liegt(a). Wenn aber einige berühmte Männer (b) wollen, daß dieser Unterscheid nicht statt finden soll, so mögen sie wohl auf schlecht gebildete Skelette gerathen ge- wesen seyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehört zu haben, daß Frauenspersonen(c), die sie in ihren Schulen zu Modellen aufstellen könnten, und bei denen man die gehörige Proportionen fände, eine grosse Sel- tenheit wären.
§. 4. Die Lage der Harnblase im Bekken.
Die Blase nimmt im Bekken die vordere Gegend ein (a), und sie ruhet überhaupt vorne auf dem Schaam- knochen (b), die mit einer schwach ausgehölten Fläche auf einander passen; sie lieget etwas schief auf, so wie die Schaamknochen schief sind, weil der obere Theil ein wenig mehr nach vorne, und der unterste mehr nach hinten gestrekkt ist. Unterwerts sizzet die Blase auf der Biegung des Mastdarms (c), auf den Vorsteher (d), und auf den fädenhaften abführenden Gängen (e), so wie auf den Saamenbläschen (f): bei Frauenspersonen
auf
(a)[Spaltenumbruch]Conf. KULMUS loc. cit. BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce- let. p. 475. Die Blase zeichnet in ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3. f. 1. und das Darmfell von hinten unter den Bläschen liegend t. 2. f. 3. Jm erwachsenen Menschen wird die Blase vom Bekken aufgenom- men, und steiget selten über den Schaamknochen in die Höhe. CAMPER. p. 10.
(b)MAURICIUS, CORDEUS p. 476. Ausgabe WOLF. ALEX. de MARCHETT. Phil. trans. n. 307. B. v. LINDEN. osteol. com- pend. p. 72. ESCHENBACH. anat. pag. 29.
(c)[Spaltenumbruch]
Eine Verschiedenheit geste- het Cl. DAUBENTON.
(a)Tab. art. pelv. 1. 2.
(b)Le DRAN. parallele t. 2. le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.
(c)Tab. art. pelv. II. le DRAN. t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.
(d)Phil. trans. l. c.
(e)BEUDT. Le DRAN.
(f)Tab. art. pelv. sind aber sehr klein an dem Kinde. Besser WEITBRECHT. Comm. Acad. Petrop. T. V. add. MORGAGN. Epist. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil. trans. n. 494. t. 2.
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
liegt(a). Wenn aber einige beruͤhmte Maͤnner (b) wollen, daß dieſer Unterſcheid nicht ſtatt finden ſoll, ſo moͤgen ſie wohl auf ſchlecht gebildete Skelette gerathen ge- weſen ſeyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehoͤrt zu haben, daß Frauensperſonen(c), die ſie in ihren Schulen zu Modellen aufſtellen koͤnnten, und bei denen man die gehoͤrige Proportionen faͤnde, eine groſſe Sel- tenheit waͤren.
§. 4. Die Lage der Harnblaſe im Bekken.
Die Blaſe nimmt im Bekken die vordere Gegend ein (a), und ſie ruhet uͤberhaupt vorne auf dem Schaam- knochen (b), die mit einer ſchwach ausgehoͤlten Flaͤche auf einander paſſen; ſie lieget etwas ſchief auf, ſo wie die Schaamknochen ſchief ſind, weil der obere Theil ein wenig mehr nach vorne, und der unterſte mehr nach hinten geſtrekkt iſt. Unterwerts ſizzet die Blaſe auf der Biegung des Maſtdarms (c), auf den Vorſteher (d), und auf den faͤdenhaften abfuͤhrenden Gaͤngen (e), ſo wie auf den Saamenblaͤschen (f): bei Frauensperſonen
auf
(a)[Spaltenumbruch]Conf. KULMUS loc. cit. BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce- let. p. 475. Die Blaſe zeichnet in ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3. f. 1. und das Darmfell von hinten unter den Blaͤschen liegend t. 2. f. 3. Jm erwachſenen Menſchen wird die Blaſe vom Bekken aufgenom- men, und ſteiget ſelten uͤber den Schaamknochen in die Hoͤhe. CAMPER. p. 10.
(b)MAURICIUS, CORDEUS p. 476. Ausgabe WOLF. ALEX. de MARCHETT. Phil. tranſ. n. 307. B. v. LINDEN. oſteol. com- pend. p. 72. ESCHENBACH. anat. pag. 29.
(c)[Spaltenumbruch]
Eine Verſchiedenheit geſte- het Cl. DAUBENTON.
(a)Tab. art. pelv. 1. 2.
(b)Le DRAN. parallele t. 2. le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.
(c)Tab. art. pelv. II. le DRAN. t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.
(d)Phil. tranſ. l. c.
(e)BEUDT. Le DRAN.
(f)Tab. art. pelv. ſind aber ſehr klein an dem Kinde. Beſſer WEITBRECHT. Comm. Acad. Petrop. T. V. add. MORGAGN. Epiſt. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil. tranſ. n. 494. t. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0479"n="443"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
liegt<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">KULMUS</hi> loc. cit.<lb/>
BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce-<lb/>
let. p.</hi> 475. Die Blaſe zeichnet in<lb/>
ihrer Lage <hirendition="#aq">CAMPER. de pelv. t. 3.<lb/>
f.</hi> 1. und das Darmfell von hinten<lb/>
unter den Blaͤschen liegend <hirendition="#aq">t. 2. f.</hi><lb/>
3. Jm erwachſenen Menſchen wird<lb/>
die Blaſe vom Bekken aufgenom-<lb/>
men, und ſteiget ſelten uͤber den<lb/>
Schaamknochen in die Hoͤhe.<lb/><hirendition="#aq">CAMPER. p.</hi> 10.</note>. Wenn aber einige beruͤhmte Maͤnner <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MAURICIUS, CORDEUS<lb/>
p.</hi> 476. Ausgabe <hirendition="#aq">WOLF. ALEX.<lb/>
de MARCHETT. Phil. tranſ. n.<lb/>
307. B. v. LINDEN. oſteol. com-<lb/>
pend. p. 72. ESCHENBACH. anat.<lb/>
pag.</hi> 29.</note><lb/>
wollen, daß dieſer Unterſcheid nicht ſtatt finden ſoll, ſo<lb/>
moͤgen ſie wohl auf ſchlecht gebildete Skelette gerathen ge-<lb/>
weſen ſeyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehoͤrt<lb/>
zu haben, daß Frauensperſonen<noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Eine Verſchiedenheit geſte-<lb/>
het <hirendition="#aq">Cl. DAUBENTON.</hi></note>, die ſie in ihren<lb/>
Schulen zu Modellen aufſtellen koͤnnten, und bei denen<lb/>
man die gehoͤrige Proportionen faͤnde, eine groſſe Sel-<lb/>
tenheit waͤren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 4.<lb/><hirendition="#b">Die Lage der Harnblaſe im Bekken.</hi></head><lb/><p>Die Blaſe nimmt im Bekken die vordere Gegend<lb/>
ein <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Tab. art. pelv.</hi> 1. 2.</note>, und ſie ruhet uͤberhaupt vorne auf dem Schaam-<lb/>
knochen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Le DRAN. parallele t. 2.<lb/>
le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.</hi></note>, die mit einer ſchwach ausgehoͤlten Flaͤche<lb/>
auf einander paſſen; ſie lieget etwas ſchief auf, ſo wie<lb/>
die Schaamknochen ſchief ſind, weil der obere Theil ein<lb/>
wenig mehr nach vorne, und der unterſte mehr nach<lb/>
hinten geſtrekkt iſt. Unterwerts ſizzet die Blaſe auf der<lb/>
Biegung des Maſtdarms <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Tab. art. pelv. II. le DRAN.<lb/>
t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.</hi></note>, auf den Vorſteher <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. l. c.</hi></note>,<lb/>
und auf den faͤdenhaften abfuͤhrenden Gaͤngen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BEUDT. Le DRAN.</hi></note>, ſo<lb/>
wie auf den Saamenblaͤschen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Tab. art. pelv.</hi>ſind aber<lb/>ſehr klein an dem Kinde. Beſſer<lb/><hirendition="#aq">WEITBRECHT. Comm. Acad.<lb/>
Petrop. T. V. add. MORGAGN.<lb/>
Epiſt. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil.<lb/>
tranſ. n. 494. t.</hi> 2.</note>: bei Frauensperſonen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0479]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
liegt (a). Wenn aber einige beruͤhmte Maͤnner (b)
wollen, daß dieſer Unterſcheid nicht ſtatt finden ſoll, ſo
moͤgen ſie wohl auf ſchlecht gebildete Skelette gerathen ge-
weſen ſeyn. Jch erinnere mich von Bildhauern gehoͤrt
zu haben, daß Frauensperſonen (c), die ſie in ihren
Schulen zu Modellen aufſtellen koͤnnten, und bei denen
man die gehoͤrige Proportionen faͤnde, eine groſſe Sel-
tenheit waͤren.
§. 4.
Die Lage der Harnblaſe im Bekken.
Die Blaſe nimmt im Bekken die vordere Gegend
ein (a), und ſie ruhet uͤberhaupt vorne auf dem Schaam-
knochen (b), die mit einer ſchwach ausgehoͤlten Flaͤche
auf einander paſſen; ſie lieget etwas ſchief auf, ſo wie
die Schaamknochen ſchief ſind, weil der obere Theil ein
wenig mehr nach vorne, und der unterſte mehr nach
hinten geſtrekkt iſt. Unterwerts ſizzet die Blaſe auf der
Biegung des Maſtdarms (c), auf den Vorſteher (d),
und auf den faͤdenhaften abfuͤhrenden Gaͤngen (e), ſo
wie auf den Saamenblaͤschen (f): bei Frauensperſonen
auf
(a)
Conf. KULMUS loc. cit.
BOEHMER. p. 46. ALBIN. de Sce-
let. p. 475. Die Blaſe zeichnet in
ihrer Lage CAMPER. de pelv. t. 3.
f. 1. und das Darmfell von hinten
unter den Blaͤschen liegend t. 2. f.
3. Jm erwachſenen Menſchen wird
die Blaſe vom Bekken aufgenom-
men, und ſteiget ſelten uͤber den
Schaamknochen in die Hoͤhe.
CAMPER. p. 10.
(b) MAURICIUS, CORDEUS
p. 476. Ausgabe WOLF. ALEX.
de MARCHETT. Phil. tranſ. n.
307. B. v. LINDEN. oſteol. com-
pend. p. 72. ESCHENBACH. anat.
pag. 29.
(c)
Eine Verſchiedenheit geſte-
het Cl. DAUBENTON.
(a) Tab. art. pelv. 1. 2.
(b) Le DRAN. parallele t. 2.
le CAT. receuil. t. 5. BEUDT.
(c) Tab. art. pelv. II. le DRAN.
t. 2. le CAT. l. c. BEUDT.
(d) Phil. tranſ. l. c.
(e) BEUDT. Le DRAN.
(f) Tab. art. pelv. ſind aber
ſehr klein an dem Kinde. Beſſer
WEITBRECHT. Comm. Acad.
Petrop. T. V. add. MORGAGN.
Epiſt. I. n. 61. BEUDT. ib. Phil.
tranſ. n. 494. t. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/479>, abgerufen am 29.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.