ren ihr Lager haben, und es erwänt desselben, nach mei- ner Einsicht, zuerst J. Rhodius(d), nach der Ent- dekkung der Lehrer von Padua.
Peyer, der jüngere sahe am Jgel von den Nieren Gefässe zu der Hode und Oberhode hin laufen (e).
Doch es redet auch M. Aurelius Severinus(f) von einem Kanale oder Nerven, der von der untersten Bekleidung der Niere, die voll Fett ist, herab, und in die Niere gehen soll.
Doch es fand vor kurzem der sehr sorgfältige Zer- gliederer Anton Maria Valsalva(g) in verschiednen Thieren Gefässe, oder wenigstens doch Kopirungen von Gefässen, die von unsern Gefässen abstammten, und in Männern zur Hode, in Weibern zu den Eierstökken giengen.
Er sahe also in den Mäusen, Vögeln (h), Nattern(i), Schildkröten (k), diese Nebennieren entweder an den Hoden (l), oder am Eierstokke (m) feste hängen.
Er fand hiernächst an der Schlange Skorzone(n) jeden Gang der Nebenniere in jedes zurükkführendes Saamengefässe inserirt; an der Natter aber (o) und im Hahne (p), wie auch indianischen Hahne (q), in der Turteltaube, war der Gang gegen die Hode gestrekkt, und an selbiger feste hängend. Ueberhaupt sahe er end-
lich,
(d)[Spaltenumbruch]Mantiss. obs. n. 36.
(e)Obf. 32.
(f)Zootom. Democrit. p. 305.
(g)In Diss. III. posthum. und bei dem MORGAGN. Epist. XX. anni 1719. die 19. Dec. schrieb er an den VALISNERIUM von seinen Erfindungen an dieser Kapsel VA- LISNER. oper. T. II. p. 255.
(h)Diss. III. n. 4. Epist. XX. n. 17.
(i)[Spaltenumbruch]Epist. XX. n. 16. Diss. III. n. 5.
(k)Diss. III. n. 5.
(l) An diesen Stellen.
(m)Diss. III. n. 6. 7.
(n)Epist. XX. n. 16.
(o) An beiden Hühnern Diss. III. n. 4.
(p)Epist. XX. n. 16.
(q) Krauslokkig Epist. n. XX. n. 15. Diss. 3. n. 4.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ren ihr Lager haben, und es erwaͤnt deſſelben, nach mei- ner Einſicht, zuerſt J. Rhodius(d), nach der Ent- dekkung der Lehrer von Padua.
Peyer, der juͤngere ſahe am Jgel von den Nieren Gefaͤſſe zu der Hode und Oberhode hin laufen (e).
Doch es redet auch M. Aurelius Severinus(f) von einem Kanale oder Nerven, der von der unterſten Bekleidung der Niere, die voll Fett iſt, herab, und in die Niere gehen ſoll.
Doch es fand vor kurzem der ſehr ſorgfaͤltige Zer- gliederer Anton Maria Valſalva(g) in verſchiednen Thieren Gefaͤſſe, oder wenigſtens doch Kopirungen von Gefaͤſſen, die von unſern Gefaͤſſen abſtammten, und in Maͤnnern zur Hode, in Weibern zu den Eierſtoͤkken giengen.
Er ſahe alſo in den Maͤuſen, Voͤgeln (h), Nattern(i), Schildkroͤten (k), dieſe Nebennieren entweder an den Hoden (l), oder am Eierſtokke (m) feſte haͤngen.
Er fand hiernaͤchſt an der Schlange Skorzone(n) jeden Gang der Nebenniere in jedes zuruͤkkfuͤhrendes Saamengefaͤſſe inſerirt; an der Natter aber (o) und im Hahne (p), wie auch indianiſchen Hahne (q), in der Turteltaube, war der Gang gegen die Hode geſtrekkt, und an ſelbiger feſte haͤngend. Ueberhaupt ſahe er end-
lich,
(d)[Spaltenumbruch]Mantiſſ. obſ. n. 36.
(e)Obf. 32.
(f)Zootom. Democrit. p. 305.
(g)In Diſſ. III. poſthum. und bei dem MORGAGN. Epiſt. XX. anni 1719. die 19. Dec. ſchrieb er an den VALISNERIUM von ſeinen Erfindungen an dieſer Kapſel VA- LISNER. oper. T. II. p. 255.
(h)Diſſ. III. n. 4. Epiſt. XX. n. 17.
(i)[Spaltenumbruch]Epiſt. XX. n. 16. Diſſ. III. n. 5.
(k)Diſſ. III. n. 5.
(l) An dieſen Stellen.
(m)Diſſ. III. n. 6. 7.
(n)Epiſt. XX. n. 16.
(o) An beiden Huͤhnern Diſſ. III. n. 4.
(p)Epiſt. XX. n. 16.
(q) Krauslokkig Epiſt. n. XX. n. 15. Diſſ. 3. n. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0466"n="430"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ren ihr Lager haben, und es erwaͤnt deſſelben, nach mei-<lb/>
ner Einſicht, zuerſt J. <hirendition="#fr">Rhodius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">Mantiſſ. obſ. n.</hi> 36.</note>, nach der Ent-<lb/>
dekkung der Lehrer von Padua.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Peyer,</hi> der juͤngere ſahe am Jgel von den Nieren<lb/>
Gefaͤſſe zu der Hode und Oberhode hin laufen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Obf.</hi> 32.</note>.</p><lb/><p>Doch es redet auch M. Aurelius <hirendition="#fr">Severinus</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Zootom. Democrit. p.</hi> 305.</note><lb/>
von einem Kanale oder Nerven, der von der unterſten<lb/>
Bekleidung der Niere, die voll Fett iſt, herab, und in<lb/>
die Niere gehen ſoll.</p><lb/><p>Doch es fand vor kurzem der ſehr ſorgfaͤltige Zer-<lb/>
gliederer Anton Maria <hirendition="#fr">Valſalva</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">In Diſſ. III. poſthum.</hi> und<lb/>
bei dem <hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. XX.<lb/>
anni 1719. die 19. Dec.</hi>ſchrieb er<lb/>
an den <hirendition="#aq">VALISNERIUM</hi> von ſeinen<lb/>
Erfindungen an dieſer Kapſel <hirendition="#aq">VA-<lb/>
LISNER. oper. T. II. p.</hi> 255.</note> in verſchiednen<lb/>
Thieren Gefaͤſſe, oder wenigſtens doch Kopirungen von<lb/>
Gefaͤſſen, die von unſern Gefaͤſſen abſtammten, und in<lb/>
Maͤnnern zur Hode, in Weibern zu den Eierſtoͤkken<lb/>
giengen.</p><lb/><p>Er ſahe alſo in den Maͤuſen, Voͤgeln <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Diſſ. III. n. 4. Epiſt. XX.<lb/>
n.</hi> 17.</note>, Nattern<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. XX. n. 16. Diſſ. III.<lb/>
n.</hi> 5.</note>,<lb/>
Schildkroͤten <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Diſſ. III. n.</hi> 5.</note>, dieſe Nebennieren entweder an den<lb/>
Hoden <noteplace="foot"n="(l)">An dieſen Stellen.</note>, oder am Eierſtokke <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Diſſ. III. n.</hi> 6. 7.</note> feſte haͤngen.</p><lb/><p>Er fand hiernaͤchſt an der Schlange <hirendition="#fr">Skorzone</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Epiſt. XX. n.</hi> 16.</note><lb/>
jeden Gang der Nebenniere in jedes zuruͤkkfuͤhrendes<lb/>
Saamengefaͤſſe inſerirt; an der Natter aber <noteplace="foot"n="(o)">An beiden Huͤhnern <hirendition="#aq">Diſſ.<lb/>
III. n.</hi> 4.</note> und im<lb/>
Hahne <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Epiſt. XX. n.</hi> 16.</note>, wie auch indianiſchen Hahne <noteplace="foot"n="(q)">Krauslokkig <hirendition="#aq">Epiſt. n. XX.<lb/>
n. 15. Diſſ. 3. n.</hi> 4.</note>, in der<lb/>
Turteltaube, war der Gang gegen die Hode geſtrekkt,<lb/>
und an ſelbiger feſte haͤngend. Ueberhaupt ſahe er end-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0466]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ren ihr Lager haben, und es erwaͤnt deſſelben, nach mei-
ner Einſicht, zuerſt J. Rhodius (d), nach der Ent-
dekkung der Lehrer von Padua.
Peyer, der juͤngere ſahe am Jgel von den Nieren
Gefaͤſſe zu der Hode und Oberhode hin laufen (e).
Doch es redet auch M. Aurelius Severinus (f)
von einem Kanale oder Nerven, der von der unterſten
Bekleidung der Niere, die voll Fett iſt, herab, und in
die Niere gehen ſoll.
Doch es fand vor kurzem der ſehr ſorgfaͤltige Zer-
gliederer Anton Maria Valſalva (g) in verſchiednen
Thieren Gefaͤſſe, oder wenigſtens doch Kopirungen von
Gefaͤſſen, die von unſern Gefaͤſſen abſtammten, und in
Maͤnnern zur Hode, in Weibern zu den Eierſtoͤkken
giengen.
Er ſahe alſo in den Maͤuſen, Voͤgeln (h), Nattern (i),
Schildkroͤten (k), dieſe Nebennieren entweder an den
Hoden (l), oder am Eierſtokke (m) feſte haͤngen.
Er fand hiernaͤchſt an der Schlange Skorzone (n)
jeden Gang der Nebenniere in jedes zuruͤkkfuͤhrendes
Saamengefaͤſſe inſerirt; an der Natter aber (o) und im
Hahne (p), wie auch indianiſchen Hahne (q), in der
Turteltaube, war der Gang gegen die Hode geſtrekkt,
und an ſelbiger feſte haͤngend. Ueberhaupt ſahe er end-
lich,
(d)
Mantiſſ. obſ. n. 36.
(e) Obf. 32.
(f) Zootom. Democrit. p. 305.
(g) In Diſſ. III. poſthum. und
bei dem MORGAGN. Epiſt. XX.
anni 1719. die 19. Dec. ſchrieb er
an den VALISNERIUM von ſeinen
Erfindungen an dieſer Kapſel VA-
LISNER. oper. T. II. p. 255.
(h) Diſſ. III. n. 4. Epiſt. XX.
n. 17.
(i)
Epiſt. XX. n. 16. Diſſ. III.
n. 5.
(k) Diſſ. III. n. 5.
(l) An dieſen Stellen.
(m) Diſſ. III. n. 6. 7.
(n) Epiſt. XX. n. 16.
(o) An beiden Huͤhnern Diſſ.
III. n. 4.
(p) Epiſt. XX. n. 16.
(q) Krauslokkig Epiſt. n. XX.
n. 15. Diſſ. 3. n. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/466>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.