menadern(h); oft die Anhängselgefässe des Zwerchselles, entweder allein (i), oder in Verbindung mit den Gefäs- sen der Nebenniere.
Sie zertheilen sich auch, ehe sie in die Niere eindrin- gen, in zween, drei, oder vier grosse Aeste (k), welche durch den Nierenstrich, aber auch an andern Orten, und durch die obere (l) oder untere Extremität (m) in die Niere gehen.
Bisweilen werfen sie sich auch unzerästelt in die Nie- re hinein (n).
Jn der Niere selbst spielet die Schlagader auf eine ungleiche Art mit ihren Aesten. So waren zum Exem- pel vier Aeste(o), zween obere, und eben so viel untere Aeste.
Die grössere der obern bog sich zu einem Bogen (p), längst der Concavität der Ellipse, welche der Umkreis der Niere beschreibt, und aus dem convexen Bogen lie- fen sechs Aeste heraus. Ein jeder derselben folget seiner Säule nach (q), oder er begleitete die rindige Scheide- wand, welche zwischen den Wärzchen lieget. Ein jeder dieser Aeste zertheilte sich auch, mitten in der Niere, in zween Aeste; diese zweiten Aeste zerästelten sich wieder auf- und abwärts, neigten sich gegen die Grundfläche der Wärzchen (r), vereinigten sich bisweilen (s) auch
mit
(h)[Spaltenumbruch]L. XXVII.
(i) Solches hat auch WINS- LOW n. 217.
(k)EUSTACH. p. 68. sehr oft. ferner t. 1. f. 2. t. 3. f. 1. 2. 3. t. 12. f. 3. 9. 12. t. 13. RUTTY. t. 2. f. 1. BERTIN. p. 80. tab. anter. corp. tot. ant.
(l)EUSTACH. t. 3. f. 3. t. 12. f. 9. 10.
(m)EUSTACH. tab. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 9. 10. 12.
(n)EUSTACH. t. 1. f. 1. 3. t. 2. f. 1. 2. 3. t. 12. f. 1. 7.
(o)[Spaltenumbruch]
Auch EUSTACH. p. 69. et t. 5. f. 2. t. 13.
(p) Einigermaaßen BERTIN. T. VII.
(q)BERTIN. t. 6. f. 1. t. 7. einigermaaßen HEUERMAN. t. 1. f. 2.
(r)Arcades. WINSLOW. n. 215. demiarcades. BERTIN. p. 82.
(s) Es wären keine Bogen. NI- CHOLLS. praelect. 16. BERTIN. l. c. er gesteht, sie wären nicht so regulär als die arcus venost. VI- EUSSENS. p. 258.
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
menadern(h); oft die Anhaͤngſelgefaͤſſe des Zwerchſelles, entweder allein (i), oder in Verbindung mit den Gefaͤſ- ſen der Nebenniere.
Sie zertheilen ſich auch, ehe ſie in die Niere eindrin- gen, in zween, drei, oder vier groſſe Aeſte (k), welche durch den Nierenſtrich, aber auch an andern Orten, und durch die obere (l) oder untere Extremitaͤt (m) in die Niere gehen.
Bisweilen werfen ſie ſich auch unzeraͤſtelt in die Nie- re hinein (n).
Jn der Niere ſelbſt ſpielet die Schlagader auf eine ungleiche Art mit ihren Aeſten. So waren zum Exem- pel vier Aeſte(o), zween obere, und eben ſo viel untere Aeſte.
Die groͤſſere der obern bog ſich zu einem Bogen (p), laͤngſt der Concavitaͤt der Ellipſe, welche der Umkreis der Niere beſchreibt, und aus dem convexen Bogen lie- fen ſechs Aeſte heraus. Ein jeder derſelben folget ſeiner Saͤule nach (q), oder er begleitete die rindige Scheide- wand, welche zwiſchen den Waͤrzchen lieget. Ein jeder dieſer Aeſte zertheilte ſich auch, mitten in der Niere, in zween Aeſte; dieſe zweiten Aeſte zeraͤſtelten ſich wieder auf- und abwaͤrts, neigten ſich gegen die Grundflaͤche der Waͤrzchen (r), vereinigten ſich bisweilen (s) auch
mit
(h)[Spaltenumbruch]L. XXVII.
(i) Solches hat auch WINS- LOW n. 217.
(k)EUSTACH. p. 68. ſehr oft. ferner t. 1. f. 2. t. 3. f. 1. 2. 3. t. 12. f. 3. 9. 12. t. 13. RUTTY. t. 2. f. 1. BERTIN. p. 80. tab. anter. corp. tot. ant.
(l)EUSTACH. t. 3. f. 3. t. 12. f. 9. 10.
(m)EUSTACH. tab. 3. f. 2. 3. t. 12. f. 9. 10. 12.
(n)EUSTACH. t. 1. f. 1. 3. t. 2. f. 1. 2. 3. t. 12. f. 1. 7.
(o)[Spaltenumbruch]
Auch EUSTACH. p. 69. et t. 5. f. 2. t. 13.
(p) Einigermaaßen BERTIN. T. VII.
(q)BERTIN. t. 6. f. 1. t. 7. einigermaaßen HEUERMAN. t. 1. f. 2.
(r)Arcades. WINSLOW. n. 215. demiarcades. BERTIN. p. 82.
(s) Es waͤren keine Bogen. NI- CHOLLS. prælect. 16. BERTIN. l. c. er geſteht, ſie waͤren nicht ſo regulaͤr als die arcus venoſt. VI- EUSSENS. p. 258.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0435"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
menadern<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXVII.</hi></note>; oft die Anhaͤngſelgefaͤſſe des Zwerchſelles,<lb/>
entweder allein <noteplace="foot"n="(i)">Solches hat auch <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW n.</hi> 217.</note>, oder in Verbindung mit den Gefaͤſ-<lb/>ſen der Nebenniere.</p><lb/><p>Sie zertheilen ſich auch, ehe ſie in die Niere eindrin-<lb/>
gen, in zween, drei, oder vier groſſe Aeſte <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">EUSTACH. p.</hi> 68. ſehr oft.<lb/>
ferner <hirendition="#aq">t. 1. f. 2. t. 3. f. 1. 2. 3. t. 12.<lb/>
f. 3. 9. 12. t. 13. RUTTY. t. 2. f.<lb/>
1. BERTIN. p. 80. tab. anter. corp.<lb/>
tot. ant.</hi></note>, welche<lb/>
durch den Nierenſtrich, aber auch an andern Orten, und<lb/>
durch die obere <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t. 3. f. 3. t. 12.<lb/>
f.</hi> 9. 10.</note> oder untere Extremitaͤt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">EUSTACH. tab. 3. f. 2. 3.<lb/>
t. 12. f.</hi> 9. 10. 12.</note> in die<lb/>
Niere gehen.</p><lb/><p>Bisweilen werfen ſie ſich auch unzeraͤſtelt in die Nie-<lb/>
re hinein <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">EUSTACH. t. 1. f. 1. 3. t. 2.<lb/>
f. 1. 2. 3. t. 12. f.</hi> 1. 7.</note>.</p><lb/><p>Jn der Niere ſelbſt ſpielet die Schlagader auf eine<lb/>
ungleiche Art mit ihren Aeſten. So waren zum Exem-<lb/>
pel vier Aeſte<noteplace="foot"n="(o)"><cb/>
Auch <hirendition="#aq">EUSTACH. p. 69. et<lb/>
t. 5. f. 2. t.</hi> 13.</note>, zween obere, und eben ſo viel untere<lb/>
Aeſte.</p><lb/><p>Die groͤſſere der obern bog ſich zu einem Bogen <noteplace="foot"n="(p)">Einigermaaßen <hirendition="#aq">BERTIN.<lb/>
T. VII.</hi></note>,<lb/>
laͤngſt der Concavitaͤt der Ellipſe, welche der Umkreis<lb/>
der Niere beſchreibt, und aus dem convexen Bogen lie-<lb/>
fen ſechs Aeſte heraus. Ein jeder derſelben folget ſeiner<lb/>
Saͤule nach <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">BERTIN. t. 6. f. 1. t.</hi> 7.<lb/>
einigermaaßen <hirendition="#aq">HEUERMAN. t. 1.<lb/>
f.</hi> 2.</note>, oder er begleitete die rindige Scheide-<lb/>
wand, welche zwiſchen den Waͤrzchen lieget. Ein jeder<lb/>
dieſer Aeſte zertheilte ſich auch, mitten in der Niere, in<lb/>
zween Aeſte; dieſe zweiten Aeſte zeraͤſtelten ſich wieder<lb/>
auf- und abwaͤrts, neigten ſich gegen die Grundflaͤche<lb/>
der Waͤrzchen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Arcades. WINSLOW. n. 215.<lb/>
demiarcades. BERTIN. p.</hi> 82.</note>, vereinigten ſich bisweilen <noteplace="foot"n="(s)">Es waͤren keine Bogen. <hirendition="#aq">NI-<lb/>
CHOLLS. prælect. 16. BERTIN.<lb/>
l. c.</hi> er geſteht, ſie waͤren nicht ſo<lb/>
regulaͤr als die <hirendition="#aq">arcus venoſt. VI-<lb/>
EUSSENS. p.</hi> 258.</note> auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0435]
I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
menadern (h); oft die Anhaͤngſelgefaͤſſe des Zwerchſelles,
entweder allein (i), oder in Verbindung mit den Gefaͤſ-
ſen der Nebenniere.
Sie zertheilen ſich auch, ehe ſie in die Niere eindrin-
gen, in zween, drei, oder vier groſſe Aeſte (k), welche
durch den Nierenſtrich, aber auch an andern Orten, und
durch die obere (l) oder untere Extremitaͤt (m) in die
Niere gehen.
Bisweilen werfen ſie ſich auch unzeraͤſtelt in die Nie-
re hinein (n).
Jn der Niere ſelbſt ſpielet die Schlagader auf eine
ungleiche Art mit ihren Aeſten. So waren zum Exem-
pel vier Aeſte (o), zween obere, und eben ſo viel untere
Aeſte.
Die groͤſſere der obern bog ſich zu einem Bogen (p),
laͤngſt der Concavitaͤt der Ellipſe, welche der Umkreis
der Niere beſchreibt, und aus dem convexen Bogen lie-
fen ſechs Aeſte heraus. Ein jeder derſelben folget ſeiner
Saͤule nach (q), oder er begleitete die rindige Scheide-
wand, welche zwiſchen den Waͤrzchen lieget. Ein jeder
dieſer Aeſte zertheilte ſich auch, mitten in der Niere, in
zween Aeſte; dieſe zweiten Aeſte zeraͤſtelten ſich wieder
auf- und abwaͤrts, neigten ſich gegen die Grundflaͤche
der Waͤrzchen (r), vereinigten ſich bisweilen (s) auch
mit
(h)
L. XXVII.
(i) Solches hat auch WINS-
LOW n. 217.
(k) EUSTACH. p. 68. ſehr oft.
ferner t. 1. f. 2. t. 3. f. 1. 2. 3. t. 12.
f. 3. 9. 12. t. 13. RUTTY. t. 2. f.
1. BERTIN. p. 80. tab. anter. corp.
tot. ant.
(l) EUSTACH. t. 3. f. 3. t. 12.
f. 9. 10.
(m) EUSTACH. tab. 3. f. 2. 3.
t. 12. f. 9. 10. 12.
(n) EUSTACH. t. 1. f. 1. 3. t. 2.
f. 1. 2. 3. t. 12. f. 1. 7.
(o)
Auch EUSTACH. p. 69. et
t. 5. f. 2. t. 13.
(p) Einigermaaßen BERTIN.
T. VII.
(q) BERTIN. t. 6. f. 1. t. 7.
einigermaaßen HEUERMAN. t. 1.
f. 2.
(r) Arcades. WINSLOW. n. 215.
demiarcades. BERTIN. p. 82.
(s) Es waͤren keine Bogen. NI-
CHOLLS. prælect. 16. BERTIN.
l. c. er geſteht, ſie waͤren nicht ſo
regulaͤr als die arcus venoſt. VI-
EUSSENS. p. 258.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.