breite zum Maasse nimmt [Spaltenumbruch](k*). Es nimmt der berühmte Daubenton für den Mann 10". 6''' für Frauenspersonen 8 Zoll, 8 Linien an (k+). An Skeletten waren eben diese Verhältnisse bey Frauenspersonen 201/2. 351/4. bei Manns- personen 321/2 und 411/2. Es ist nämlich bei Frauensper- sonen der Abstand der Hüften (l) 114. Der Abstand der Schulterblätter ist 141. Bei Männern stehen die Hüf- te 65, die Schulterblätter 83 von einander, es ist also das Maas, wodurch der Abstand der Schultern, grös- ser, als der Abstand der Hüfte wird bei Männern , bei Frauenspersonen , im Manne 1018, bei Frauens- personen 1055, folglich stehen fast wie 35 zu 34, die Hüf- ten der Frauenspersonen mehr, als die Hüften der Män- ner von einander ab.
An dem Bekken selbst ist der Durchmesser von vorne gegen hinten zu gemessen, grösser, weil sich die Wirbel- beine der Lenden (m) mehr zurükke biegen, und das Hei- ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen, zugleich kürzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p), zugleich beweglicher und geschikkt zurükke zu weichen (q), endlich der Schaamknochen nach vorne zurükke gekrümt ist (r).
Der zweete Unterschied zwischen beiderlei Bekken hat nicht sowohl zur Absicht, die Gebärmutter zu beher-
bergen,
(k*)Tab. II. solches hat, doch ohne Zahlen GOEREL. p. 69.
(k+)T. III. p. 30.
(l)COWPER. l. c. diese Pro- portion ist conträr, 2 bei Frauens, und bei Männern.
(m)GALEN. de diss. uter. C. BAUHIN. theatr. pag. 49. 170. KULMUS p. 43. solches leugnet RIOLANUS l. c.
(n)ALBIN. n. 339. BOEH- MER. ibid. ROEDERER pag. 4. KULMUS. PETIT. in PALFYN. T. I. p. 199. BONACIOLUS p. 1. [Spaltenumbruch]TITSING. diana p. 481. der auf diesen Unterschied viel hält.
(o)RIOLAN. tract Isag. p. 76. enchir. p. 39. PETIT. ibid.
(p)MONRO p. 328. ALBIN. ib. MAURICEAU l. c. ROEDE- RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108. KULMUS, RIOLANUS.
(q)MONRO ibid. ALBIN. ib. RIOLANUS, VERDIER.
(r)CELSUS L. VIII. c. 1. PU- ZOS. l. c. (evase) RIOLAN. en- chir. pag. 40. tract Isag. l. c. C. BAUHIN. l. c. PETIT. p. 200.
E e 5
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
breite zum Maaſſe nimmt [Spaltenumbruch](k*). Es nimmt der beruͤhmte Daubenton fuͤr den Mann 10″. 6‴ fuͤr Frauensperſonen 8 Zoll, 8 Linien an (k†). An Skeletten waren eben dieſe Verhaͤltniſſe bey Frauensperſonen 20½. 35¼. bei Manns- perſonen 32½ und 41½. Es iſt naͤmlich bei Frauensper- ſonen der Abſtand der Huͤften (l) 114. Der Abſtand der Schulterblaͤtter iſt 141. Bei Maͤnnern ſtehen die Huͤf- te 65, die Schulterblaͤtter 83 von einander, es iſt alſo das Maas, wodurch der Abſtand der Schultern, groͤſ- ſer, als der Abſtand der Huͤfte wird bei Maͤnnern , bei Frauensperſonen , im Manne 1018, bei Frauens- perſonen 1055, folglich ſtehen faſt wie 35 zu 34, die Huͤf- ten der Frauensperſonen mehr, als die Huͤften der Maͤn- ner von einander ab.
An dem Bekken ſelbſt iſt der Durchmeſſer von vorne gegen hinten zu gemeſſen, groͤſſer, weil ſich die Wirbel- beine der Lenden (m) mehr zuruͤkke biegen, und das Hei- ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen, zugleich kuͤrzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p), zugleich beweglicher und geſchikkt zuruͤkke zu weichen (q), endlich der Schaamknochen nach vorne zuruͤkke gekruͤmt iſt (r).
Der zweete Unterſchied zwiſchen beiderlei Bekken hat nicht ſowohl zur Abſicht, die Gebaͤrmutter zu beher-
bergen,
(k*)Tab. II. ſolches hat, doch ohne Zahlen GOEREL. p. 69.
(k†)T. III. p. 30.
(l)COWPER. l. c. dieſe Pro- portion iſt contraͤr, 2 bei Frauens, und bei Maͤnnern.
(m)GALEN. de diſſ. uter. C. BAUHIN. theatr. pag. 49. 170. KULMUS p. 43. ſolches leugnet RIOLANUS l. c.
(n)ALBIN. n. 339. BOEH- MER. ibid. ROEDERER pag. 4. KULMUS. PETIT. in PALFYN. T. I. p. 199. BONACIOLUS p. 1. [Spaltenumbruch]TITSING. diana p. 481. der auf dieſen Unterſchied viel haͤlt.
(o)RIOLAN. tract Iſag. p. 76. enchir. p. 39. PETIT. ibid.
(p)MONRO p. 328. ALBIN. ib. MAURICEAU l. c. ROEDE- RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108. KULMUS, RIOLANUS.
(q)MONRO ibid. ALBIN. ib. RIOLANUS, VERDIER.
(r)CELSUS L. VIII. c. 1. PU- ZOS. l. c. (evaſé) RIOLAN. en- chir. pag. 40. tract Iſag. l. c. C. BAUHIN. l. c. PETIT. p. 200.
E e 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0477"n="441"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Harnblaſe.</hi></fw><lb/>
breite zum Maaſſe nimmt <cb/><noteplace="foot"n="(k*)"><hirendition="#aq">Tab. II.</hi>ſolches hat, doch<lb/>
ohne Zahlen <hirendition="#aq">GOEREL. p.</hi> 69.</note>. Es nimmt der beruͤhmte<lb/><hirendition="#fr">Daubenton</hi> fuͤr den Mann 10″. 6‴ fuͤr Frauensperſonen<lb/>
8 Zoll, 8 Linien an <noteplace="foot"n="(k†)"><hirendition="#aq">T. III. p.</hi> 30.</note>. An Skeletten waren eben dieſe<lb/>
Verhaͤltniſſe bey Frauensperſonen 20½. 35¼. bei Manns-<lb/>
perſonen 32½ und 41½. Es iſt naͤmlich bei Frauensper-<lb/>ſonen der Abſtand der Huͤften <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">COWPER. l. c.</hi> dieſe Pro-<lb/>
portion iſt contraͤr, 2 bei Frauens,<lb/>
und <formulanotation="TeX">\frac{3}{2}</formula> bei Maͤnnern.</note> 114. Der Abſtand der<lb/>
Schulterblaͤtter iſt 141. Bei Maͤnnern ſtehen die Huͤf-<lb/>
te 65, die Schulterblaͤtter 83 von einander, es iſt alſo<lb/>
das Maas, wodurch der Abſtand der Schultern, groͤſ-<lb/>ſer, als der Abſtand der Huͤfte wird bei Maͤnnern <formulanotation="TeX">\frac{111}{114}</formula>,<lb/>
bei Frauensperſonen <formulanotation="TeX">\frac{83}{65}</formula>, im Manne 1018, bei Frauens-<lb/>
perſonen 1055, folglich ſtehen faſt wie 35 zu 34, die Huͤf-<lb/>
ten der Frauensperſonen mehr, als die Huͤften der Maͤn-<lb/>
ner von einander ab.</p><lb/><p>An dem Bekken ſelbſt iſt der Durchmeſſer von vorne<lb/>
gegen hinten zu gemeſſen, groͤſſer, weil ſich die Wirbel-<lb/>
beine der Lenden <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">GALEN. de diſſ. uter. C.<lb/>
BAUHIN. theatr. pag. 49. 170.<lb/>
KULMUS p.</hi> 43. ſolches leugnet<lb/><hirendition="#aq">RIOLANUS l. c.</hi></note> mehr zuruͤkke biegen, und das Hei-<lb/>
ligbein gerader <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ALBIN. n. 339. BOEH-<lb/>
MER. ibid. ROEDERER pag. 4.<lb/>
KULMUS. PETIT. in PALFYN.<lb/>
T. I. p. 199. BONACIOLUS p.</hi> 1.<lb/><cb/><hirendition="#aq">TITSING. diana p.</hi> 481. der auf<lb/>
dieſen Unterſchied viel haͤlt.</note> und weniger nach vorne zu gebogen,<lb/>
zugleich kuͤrzer und breiter <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">RIOLAN. tract Iſag. p. 76.<lb/>
enchir. p. 39. PETIT. ibid.</hi></note>: das Steisbein gerader <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MONRO p. 328. ALBIN.<lb/>
ib. MAURICEAU l. c. ROEDE-<lb/>
RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108.<lb/>
KULMUS, RIOLANUS.</hi></note>,<lb/>
zugleich beweglicher und geſchikkt zuruͤkke zu weichen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">MONRO ibid. ALBIN. ib.<lb/>
RIOLANUS, VERDIER.</hi></note>,<lb/>
endlich der Schaamknochen nach vorne zuruͤkke gekruͤmt<lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">CELSUS L. VIII. c. 1. PU-<lb/>
ZOS. l. c. (evaſé) RIOLAN. en-<lb/>
chir. pag. 40. tract Iſag. l. c. C.<lb/>
BAUHIN. l. c. PETIT. p.</hi> 200.</note>.</p><lb/><p>Der zweete Unterſchied zwiſchen beiderlei Bekken<lb/>
hat nicht ſowohl zur Abſicht, die Gebaͤrmutter zu beher-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">bergen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0477]
II. Abſchn. Die Harnblaſe.
breite zum Maaſſe nimmt
(k*). Es nimmt der beruͤhmte
Daubenton fuͤr den Mann 10″. 6‴ fuͤr Frauensperſonen
8 Zoll, 8 Linien an (k†). An Skeletten waren eben dieſe
Verhaͤltniſſe bey Frauensperſonen 20½. 35¼. bei Manns-
perſonen 32½ und 41½. Es iſt naͤmlich bei Frauensper-
ſonen der Abſtand der Huͤften (l) 114. Der Abſtand der
Schulterblaͤtter iſt 141. Bei Maͤnnern ſtehen die Huͤf-
te 65, die Schulterblaͤtter 83 von einander, es iſt alſo
das Maas, wodurch der Abſtand der Schultern, groͤſ-
ſer, als der Abſtand der Huͤfte wird bei Maͤnnern [FORMEL],
bei Frauensperſonen [FORMEL], im Manne 1018, bei Frauens-
perſonen 1055, folglich ſtehen faſt wie 35 zu 34, die Huͤf-
ten der Frauensperſonen mehr, als die Huͤften der Maͤn-
ner von einander ab.
An dem Bekken ſelbſt iſt der Durchmeſſer von vorne
gegen hinten zu gemeſſen, groͤſſer, weil ſich die Wirbel-
beine der Lenden (m) mehr zuruͤkke biegen, und das Hei-
ligbein gerader (n) und weniger nach vorne zu gebogen,
zugleich kuͤrzer und breiter (o): das Steisbein gerader (p),
zugleich beweglicher und geſchikkt zuruͤkke zu weichen (q),
endlich der Schaamknochen nach vorne zuruͤkke gekruͤmt
iſt (r).
Der zweete Unterſchied zwiſchen beiderlei Bekken
hat nicht ſowohl zur Abſicht, die Gebaͤrmutter zu beher-
bergen,
(k*) Tab. II. ſolches hat, doch
ohne Zahlen GOEREL. p. 69.
(k†) T. III. p. 30.
(l) COWPER. l. c. dieſe Pro-
portion iſt contraͤr, 2 bei Frauens,
und [FORMEL] bei Maͤnnern.
(m) GALEN. de diſſ. uter. C.
BAUHIN. theatr. pag. 49. 170.
KULMUS p. 43. ſolches leugnet
RIOLANUS l. c.
(n) ALBIN. n. 339. BOEH-
MER. ibid. ROEDERER pag. 4.
KULMUS. PETIT. in PALFYN.
T. I. p. 199. BONACIOLUS p. 1.
TITSING. diana p. 481. der auf
dieſen Unterſchied viel haͤlt.
(o) RIOLAN. tract Iſag. p. 76.
enchir. p. 39. PETIT. ibid.
(p) MONRO p. 328. ALBIN.
ib. MAURICEAU l. c. ROEDE-
RER, RUYSCH. cat. rar. p. 108.
KULMUS, RIOLANUS.
(q) MONRO ibid. ALBIN. ib.
RIOLANUS, VERDIER.
(r) CELSUS L. VIII. c. 1. PU-
ZOS. l. c. (evaſé) RIOLAN. en-
chir. pag. 40. tract Iſag. l. c. C.
BAUHIN. l. c. PETIT. p. 200.
E e 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/477>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.