Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Harnblase.
§. 9.
Der Bau der Blase. 1. Das äusserste
Fadengewebe.

Jn allen hohlen Behältnissen des menschlichen Kör-
pers trift man viele Dinge an, welche sie unter einander
gemein haben. Es hat die Blase, welche gröstentheils
und über die Hälfte ohne Darmfell ist(a), zu ihrer ersten
Bekleidung, ein Fadengewebe (b), welches überall aus
der ganzen Blase hervorblüht (c), und womit selbige an
allen Theilen feste hängt, so dieselbe umgeben: am
Schaamknochen hängt solche nur lose, und (d) mit dem
Fette zusammen: es hängt am Darmfelle, so über ihr
liegt; es hängt mit dem Darmfelle, so hinter der Blase
herabläuft; es hängt mit dem Mastdarme; mit der
Scheide; mit dem Saamenbläsgen; mit dem Vorsteher,
welcher an den Ursprung der Harnröhre feste sizzet, zu-
sammen. Die übrige Bänder der Blase sind nur lose (e),
und lassen sich leicht mit einem Messerchen absondern.
Bisweilen hängt sie aber doch genau, wiewohl auf eine
fehlerhafte Art damit zusammen (f).

Jn diesem Fadengewebe findet man erstlich ein an-
sehnliches Geflechte von Gefässen (g), von Schlagadern,
sonderlich aber von Blutadern (h), welche wunderlich
durcheinander gewebt sind, sonderlich am untern Thei-
le, welcher dem Mastdarme und dem Vorsteher na-
he liegt.

§. 10.
(a) [Spaltenumbruch] Vordre p. 303. Untere ib.
ist folglich nicht die erste Haut der
Blase wie BIANCHIUS mit
Grunde vom MORGAGNO geta-
delt ist Epist. anat. I. n. 60.
(b) Unter die Häute zählt es
HEISTER. not. 24.
(c) Le DRAN. p. 18.
(d) Es ist Gefahr, es möchte
[Spaltenumbruch] von den Muskeln des Unterleibes
losgehen CHESELDEN. lithoc.
pag.
6.
(e) Könne bis zween Zolle auf-
geblasen werden DRAN. p. 19.
(f) MORGAGN. sed. et caus.
morb. II. p.
133.
(g) EUSTACH. t. 13.
(h) Idem.
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
§. 9.
Der Bau der Blaſe. 1. Das aͤuſſerſte
Fadengewebe.

Jn allen hohlen Behaͤltniſſen des menſchlichen Koͤr-
pers trift man viele Dinge an, welche ſie unter einander
gemein haben. Es hat die Blaſe, welche groͤſtentheils
und uͤber die Haͤlfte ohne Darmfell iſt(a), zu ihrer erſten
Bekleidung, ein Fadengewebe (b), welches uͤberall aus
der ganzen Blaſe hervorbluͤht (c), und womit ſelbige an
allen Theilen feſte haͤngt, ſo dieſelbe umgeben: am
Schaamknochen haͤngt ſolche nur loſe, und (d) mit dem
Fette zuſammen: es haͤngt am Darmfelle, ſo uͤber ihr
liegt; es haͤngt mit dem Darmfelle, ſo hinter der Blaſe
herablaͤuft; es haͤngt mit dem Maſtdarme; mit der
Scheide; mit dem Saamenblaͤsgen; mit dem Vorſteher,
welcher an den Urſprung der Harnroͤhre feſte ſizzet, zu-
ſammen. Die uͤbrige Baͤnder der Blaſe ſind nur loſe (e),
und laſſen ſich leicht mit einem Meſſerchen abſondern.
Bisweilen haͤngt ſie aber doch genau, wiewohl auf eine
fehlerhafte Art damit zuſammen (f).

Jn dieſem Fadengewebe findet man erſtlich ein an-
ſehnliches Geflechte von Gefaͤſſen (g), von Schlagadern,
ſonderlich aber von Blutadern (h), welche wunderlich
durcheinander gewebt ſind, ſonderlich am untern Thei-
le, welcher dem Maſtdarme und dem Vorſteher na-
he liegt.

§. 10.
(a) [Spaltenumbruch] Vordre p. 303. Untere ib.
iſt folglich nicht die erſte Haut der
Blaſe wie BIANCHIUS mit
Grunde vom MORGAGNO geta-
delt iſt Epiſt. anat. I. n. 60.
(b) Unter die Haͤute zaͤhlt es
HEISTER. not. 24.
(c) Le DRAN. p. 18.
(d) Es iſt Gefahr, es moͤchte
[Spaltenumbruch] von den Muſkeln des Unterleibes
losgehen CHESELDEN. lithoc.
pag.
6.
(e) Koͤnne bis zween Zolle auf-
geblaſen werden DRAN. p. 19.
(f) MORGAGN. ſed. et cauſ.
morb. II. p.
133.
(g) EUSTACH. t. 13.
(h) Idem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0499" n="463"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Harnbla&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#b">Der Bau der Bla&#x017F;e. 1. Das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Fadengewebe.</hi></head><lb/>
              <p>Jn allen hohlen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers trift man viele Dinge an, welche &#x017F;ie unter einander<lb/>
gemein haben. Es hat die Bla&#x017F;e, welche gro&#x0364;&#x017F;tentheils<lb/>
und u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte ohne Darmfell i&#x017F;t<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Vordre <hi rendition="#aq">p.</hi> 303. Untere <hi rendition="#aq">ib.</hi><lb/>
i&#x017F;t folglich nicht die er&#x017F;te Haut der<lb/>
Bla&#x017F;e wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHIUS</hi></hi> mit<lb/>
Grunde vom <hi rendition="#aq">MORGAGNO</hi> geta-<lb/>
delt i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. I. n.</hi> 60.</note>, zu ihrer er&#x017F;ten<lb/>
Bekleidung, ein Fadengewebe <note place="foot" n="(b)">Unter die Ha&#x0364;ute za&#x0364;hlt es<lb/><hi rendition="#aq">HEISTER. not.</hi> 24.</note>, welches u&#x0364;berall aus<lb/>
der ganzen Bla&#x017F;e hervorblu&#x0364;ht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Le DRAN. p.</hi> 18.</note>, und womit &#x017F;elbige an<lb/>
allen Theilen fe&#x017F;te ha&#x0364;ngt, &#x017F;o die&#x017F;elbe umgeben: am<lb/>
Schaamknochen ha&#x0364;ngt &#x017F;olche nur lo&#x017F;e, und <note place="foot" n="(d)">Es i&#x017F;t Gefahr, es mo&#x0364;chte<lb/><cb/>
von den Mu&#x017F;keln des Unterleibes<lb/>
losgehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN.</hi> lithoc.<lb/>
pag.</hi> 6.</note> mit dem<lb/>
Fette zu&#x017F;ammen: es ha&#x0364;ngt am Darmfelle, &#x017F;o u&#x0364;ber ihr<lb/>
liegt; es ha&#x0364;ngt mit dem Darmfelle, &#x017F;o hinter der Bla&#x017F;e<lb/>
herabla&#x0364;uft; es ha&#x0364;ngt mit dem Ma&#x017F;tdarme; mit der<lb/>
Scheide; mit dem Saamenbla&#x0364;sgen; mit dem Vor&#x017F;teher,<lb/>
welcher an den Ur&#x017F;prung der Harnro&#x0364;hre fe&#x017F;te &#x017F;izzet, zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Die u&#x0364;brige Ba&#x0364;nder der Bla&#x017F;e &#x017F;ind nur lo&#x017F;e <note place="foot" n="(e)">Ko&#x0364;nne bis zween Zolle auf-<lb/>
gebla&#x017F;en werden <hi rendition="#aq">DRAN. p.</hi> 19.</note>,<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht mit einem Me&#x017F;&#x017F;erchen ab&#x017F;ondern.<lb/>
Bisweilen ha&#x0364;ngt &#x017F;ie aber doch genau, wiewohl auf eine<lb/>
fehlerhafte Art damit zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
morb. II. p.</hi> 133.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;em Fadengewebe findet man er&#x017F;tlich ein an-<lb/>
&#x017F;ehnliches Geflechte von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 13.</note>, von Schlagadern,<lb/>
&#x017F;onderlich aber von Blutadern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem.</hi></hi></note>, welche wunderlich<lb/>
durcheinander gewebt &#x017F;ind, &#x017F;onderlich am untern Thei-<lb/>
le, welcher dem Ma&#x017F;tdarme und dem Vor&#x017F;teher na-<lb/>
he liegt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0499] II. Abſchn. Die Harnblaſe. §. 9. Der Bau der Blaſe. 1. Das aͤuſſerſte Fadengewebe. Jn allen hohlen Behaͤltniſſen des menſchlichen Koͤr- pers trift man viele Dinge an, welche ſie unter einander gemein haben. Es hat die Blaſe, welche groͤſtentheils und uͤber die Haͤlfte ohne Darmfell iſt (a), zu ihrer erſten Bekleidung, ein Fadengewebe (b), welches uͤberall aus der ganzen Blaſe hervorbluͤht (c), und womit ſelbige an allen Theilen feſte haͤngt, ſo dieſelbe umgeben: am Schaamknochen haͤngt ſolche nur loſe, und (d) mit dem Fette zuſammen: es haͤngt am Darmfelle, ſo uͤber ihr liegt; es haͤngt mit dem Darmfelle, ſo hinter der Blaſe herablaͤuft; es haͤngt mit dem Maſtdarme; mit der Scheide; mit dem Saamenblaͤsgen; mit dem Vorſteher, welcher an den Urſprung der Harnroͤhre feſte ſizzet, zu- ſammen. Die uͤbrige Baͤnder der Blaſe ſind nur loſe (e), und laſſen ſich leicht mit einem Meſſerchen abſondern. Bisweilen haͤngt ſie aber doch genau, wiewohl auf eine fehlerhafte Art damit zuſammen (f). Jn dieſem Fadengewebe findet man erſtlich ein an- ſehnliches Geflechte von Gefaͤſſen (g), von Schlagadern, ſonderlich aber von Blutadern (h), welche wunderlich durcheinander gewebt ſind, ſonderlich am untern Thei- le, welcher dem Maſtdarme und dem Vorſteher na- he liegt. §. 10. (a) Vordre p. 303. Untere ib. iſt folglich nicht die erſte Haut der Blaſe wie BIANCHIUS mit Grunde vom MORGAGNO geta- delt iſt Epiſt. anat. I. n. 60. (b) Unter die Haͤute zaͤhlt es HEISTER. not. 24. (c) Le DRAN. p. 18. (d) Es iſt Gefahr, es moͤchte von den Muſkeln des Unterleibes losgehen CHESELDEN. lithoc. pag. 6. (e) Koͤnne bis zween Zolle auf- geblaſen werden DRAN. p. 19. (f) MORGAGN. ſed. et cauſ. morb. II. p. 133. (g) EUSTACH. t. 13. (h) Idem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/499
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/499>, abgerufen am 21.01.2025.