Ferner, da man die Kraft der Vergrösserungsgläser zu Hülfe nahm, so wurde man gewahr, daß die Fäden der Wärzchen die Säulen und Päkke sind (d), in deren jedem sehr viele wirkliche harnführende Gänge, nebst den rothen Gefässen und dem Fadengewebe, so beides verbindet, enthalten sind. Man fand, daß die harn- führenden Gänge cilindrisch (e), und kleiner als die weis- se Gefässe sind, von denen sie entspringen (f), und daß sie nicht aus rothen Schlagadern entstehen: daß sie mit schlangenförmigen Linien (g), von dem Umfange der Nie- re zu den Wärzchen gehen, oft auch in Knäuel zusam- mengedreht sind (h), sich im Fortgehen aber zu Stäm- men vereinigen, und solches in den Vögeln noch augen- scheinlicher thun (i). Ein berühmter Mann schätzet ih- re Anzahl in jedem Nierchen auf 1174000(k).
Sie endigen sich hierauf in grosse Gänge (l), welche sich bis auf einen gewissen Abstand (m), von der Halb- kugel des Wärzchens, mit einem blinden Ende endigen, und es kommen nach der Beschreibung dieses berühmten Mannes sehr viele Gefäschen in einem einzigen (n) der- gleichen harnabsondernden Gang zusammen, der auch alsdenn einem einzigen Porus macht. Es laufen fast, wie an der Hode unzählbare Gefäschen, erstlich in we- niger gefäsartige Kegel, und hierauf in ein einziges Ge- fäschen der Oberhode zusammen.
[Spaltenumbruch](c)
§. 25.
(d) Es wären 800 Piramiden in einem Wärzchen FERREIN p. 511.
(e)p. 508.
(f)p. 510.
(g)p. 508. f. 5.
(h)ead. fig.
(i)p. 510.
(k)[Spaltenumbruch]p. 512.
(l)p. 506.
(m) Von anderthalb Linien FERREIN p. 511.
(n) Es sollen 255 Gänge in ei- nem Anfang des blinden Sakkes zufammen lausen, wie es nennet FERREIN. p. 511.
(c)FERREIN p. 507.
H. Phisiol. 7. B. D d
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Ferner, da man die Kraft der Vergroͤſſerungsglaͤſer zu Huͤlfe nahm, ſo wurde man gewahr, daß die Faͤden der Waͤrzchen die Saͤulen und Paͤkke ſind (d), in deren jedem ſehr viele wirkliche harnfuͤhrende Gaͤnge, nebſt den rothen Gefaͤſſen und dem Fadengewebe, ſo beides verbindet, enthalten ſind. Man fand, daß die harn- fuͤhrenden Gaͤnge cilindriſch (e), und kleiner als die weiſ- ſe Gefaͤſſe ſind, von denen ſie entſpringen (f), und daß ſie nicht aus rothen Schlagadern entſtehen: daß ſie mit ſchlangenfoͤrmigen Linien (g), von dem Umfange der Nie- re zu den Waͤrzchen gehen, oft auch in Knaͤuel zuſam- mengedreht ſind (h), ſich im Fortgehen aber zu Staͤm- men vereinigen, und ſolches in den Voͤgeln noch augen- ſcheinlicher thun (i). Ein beruͤhmter Mann ſchaͤtzet ih- re Anzahl in jedem Nierchen auf 1174000(k).
Sie endigen ſich hierauf in groſſe Gaͤnge (l), welche ſich bis auf einen gewiſſen Abſtand (m), von der Halb- kugel des Waͤrzchens, mit einem blinden Ende endigen, und es kommen nach der Beſchreibung dieſes beruͤhmten Mannes ſehr viele Gefaͤschen in einem einzigen (n) der- gleichen harnabſondernden Gang zuſammen, der auch alsdenn einem einzigen Porus macht. Es laufen faſt, wie an der Hode unzaͤhlbare Gefaͤschen, erſtlich in we- niger gefaͤsartige Kegel, und hierauf in ein einziges Ge- faͤſchen der Oberhode zuſammen.
[Spaltenumbruch](c)
§. 25.
(d) Es waͤren 800 Piramiden in einem Waͤrzchen FERREIN p. 511.
(e)p. 508.
(f)p. 510.
(g)p. 508. f. 5.
(h)ead. fig.
(i)p. 510.
(k)[Spaltenumbruch]p. 512.
(l)p. 506.
(m) Von anderthalb Linien FERREIN p. 511.
(n) Es ſollen 255 Gaͤnge in ei- nem Anfang des blinden Sakkes zufammen lauſen, wie es nennet FERREIN. p. 511.
(c)FERREIN p. 507.
H. Phiſiol. 7. B. D d
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0453"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/><p>Ferner, da man die Kraft der Vergroͤſſerungsglaͤſer<lb/>
zu Huͤlfe nahm, ſo wurde man gewahr, daß die Faͤden<lb/>
der Waͤrzchen die Saͤulen und Paͤkke ſind <noteplace="foot"n="(d)">Es waͤren 800 Piramiden<lb/>
in einem Waͤrzchen <hirendition="#aq">FERREIN p.</hi><lb/>
511.</note>, in deren<lb/>
jedem ſehr viele wirkliche harnfuͤhrende Gaͤnge, nebſt<lb/>
den rothen Gefaͤſſen und dem Fadengewebe, ſo beides<lb/>
verbindet, enthalten ſind. Man fand, daß die harn-<lb/>
fuͤhrenden Gaͤnge cilindriſch <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 508.</note>, und kleiner als die weiſ-<lb/>ſe Gefaͤſſe ſind, von denen ſie entſpringen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 510.</note>, und daß<lb/>ſie nicht aus rothen Schlagadern entſtehen: daß ſie mit<lb/>ſchlangenfoͤrmigen Linien <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p. 508. f.</hi> 5.</note>, von dem Umfange der Nie-<lb/>
re zu den Waͤrzchen gehen, oft auch in Knaͤuel zuſam-<lb/>
mengedreht ſind <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">ead. fig.</hi></note>, ſich im Fortgehen aber zu Staͤm-<lb/>
men vereinigen, und ſolches in den Voͤgeln noch augen-<lb/>ſcheinlicher thun <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 510.</note>. Ein beruͤhmter Mann ſchaͤtzet ih-<lb/>
re Anzahl in jedem Nierchen auf 1174000<noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 512.</note>.</p><lb/><p>Sie endigen ſich hierauf in groſſe Gaͤnge <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 506.</note>, welche<lb/>ſich bis auf einen gewiſſen Abſtand <noteplace="foot"n="(m)">Von anderthalb Linien<lb/><hirendition="#aq">FERREIN p.</hi> 511.</note>, von der Halb-<lb/>
kugel des Waͤrzchens, mit einem blinden Ende endigen,<lb/>
und es kommen nach der Beſchreibung dieſes beruͤhmten<lb/>
Mannes ſehr viele Gefaͤschen in einem einzigen <noteplace="foot"n="(n)">Es ſollen 255 Gaͤnge in ei-<lb/>
nem Anfang des blinden Sakkes<lb/>
zufammen lauſen, wie es nennet<lb/><hirendition="#aq">FERREIN. p.</hi> 511.</note> der-<lb/>
gleichen harnabſondernden Gang zuſammen, der auch<lb/>
alsdenn einem einzigen Porus macht. Es laufen faſt,<lb/>
wie an der Hode unzaͤhlbare Gefaͤschen, erſtlich in we-<lb/>
niger gefaͤsartige Kegel, und hierauf in ein einziges Ge-<lb/>
faͤſchen der Oberhode zuſammen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 25.</fw><lb/><cb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">FERREIN p.</hi> 507.</note></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> D d</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0453]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
Ferner, da man die Kraft der Vergroͤſſerungsglaͤſer
zu Huͤlfe nahm, ſo wurde man gewahr, daß die Faͤden
der Waͤrzchen die Saͤulen und Paͤkke ſind (d), in deren
jedem ſehr viele wirkliche harnfuͤhrende Gaͤnge, nebſt
den rothen Gefaͤſſen und dem Fadengewebe, ſo beides
verbindet, enthalten ſind. Man fand, daß die harn-
fuͤhrenden Gaͤnge cilindriſch (e), und kleiner als die weiſ-
ſe Gefaͤſſe ſind, von denen ſie entſpringen (f), und daß
ſie nicht aus rothen Schlagadern entſtehen: daß ſie mit
ſchlangenfoͤrmigen Linien (g), von dem Umfange der Nie-
re zu den Waͤrzchen gehen, oft auch in Knaͤuel zuſam-
mengedreht ſind (h), ſich im Fortgehen aber zu Staͤm-
men vereinigen, und ſolches in den Voͤgeln noch augen-
ſcheinlicher thun (i). Ein beruͤhmter Mann ſchaͤtzet ih-
re Anzahl in jedem Nierchen auf 1174000 (k).
Sie endigen ſich hierauf in groſſe Gaͤnge (l), welche
ſich bis auf einen gewiſſen Abſtand (m), von der Halb-
kugel des Waͤrzchens, mit einem blinden Ende endigen,
und es kommen nach der Beſchreibung dieſes beruͤhmten
Mannes ſehr viele Gefaͤschen in einem einzigen (n) der-
gleichen harnabſondernden Gang zuſammen, der auch
alsdenn einem einzigen Porus macht. Es laufen faſt,
wie an der Hode unzaͤhlbare Gefaͤschen, erſtlich in we-
niger gefaͤsartige Kegel, und hierauf in ein einziges Ge-
faͤſchen der Oberhode zuſammen.
§. 25.
(c)
(d) Es waͤren 800 Piramiden
in einem Waͤrzchen FERREIN p.
511.
(e) p. 508.
(f) p. 510.
(g) p. 508. f. 5.
(h) ead. fig.
(i) p. 510.
(k)
p. 512.
(l) p. 506.
(m) Von anderthalb Linien
FERREIN p. 511.
(n) Es ſollen 255 Gaͤnge in ei-
nem Anfang des blinden Sakkes
zufammen lauſen, wie es nennet
FERREIN. p. 511.
(c) FERREIN p. 507.
H. Phiſiol. 7. B. D d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.