nen Bruch(n), oder sie begiebt sich durch einen Ring des Unterbauches (o), oder durch den Ausgang der Scheide (p) fort; endlich thut sie solches, wie es das Ansehn hat, durch den Einschnitt des Hüften- und heili- gen Beins (q).
Man findet in dem blinden Sakke des Darmfelles, zwischen der Blase und dem Mastdarme, oder zwischen diesem und der Gebärmutter, so wie im Unterleibe, ein etwas stinkendes, und röthliches Wasser.
§. 5. Die Figur der Blase.
Wenn ich meine Aufsäzze durchlese, so finde ich kaum eine Figur, welche man der Blase als ihr angehörig, und rechtmäßig zu schreiben könnte. Etwas ähnliches vom Eie bezeichnet freilich ihre Figur, dieses Eiförmige wei- chet aber auf mancherlei Weise wieder von der wahren Eifigur ab.
Sie ist in der Frucht beinahe cilindrisch, sie endiget sich (a) gegen den Nabel zu, mit einem langen Kegel, und sie ist überhaupt nicht nur grösser (a*), sondern auch länger (b), in Vergleichung mit einem erwachsenen Menschen.
Nachge-
(n)[Spaltenumbruch]FAUDAC. p. 473.
(o)ERNDL. Itin angl. bat. p. 85. RUYSCH. p. 98 Le DRAN. p. 87. GUNZ. de hern. p. 97. BLEGNY descent BENEVOLI obs. 25. 26. SHARPE exquiry p. 61. MERY Mem. de 1713. p 111. (in den Hodensakk gefallen) Mem. de Chir. T. III. p. 102. conf. hist. de l'Acad. 1717 p. 15. 16. in die Leiste, wie es scheint, durch den Gang der Schenkelarterien gesun- ken A. de HAEN rat. med. III. p. [Spaltenumbruch]
184. 187. UYLHOORN. pomp- spuyt. p. 20. u. s. f. DIVOUX. ey- stocell.
(p)SOLINGEN. embryulc. p. 23. LEVRET. polyp. p. 151. RU- YSCH. obs 1. zwischen dem Hin- tern und der weidlichen Schaam. MERY ebenda p. 114.
(q)Phil. trans. n. 411.
(a)BESLER.
(a*)VAROL. p. 113. BESLER. t. 5. f. 2.
(b)HEISTER. compend. p. 112.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
nen Bruch(n), oder ſie begiebt ſich durch einen Ring des Unterbauches (o), oder durch den Ausgang der Scheide (p) fort; endlich thut ſie ſolches, wie es das Anſehn hat, durch den Einſchnitt des Huͤften- und heili- gen Beins (q).
Man findet in dem blinden Sakke des Darmfelles, zwiſchen der Blaſe und dem Maſtdarme, oder zwiſchen dieſem und der Gebaͤrmutter, ſo wie im Unterleibe, ein etwas ſtinkendes, und roͤthliches Waſſer.
§. 5. Die Figur der Blaſe.
Wenn ich meine Aufſaͤzze durchleſe, ſo finde ich kaum eine Figur, welche man der Blaſe als ihr angehoͤrig, und rechtmaͤßig zu ſchreiben koͤnnte. Etwas aͤhnliches vom Eie bezeichnet freilich ihre Figur, dieſes Eifoͤrmige wei- chet aber auf mancherlei Weiſe wieder von der wahren Eifigur ab.
Sie iſt in der Frucht beinahe cilindriſch, ſie endiget ſich (a) gegen den Nabel zu, mit einem langen Kegel, und ſie iſt uͤberhaupt nicht nur groͤſſer (a*), ſondern auch laͤnger (b), in Vergleichung mit einem erwachſenen Menſchen.
Nachge-
(n)[Spaltenumbruch]FAUDAC. p. 473.
(o)ERNDL. Itin angl. bat. p. 85. RUYSCH. p. 98 Le DRAN. p. 87. GUNZ. de hern. p. 97. BLEGNY deſcent BENEVOLI obſ. 25. 26. SHARPE exquiry p. 61. MERY Mém. de 1713. p 111. (in den Hodenſakk gefallen) Mém. de Chir. T. III. p. 102. conf. hiſt. de l’Acad. 1717 p. 15. 16. in die Leiſte, wie es ſcheint, durch den Gang der Schenkelarterien geſun- ken A. de HAEN rat. med. III. p. [Spaltenumbruch]
184. 187. UYLHOORN. pomp- ſpuyt. p. 20. u. ſ. f. DIVOUX. ey- ſtocell.
(p)SOLINGEN. embryulc. p. 23. LEVRET. polyp. p. 151. RU- YSCH. obſ 1. zwiſchen dem Hin- tern und der weidlichen Schaam. MERY ebenda p. 114.
(q)Phil. tranſ. n. 411.
(a)BESLER.
(a*)VAROL. p. 113. BESLER. t. 5. f. 2.
(b)HEISTER. compend. p. 112.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0484"n="448"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nen Bruch<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">FAUDAC. p.</hi> 473.</note>, oder ſie begiebt ſich durch einen Ring<lb/>
des Unterbauches <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ERNDL. Itin angl. bat. p.<lb/>
85. RUYSCH. p. 98 Le DRAN.<lb/>
p. 87. GUNZ. de hern. p. 97.<lb/><hirendition="#g">BLEGNY</hi> deſcent BENEVOLI<lb/>
obſ. 25. 26. SHARPE exquiry p.<lb/>
61. MERY Mém. de 1713. p</hi> 111.<lb/>
(in den Hodenſakk gefallen) <hirendition="#aq">Mém.<lb/>
de Chir. T. III. p. 102. conf. hiſt.<lb/>
de l’Acad. 1717 p.</hi> 15. 16. in die<lb/>
Leiſte, wie es ſcheint, durch den<lb/>
Gang der Schenkelarterien geſun-<lb/>
ken <hirendition="#aq">A. de HAEN rat. med. III. p.</hi><lb/><cb/>
184. 187. <hirendition="#aq">UYLHOORN. pomp-<lb/>ſpuyt. p.</hi> 20. u. ſ. f. <hirendition="#aq">DIVOUX. ey-<lb/>ſtocell.</hi></note>, oder durch den Ausgang der<lb/>
Scheide <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">SOLINGEN. embryulc. p.<lb/>
23. LEVRET. polyp. p. 151. RU-<lb/>
YSCH. obſ</hi> 1. zwiſchen dem Hin-<lb/>
tern und der weidlichen Schaam.<lb/><hirendition="#aq">MERY</hi> ebenda <hirendition="#aq">p.</hi> 114.</note> fort; endlich thut ſie ſolches, wie es das<lb/>
Anſehn hat, durch den Einſchnitt des Huͤften- und heili-<lb/>
gen Beins <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 411.</note>.</p><lb/><p>Man findet in dem blinden Sakke des Darmfelles,<lb/>
zwiſchen der Blaſe und dem Maſtdarme, oder zwiſchen<lb/>
dieſem und der Gebaͤrmutter, ſo wie im Unterleibe, ein<lb/>
etwas ſtinkendes, und roͤthliches Waſſer.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 5.<lb/><hirendition="#b">Die Figur der Blaſe.</hi></head><lb/><p>Wenn ich meine Aufſaͤzze durchleſe, ſo finde ich kaum<lb/>
eine Figur, welche man der Blaſe als ihr angehoͤrig, und<lb/>
rechtmaͤßig zu ſchreiben koͤnnte. Etwas aͤhnliches vom<lb/>
Eie bezeichnet freilich ihre Figur, dieſes Eifoͤrmige wei-<lb/>
chet aber auf mancherlei Weiſe wieder von der wahren<lb/>
Eifigur ab.</p><lb/><p>Sie iſt in der Frucht beinahe cilindriſch, ſie endiget<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">BESLER.</hi></note> gegen den Nabel zu, mit einem langen Kegel,<lb/>
und ſie iſt uͤberhaupt nicht nur groͤſſer <noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq">VAROL. p. 113. BESLER.<lb/>
t. 5. f.</hi> 2.</note>, ſondern auch<lb/>
laͤnger <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HEISTER. compend. p.</hi> 112.</note>, in Vergleichung mit einem erwachſenen<lb/>
Menſchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nachge-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0484]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
nen Bruch (n), oder ſie begiebt ſich durch einen Ring
des Unterbauches (o), oder durch den Ausgang der
Scheide (p) fort; endlich thut ſie ſolches, wie es das
Anſehn hat, durch den Einſchnitt des Huͤften- und heili-
gen Beins (q).
Man findet in dem blinden Sakke des Darmfelles,
zwiſchen der Blaſe und dem Maſtdarme, oder zwiſchen
dieſem und der Gebaͤrmutter, ſo wie im Unterleibe, ein
etwas ſtinkendes, und roͤthliches Waſſer.
§. 5.
Die Figur der Blaſe.
Wenn ich meine Aufſaͤzze durchleſe, ſo finde ich kaum
eine Figur, welche man der Blaſe als ihr angehoͤrig, und
rechtmaͤßig zu ſchreiben koͤnnte. Etwas aͤhnliches vom
Eie bezeichnet freilich ihre Figur, dieſes Eifoͤrmige wei-
chet aber auf mancherlei Weiſe wieder von der wahren
Eifigur ab.
Sie iſt in der Frucht beinahe cilindriſch, ſie endiget
ſich (a) gegen den Nabel zu, mit einem langen Kegel,
und ſie iſt uͤberhaupt nicht nur groͤſſer (a*), ſondern auch
laͤnger (b), in Vergleichung mit einem erwachſenen
Menſchen.
Nachge-
(n)
FAUDAC. p. 473.
(o) ERNDL. Itin angl. bat. p.
85. RUYSCH. p. 98 Le DRAN.
p. 87. GUNZ. de hern. p. 97.
BLEGNY deſcent BENEVOLI
obſ. 25. 26. SHARPE exquiry p.
61. MERY Mém. de 1713. p 111.
(in den Hodenſakk gefallen) Mém.
de Chir. T. III. p. 102. conf. hiſt.
de l’Acad. 1717 p. 15. 16. in die
Leiſte, wie es ſcheint, durch den
Gang der Schenkelarterien geſun-
ken A. de HAEN rat. med. III. p.
184. 187. UYLHOORN. pomp-
ſpuyt. p. 20. u. ſ. f. DIVOUX. ey-
ſtocell.
(p) SOLINGEN. embryulc. p.
23. LEVRET. polyp. p. 151. RU-
YSCH. obſ 1. zwiſchen dem Hin-
tern und der weidlichen Schaam.
MERY ebenda p. 114.
(q) Phil. tranſ. n. 411.
(a) BESLER.
(a*) VAROL. p. 113. BESLER.
t. 5. f. 2.
(b) HEISTER. compend. p. 112.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/484>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.