Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
senkrecht herabläuft, und man hat von allem diesem,
der Hebeammenkunst zum Besten, eine genaue Beschrei-
bung gemacht.

Der öberste Umkreis(b), der zugleich der größte ist,
kömmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipse überein.

Die Grenze derselben ist die vorragende Linie des
Heiligbeins (c), so die Queerfortsäzze des ersten Wirbel-
beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, so die
Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flächen eintheilt,
und endlich am scharfen Rande des Schaamknochens dün-
ne wird, und mit dem öbersten Rande der Mitte des
Schaamknochens in einem Stükke fortgeht (f). Jn die-
ser Gegend sind diese Knochen durch ein knorpliges und
bandartiges Wesen mit einander vereinigt (g).

Von vorne aber bilden die oberen Aeste des Schaam-
knochens, so sich mit dem Darmknochen verbinden(h),
und andre Aeste, so zu dem begegnenden Hüftknochen
herabläufen, und die Aeste eben dieses Knochens, so auf
beiden Seiten zum Schaamknochen stossen, das Bekken
aus.

Seine hintere Wand verschließt das Heiligbein (i),
mit dem damit verbundenen Darmknochen dergestalt,
daß unterwärts, wegen abnehmender Breite des Heilig-
beins, und wegen des Einschnittes des Hüften und heili-
gen Beins (k), die Steismuskeln (l), das stachligt Hei-
lige Band (m), das hökkrigheilige Band, die birnförmige
Muskeln (n), die grossen Gefässe (o), welche aus dem
Bekken laufen, nebst dem grossen Nerven (p) bis zur

Gräte
(b) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 43. CHE-
SELDEN. t.
19.
(c) Iidem auct.
(d) EUSTACH. t. 43.
(e) Iidem auct. VESALIUS L.
I. c. 29. f. 3. N. O.
(f) Iidem auct. VESAL. ibid.
f. 1. V.
(g) VESAL. p. 672. WINS-
LOW. n.
1.
(h) [Spaltenumbruch] Ibid.
(i) EUSTACH. t. 43.
(k) EUSTACH t. 29. 37. 45.
(l) EUSTACH. t. 36.
(m) Ibid. et. t 29.
(n) EUSTACH. t. 37 38. Tab.
nostr. art pelv. I. II.
(o) Tab. art. pelv. I.
(p) Ibid. EUSTACH. t. 20.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ſenkrecht herablaͤuft, und man hat von allem dieſem,
der Hebeammenkunſt zum Beſten, eine genaue Beſchrei-
bung gemacht.

Der oͤberſte Umkreis(b), der zugleich der groͤßte iſt,
koͤmmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipſe uͤberein.

Die Grenze derſelben iſt die vorragende Linie des
Heiligbeins (c), ſo die Queerfortſaͤzze des erſten Wirbel-
beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, ſo die
Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flaͤchen eintheilt,
und endlich am ſcharfen Rande des Schaamknochens duͤn-
ne wird, und mit dem oͤberſten Rande der Mitte des
Schaamknochens in einem Stuͤkke fortgeht (f). Jn die-
ſer Gegend ſind dieſe Knochen durch ein knorpliges und
bandartiges Weſen mit einander vereinigt (g).

Von vorne aber bilden die oberen Aeſte des Schaam-
knochens, ſo ſich mit dem Darmknochen verbinden(h),
und andre Aeſte, ſo zu dem begegnenden Huͤftknochen
herablaͤufen, und die Aeſte eben dieſes Knochens, ſo auf
beiden Seiten zum Schaamknochen ſtoſſen, das Bekken
aus.

Seine hintere Wand verſchließt das Heiligbein (i),
mit dem damit verbundenen Darmknochen dergeſtalt,
daß unterwaͤrts, wegen abnehmender Breite des Heilig-
beins, und wegen des Einſchnittes des Huͤften und heili-
gen Beins (k), die Steismuſkeln (l), das ſtachligt Hei-
lige Band (m), das hoͤkkrigheilige Band, die birnfoͤrmige
Muſkeln (n), die groſſen Gefaͤſſe (o), welche aus dem
Bekken laufen, nebſt dem groſſen Nerven (p) bis zur

Graͤte
(b) [Spaltenumbruch] EUSTACH. t. 43. CHE-
SELDEN. t.
19.
(c) Iidem auct.
(d) EUSTACH. t. 43.
(e) Iidem auct. VESALIUS L.
I. c. 29. f. 3. N. O.
(f) Iidem auct. VESAL. ibid.
f. 1. V.
(g) VESAL. p. 672. WINS-
LOW. n.
1.
(h) [Spaltenumbruch] Ibid.
(i) EUSTACH. t. 43.
(k) EUSTACH t. 29. 37. 45.
(l) EUSTACH. t. 36.
(m) Ibid. et. t 29.
(n) EUSTACH. t. 37 38. Tab.
noſtr. art pelv. I. II.
(o) Tab. art. pelv. I.
(p) Ibid. EUSTACH. t. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0472" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;enkrecht herabla&#x0364;uft, und man hat von allem die&#x017F;em,<lb/>
der Hebeammenkun&#x017F;t zum Be&#x017F;ten, eine genaue Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung gemacht.</p><lb/>
              <p>Der o&#x0364;ber&#x017F;te Umkreis<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 43. CHE-<lb/>
SELDEN. t.</hi> 19.</note>, der zugleich der gro&#x0364;ßte i&#x017F;t,<lb/>
ko&#x0364;mmt ziemlich mit einer wirklichen Ellip&#x017F;e u&#x0364;berein.</p><lb/>
              <p>Die Grenze der&#x017F;elben i&#x017F;t die vorragende Linie des<lb/>
Heiligbeins <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem</hi> auct.</hi></note>, &#x017F;o die Queerfort&#x017F;a&#x0364;zze des er&#x017F;ten Wirbel-<lb/>
beins abtheilt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 43.</note>: ferner die vorragende Linie, &#x017F;o die<lb/>
Darmknochen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem</hi> auct. VESALIUS L.<lb/>
I. c. 29. f. 3. N. O.</hi></note> ebenfalls in zwo ebene Fla&#x0364;chen eintheilt,<lb/>
und endlich am &#x017F;charfen Rande des Schaamknochens du&#x0364;n-<lb/>
ne wird, und mit dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Rande der Mitte des<lb/>
Schaamknochens in einem Stu&#x0364;kke fortgeht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem</hi> auct. VESAL. ibid.<lb/>
f. 1. V.</hi></note>. Jn die-<lb/>
&#x017F;er Gegend &#x017F;ind die&#x017F;e Knochen durch ein knorpliges und<lb/>
bandartiges We&#x017F;en mit einander vereinigt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VESAL. p. 672. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
              <p>Von vorne aber bilden die oberen Ae&#x017F;te des Schaam-<lb/>
knochens, &#x017F;o &#x017F;ich mit dem Darmknochen verbinden<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>,<lb/>
und andre Ae&#x017F;te, &#x017F;o zu dem begegnenden Hu&#x0364;ftknochen<lb/>
herabla&#x0364;ufen, und die Ae&#x017F;te eben die&#x017F;es Knochens, &#x017F;o auf<lb/>
beiden Seiten zum Schaamknochen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, das Bekken<lb/>
aus.</p><lb/>
              <p>Seine hintere Wand ver&#x017F;chließt das Heiligbein <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 43.</note>,<lb/>
mit dem damit verbundenen Darmknochen derge&#x017F;talt,<lb/>
daß unterwa&#x0364;rts, wegen abnehmender Breite des Heilig-<lb/>
beins, und wegen des Ein&#x017F;chnittes des Hu&#x0364;ften und heili-<lb/>
gen Beins <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">EUSTACH t.</hi> 29. 37. 45.</note>, die Steismu&#x017F;keln <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 36.</note>, das &#x017F;tachligt Hei-<lb/>
lige Band <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ibid. et. t</hi> 29.</note>, das ho&#x0364;kkrigheilige Band, die birnfo&#x0364;rmige<lb/>
Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 37 38. Tab.<lb/>
no&#x017F;tr. art pelv. I. II.</hi></note>, die gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pelv. I.</hi></note>, welche aus dem<lb/>
Bekken laufen, neb&#x017F;t dem gro&#x017F;&#x017F;en Nerven <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid. EUSTACH. t.</hi> 20.</note> bis zur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gra&#x0364;te</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0472] Die Harnwege. XXVI. Buch. ſenkrecht herablaͤuft, und man hat von allem dieſem, der Hebeammenkunſt zum Beſten, eine genaue Beſchrei- bung gemacht. Der oͤberſte Umkreis (b), der zugleich der groͤßte iſt, koͤmmt ziemlich mit einer wirklichen Ellipſe uͤberein. Die Grenze derſelben iſt die vorragende Linie des Heiligbeins (c), ſo die Queerfortſaͤzze des erſten Wirbel- beins abtheilt (d): ferner die vorragende Linie, ſo die Darmknochen (e) ebenfalls in zwo ebene Flaͤchen eintheilt, und endlich am ſcharfen Rande des Schaamknochens duͤn- ne wird, und mit dem oͤberſten Rande der Mitte des Schaamknochens in einem Stuͤkke fortgeht (f). Jn die- ſer Gegend ſind dieſe Knochen durch ein knorpliges und bandartiges Weſen mit einander vereinigt (g). Von vorne aber bilden die oberen Aeſte des Schaam- knochens, ſo ſich mit dem Darmknochen verbinden (h), und andre Aeſte, ſo zu dem begegnenden Huͤftknochen herablaͤufen, und die Aeſte eben dieſes Knochens, ſo auf beiden Seiten zum Schaamknochen ſtoſſen, das Bekken aus. Seine hintere Wand verſchließt das Heiligbein (i), mit dem damit verbundenen Darmknochen dergeſtalt, daß unterwaͤrts, wegen abnehmender Breite des Heilig- beins, und wegen des Einſchnittes des Huͤften und heili- gen Beins (k), die Steismuſkeln (l), das ſtachligt Hei- lige Band (m), das hoͤkkrigheilige Band, die birnfoͤrmige Muſkeln (n), die groſſen Gefaͤſſe (o), welche aus dem Bekken laufen, nebſt dem groſſen Nerven (p) bis zur Graͤte (b) EUSTACH. t. 43. CHE- SELDEN. t. 19. (c) Iidem auct. (d) EUSTACH. t. 43. (e) Iidem auct. VESALIUS L. I. c. 29. f. 3. N. O. (f) Iidem auct. VESAL. ibid. f. 1. V. (g) VESAL. p. 672. WINS- LOW. n. 1. (h) Ibid. (i) EUSTACH. t. 43. (k) EUSTACH t. 29. 37. 45. (l) EUSTACH. t. 36. (m) Ibid. et. t 29. (n) EUSTACH. t. 37 38. Tab. noſtr. art pelv. I. II. (o) Tab. art. pelv. I. (p) Ibid. EUSTACH. t. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/472
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/472>, abgerufen am 25.11.2024.