machte den Durchmesser der obern Gekröseschlagader = 4 2/5 , so daß das Quadrat beinahe 22 war; an der untern Gekröseader war derselbe oder das Quadrat . Hier hatte also das Blut der Gedärme die Oberhand. Man hat also die Maaße in gar zu grossen Zahlen angeseztt [Spaltenumbruch](b*).
Was ihre Stärke anbelangt, so hat daran diese Schlagader vielleicht über alle andere den Vorzug. Sie besizzet erstlich eine dikke Membran, wenn man sie mit der Oefnung vergleicht, die man mit Säften aussprizzt. Denn, da sich in der Aorte der flüßige Theil zum festen verhält, wie 121 zu 123 (c), so ist eben dieses Verhältniß in der Nierenschlagader, wie 1000 zu 2037 (d), daß also die Membranen an der Nierenschlagader doppelt so dikk als der flüßige Theil sind, und das Verhältniß der festen Theile zu den flüßigen gedoppelt so groß, und dar- über ist gegen die Aorte, und dreimal und darüber, als an den Bekkengefässen(e).
Da ferner dieser berühmte Mann in die Schlagadern Luft einblies, bis ihre Membranen zerrissen, so zerriß die Nierenschlagader in einem Widder erst von fünf gemeinen Atmosphären massen, nebst 56 Hunderttheilen, welches eine Kraft von ein und dreißig Pfunden, und zwo Unzen macht, und wenn man ihre Stärke mit der Stärke der Bekkenschlagader vergleicht, so war selbige wie 1376 gegen 1000 (g) und gegen die Stärke der Aorte, wie 51 zu 40 (h).
Am Hunde trug eben dieselbe 5. 28 Atmosphären (i), oder zehn Pfunde, vier Unzen, und es war die Stärke der Nierenschlagader zur Stärke der Aorte wie 13 zu (f)
10.
(b*)Lettre au Sujet. de la Ari- tique de M. B. p. 181. u. s. f.
(c) Jm Hunde und Kalbe p. 202.
(d)CLITT. WINTRINGHAM. enquiry exp. pag. 202. et 2027. pag. 173.
(e)[Spaltenumbruch]
344. ad 100. ibid.
(g)p. 167.
(h)Ibidem
(i)Exper. 42. p. 185.
(f)Exper. 38. p. 166.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
machte den Durchmeſſer der obern Gekroͤſeſchlagader = 4⅖, ſo daß das Quadrat beinahe 22 war; an der untern Gekroͤſeader war derſelbe oder das Quadrat . Hier hatte alſo das Blut der Gedaͤrme die Oberhand. Man hat alſo die Maaße in gar zu groſſen Zahlen angeſeztt [Spaltenumbruch](b*).
Was ihre Staͤrke anbelangt, ſo hat daran dieſe Schlagader vielleicht uͤber alle andere den Vorzug. Sie beſizzet erſtlich eine dikke Membran, wenn man ſie mit der Oefnung vergleicht, die man mit Saͤften ausſprizzt. Denn, da ſich in der Aorte der fluͤßige Theil zum feſten verhaͤlt, wie 121 zu 123 (c), ſo iſt eben dieſes Verhaͤltniß in der Nierenſchlagader, wie 1000 zu 2037 (d), daß alſo die Membranen an der Nierenſchlagader doppelt ſo dikk als der fluͤßige Theil ſind, und das Verhaͤltniß der feſten Theile zu den fluͤßigen gedoppelt ſo groß, und dar- uͤber iſt gegen die Aorte, und dreimal und daruͤber, als an den Bekkengefaͤſſen(e).
Da ferner dieſer beruͤhmte Mann in die Schlagadern Luft einblies, bis ihre Membranen zerriſſen, ſo zerriß die Nierenſchlagader in einem Widder erſt von fuͤnf gemeinen Atmoſphaͤren maſſen, nebſt 56 Hunderttheilen, welches eine Kraft von ein und dreißig Pfunden, und zwo Unzen macht, und wenn man ihre Staͤrke mit der Staͤrke der Bekkenſchlagader vergleicht, ſo war ſelbige wie 1376 gegen 1000 (g) und gegen die Staͤrke der Aorte, wie 51 zu 40 (h).
Am Hunde trug eben dieſelbe 5. 28 Atmoſphaͤren (i), oder zehn Pfunde, vier Unzen, und es war die Staͤrke der Nierenſchlagader zur Staͤrke der Aorte wie 13 zu (f)
10.
(b*)Lettre au Sujet. de la Ari- tique de M. B. p. 181. u. ſ. f.
(c) Jm Hunde und Kalbe p. 202.
(d)CLITT. WINTRINGHAM. enquiry exp. pag. 202. et 2027. pag. 173.
(e)[Spaltenumbruch]
344. ad 100. ibid.
(g)p. 167.
(h)Ibidem
(i)Exper. 42. p. 185.
(f)Exper. 38. p. 166.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0422"n="386"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
machte den Durchmeſſer der obern Gekroͤſeſchlagader =<lb/>
4⅖, ſo daß das Quadrat beinahe 22 war; an der untern<lb/>
Gekroͤſeader war derſelbe <formulanotation="TeX">\frac{3}{2}</formula> oder das Quadrat <formulanotation="TeX">\frac{9}{4}</formula>. Hier<lb/>
hatte alſo das Blut der Gedaͤrme die Oberhand. Man<lb/>
hat alſo die Maaße in gar zu groſſen Zahlen angeſeztt <cb/><noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">Lettre au Sujet. de la Ari-<lb/>
tique de M. B. p.</hi> 181. u. ſ. f.</note>.</p><lb/><p>Was ihre Staͤrke anbelangt, ſo hat daran dieſe<lb/>
Schlagader vielleicht uͤber alle andere den Vorzug. Sie<lb/>
beſizzet erſtlich eine dikke Membran, wenn man ſie mit<lb/>
der Oefnung vergleicht, die man mit Saͤften ausſprizzt.<lb/>
Denn, da ſich in der Aorte der fluͤßige Theil zum feſten<lb/>
verhaͤlt, wie 121 zu 123 <noteplace="foot"n="(c)">Jm Hunde und Kalbe <hirendition="#aq">p.</hi> 202.</note>, ſo iſt eben dieſes Verhaͤltniß<lb/>
in der Nierenſchlagader, wie 1000 zu 2037 <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">CLITT. WINTRINGHAM.<lb/>
enquiry exp. pag. 202. et 2027.<lb/>
pag.</hi> 173.</note>, daß<lb/>
alſo die Membranen an der Nierenſchlagader doppelt ſo<lb/>
dikk als der fluͤßige Theil ſind, und das Verhaͤltniß der<lb/>
feſten Theile zu den fluͤßigen gedoppelt ſo groß, und dar-<lb/>
uͤber iſt gegen die Aorte, und dreimal und daruͤber, als<lb/>
an den Bekkengefaͤſſen<noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
344. <hirendition="#aq">ad 100. ibid.</hi></note>.</p><lb/><p>Da ferner dieſer beruͤhmte Mann in die Schlagadern<lb/>
Luft einblies, bis ihre Membranen zerriſſen, ſo zerriß<lb/>
die Nierenſchlagader in einem Widder erſt von fuͤnf<lb/>
gemeinen Atmoſphaͤren maſſen, nebſt 56 Hunderttheilen,<lb/>
welches eine Kraft von ein und dreißig Pfunden, und<lb/>
zwo Unzen macht, und wenn man ihre Staͤrke mit der<lb/>
Staͤrke der Bekkenſchlagader vergleicht, ſo war ſelbige<lb/>
wie 1376 gegen 1000 <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 167.</note> und gegen die Staͤrke der<lb/>
Aorte, wie 51 zu 40 <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Ibidem</hi></note>.</p><lb/><p>Am Hunde trug eben dieſelbe 5. 28 Atmoſphaͤren <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Exper. 42. p.</hi> 185.</note>,<lb/>
oder zehn Pfunde, vier Unzen, und es war die Staͤrke<lb/>
der Nierenſchlagader zur Staͤrke der Aorte wie 13 zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">10.</fw><lb/><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Exper. 38. p.</hi> 166.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0422]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
machte den Durchmeſſer der obern Gekroͤſeſchlagader =
4⅖, ſo daß das Quadrat beinahe 22 war; an der untern
Gekroͤſeader war derſelbe [FORMEL] oder das Quadrat [FORMEL]. Hier
hatte alſo das Blut der Gedaͤrme die Oberhand. Man
hat alſo die Maaße in gar zu groſſen Zahlen angeſeztt
(b*).
Was ihre Staͤrke anbelangt, ſo hat daran dieſe
Schlagader vielleicht uͤber alle andere den Vorzug. Sie
beſizzet erſtlich eine dikke Membran, wenn man ſie mit
der Oefnung vergleicht, die man mit Saͤften ausſprizzt.
Denn, da ſich in der Aorte der fluͤßige Theil zum feſten
verhaͤlt, wie 121 zu 123 (c), ſo iſt eben dieſes Verhaͤltniß
in der Nierenſchlagader, wie 1000 zu 2037 (d), daß
alſo die Membranen an der Nierenſchlagader doppelt ſo
dikk als der fluͤßige Theil ſind, und das Verhaͤltniß der
feſten Theile zu den fluͤßigen gedoppelt ſo groß, und dar-
uͤber iſt gegen die Aorte, und dreimal und daruͤber, als
an den Bekkengefaͤſſen (e).
Da ferner dieſer beruͤhmte Mann in die Schlagadern
Luft einblies, bis ihre Membranen zerriſſen, ſo zerriß
die Nierenſchlagader in einem Widder erſt von fuͤnf
gemeinen Atmoſphaͤren maſſen, nebſt 56 Hunderttheilen,
welches eine Kraft von ein und dreißig Pfunden, und
zwo Unzen macht, und wenn man ihre Staͤrke mit der
Staͤrke der Bekkenſchlagader vergleicht, ſo war ſelbige
wie 1376 gegen 1000 (g) und gegen die Staͤrke der
Aorte, wie 51 zu 40 (h).
Am Hunde trug eben dieſelbe 5. 28 Atmoſphaͤren (i),
oder zehn Pfunde, vier Unzen, und es war die Staͤrke
der Nierenſchlagader zur Staͤrke der Aorte wie 13 zu
10.
(f)
(b*) Lettre au Sujet. de la Ari-
tique de M. B. p. 181. u. ſ. f.
(c) Jm Hunde und Kalbe p. 202.
(d) CLITT. WINTRINGHAM.
enquiry exp. pag. 202. et 2027.
pag. 173.
(e)
344. ad 100. ibid.
(g) p. 167.
(h) Ibidem
(i) Exper. 42. p. 185.
(f) Exper. 38. p. 166.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.