendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
Epiſt. I. n.</hi> 60. zween gezeichnete<lb/>
Muſkeln vom <hirendition="#aq">CASSERIO</hi> nennet<lb/><hirendition="#aq">MALVICINIUS,</hi> und ſagt, er ha-<lb/>
be ſie geſehen. <hirendition="#aq">p.</hi> 18.</note>, vom <hirendition="#fr">Spigel,</hi><lb/>
und von den neuern Englaͤndern <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">COWPER. t. 18. BROWN.<lb/>
t. 13. MOLINS. p. 33 PARSONS.<lb/>
pag.</hi> 22.</note> fuͤr einen beſondern<lb/>
Muſkel gehalten, und ich habe ſie niemals die ganze<lb/>
Breite der Blaſe einnehmen geſehen <noteplace="foot"n="(f)">Die aͤuſern waͤren lang<lb/><hirendition="#aq">WINSL. n. 451. BOHN. n.</hi> 200.<lb/>
faſt alle Faſern der Blaſe folgen<lb/>
dieſer Richtung <hirendition="#aq">MORGAGN. Ephi<lb/>
l. n.</hi> 60. die ganze Blaͤſe malt von<lb/>
auſſen mit geraden Faſern umgeben<lb/><hirendition="#aq">COWPER. t.</hi> 18.</note>, ſo haben auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">niemals</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0503]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
breiter, als an der Vorderflaͤche iſt, durch die hintere
Flaͤche, und durch die untere hernieder, ſie werden im
abwertsgehen breiter (y), und endigen ſich wiederum mit
den mittlern Streifen im Vorſteher (z). Sowol von
der vordern als hintern Flaͤche (a) laufen beſtaͤndig Sei-
tenfaſern heraus, welche in die Seitentheile der Blaſe,
ſo zwiſchen beiden langen Paͤkken liegen, gehen, ſich un-
ter einander vermiſchen, oben gegen einander convergi-
ren, und mit den tiefen Faſern zuſammen wachſen (b).
Bei Frauensperſonen inſeriren ſie ſich in die Verei-
nigung der Blaſe mit der Scheide (c). Jn der That
habe ich in den beſten Koͤrpern die hintern Faſern, in der
Wendung nach der Seite vergehen geſehen, ehe ſie noch
die Blaſenſchnur erreichen konnten.
Da ihre feſte Enden im Vorſteher, oder im Schaam-
knochen befeſtigt ſind, ſo ziehen ſie das bewegliche obere
Gewoͤlbe der Blaſe, und zugleich die Blaſenſchnur her-
nieden, und ſie treiben den, gegen die Harnroͤhre aus
dem untern Ende laufenden Harn weiter. Sie bedekken
den Harngang einen Zoll weit, und daruͤber.
Sie werden vom Fabricius (d), vom Spigel,
und von den neuern Englaͤndern (e) fuͤr einen beſondern
Muſkel gehalten, und ich habe ſie niemals die ganze
Breite der Blaſe einnehmen geſehen (f), ſo haben auch
niemals
(y)
PARSONS. f. 2. t. 1. DU-
VERN. t. 1. f. 2. t. 2. f. 3. t. 4. ſehr
breit HEUERMAN T. IV. t. 2. f. 1.
(z) LIEUTAUD. p. 7. RUTTY
t. 3. f. 2.
(a) LIEUTAUD. p. 10. DU-
VERN. t. 1. f. 2. MORGAGN.
Epiſt. anat. I. n. 60.
(b) Auch der LIEUTAUD. p. 4.
(c) SPIGEL. t. 21. f. 2. PAR-
SONS. p. 23.
(d) De muſcular. util. pag. 413.
dei dem C. BARTHOL. anat. p.
117. SPIGEL. p. 246. WINSLOW.
p. 121. add. PLEMP. fund. med.
p. 136. So hat es MORGAGN.
Epiſt. I. n. 60. zween gezeichnete
Muſkeln vom CASSERIO nennet
MALVICINIUS, und ſagt, er ha-
be ſie geſehen. p. 18.
(e) COWPER. t. 18. BROWN.
t. 13. MOLINS. p. 33 PARSONS.
pag. 22.
(f) Die aͤuſern waͤren lang
WINSL. n. 451. BOHN. n. 200.
faſt alle Faſern der Blaſe folgen
dieſer Richtung MORGAGN. Ephi
l. n. 60. die ganze Blaͤſe malt von
auſſen mit geraden Faſern umgeben
COWPER. t. 18.
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/503>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.