Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Die Harnwege. XXVI. Buch. Steine verstopft ist [Spaltenumbruch]
(n*). Er zerreißt bisweilen aber sel-ten (o). Dahingegen wächst er nicht selten zusammen, und verschließt sich, wenn etwa eine Verhinderung den Harn von etwa einer Stelle des Harnganges ablenket (o*). Es siehet der Harngang wie ein gedrükkter Cilinder Wenn der Harngang also aus dem Nierenstriche den (n*) RIOLAN. enchirid. p. 150. PETERMAN. I. obs. 7. FRANK. cas. nephrit. wurde für eine zwote Blase gehalten. Idem in der Was- sersucht Ureter sakkig. VATER. ich habe den Harngang einen Sakk zwischen den Blasenhäuten machen gesehen, weil ein verhärteter Ge- fchwulst den Harngang an der Mün- dung zusammen drükkte. (o) HEUERMAN. IV. P. 114. MELLI. Chirurg. vielleicht auch VATER in hepate. infonte. (o*) Jm Saamenflusse der eine Ureter geschwollen, und unterhalb dem Geschwülste zusammen gewach- sen. HAENEL. morb. scrot. p. 29. da ein Abceß die Niere zer- störte. WILLIS. urin c. 5. in der Jschurie BARRY. trip. digest. p. 81. da die eine Niere sehr enge, und die andre sehr weit war WOLF. l. c. in der Wassersucht HEUERMAN. IV. p. 116. mit dem Steine FANTON. ad MANGET. Epist. VIII. CA- [Spaltenumbruch] SAUBON. nach Vermuthung RI- CHA constit. Epid. p. 80. zusam- men gewachsen, da vermuthlich die Blase voller Wasserblasen war Phil. trans. n. 188. (p) Wechselsweise Säkke FAN- TON. diss. anat. p. 331. Solches hat MORGAGN. Advers. II. p. 89. NUCK. p. 76. f. 32. 34. COSCH- WIZ. de valv. uret. in einem Ku- pfer RUTTY. t. 2. f. 6. (q) Auch KERKRING. obs. 50. vier Zoll von der Blase eine Bie- gung und Klappe Excerpt. Lit. 1759. n. 3. eine Art Klappe, doch dem Urin entgegen gestellt MOR- GAGN. sed. caus. morb. II. p. 199. der Ureter erweitert, und wieder zu- sammengezogen Ess. of Societ. at Edimb. II. n. 31. (r) Komme von den Steinen DISDIER. (s) Ic. nostr. und CHESELD.
t. 22. EUSTACH. t. 12. f. 7. Die Harnwege. XXVI. Buch. Steine verſtopft iſt [Spaltenumbruch]
(n*). Er zerreißt bisweilen aber ſel-ten (o). Dahingegen waͤchſt er nicht ſelten zuſammen, und verſchließt ſich, wenn etwa eine Verhinderung den Harn von etwa einer Stelle des Harnganges ablenket (o*). Es ſiehet der Harngang wie ein gedruͤkkter Cilinder Wenn der Harngang alſo aus dem Nierenſtriche den (n*) RIOLAN. enchirid. p. 150. PETERMAN. I. obſ. 7. FRANK. caſ. nephrit. wurde fuͤr eine zwote Blaſe gehalten. Idem in der Waſ- ſerſucht Ureter ſakkig. VATER. ich habe den Harngang einen Sakk zwiſchen den Blaſenhaͤuten machen geſehen, weil ein verhaͤrteter Ge- fchwulſt den Harngang an der Muͤn- dung zuſammen druͤkkte. (o) HEUERMAN. IV. P. 114. MELLI. Chirurg. vielleicht auch VATER in hepate. infonte. (o*) Jm Saamenfluſſe der eine Ureter geſchwollen, und unterhalb dem Geſchwuͤlſte zuſammen gewach- ſen. HAENEL. morb. ſcrot. p. 29. da ein Abceß die Niere zer- ſtoͤrte. WILLIS. urin c. 5. in der Jſchurie BARRY. trip. digeſt. p. 81. da die eine Niere ſehr enge, und die andre ſehr weit war WOLF. l. c. in der Waſſerſucht HEUERMAN. IV. p. 116. mit dem Steine FANTON. ad MANGET. Epiſt. VIII. CA- [Spaltenumbruch] SAUBON. nach Vermuthung RI- CHA conſtit. Epid. p. 80. zuſam- men gewachſen, da vermuthlich die Blaſe voller Waſſerblaſen war Phil. tranſ. n. 188. (p) Wechſelsweiſe Saͤkke FAN- TON. diſſ. anat. p. 331. Solches hat MORGAGN. Adverſ. II. p. 89. NUCK. p. 76. f. 32. 34. COSCH- WIZ. de valv. uret. in einem Ku- pfer RUTTY. t. 2. f. 6. (q) Auch KERKRING. obſ. 50. vier Zoll von der Blaſe eine Bie- gung und Klappe Excerpt. Lit. 1759. n. 3. eine Art Klappe, doch dem Urin entgegen geſtellt MOR- GAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 199. der Ureter erweitert, und wieder zu- ſammengezogen Eſſ. of Societ. at Edimb. II. n. 31. (r) Komme von den Steinen DISDIER. (s) Ic. noſtr. und CHESELD.
t. 22. EUSTACH. t. 12. f. 7. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0416" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Steine verſtopft iſt <cb/> <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">RIOLAN. enchirid. p. 150.<lb/> PETERMAN. I. obſ. 7. FRANK.<lb/> caſ. nephrit.</hi> wurde fuͤr eine zwote<lb/> Blaſe gehalten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi></hi> in der Waſ-<lb/> ſerſucht <hi rendition="#aq">Ureter</hi> ſakkig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VATER.</hi></hi><lb/> ich habe den Harngang einen Sakk<lb/> zwiſchen den Blaſenhaͤuten machen<lb/> geſehen, weil ein verhaͤrteter Ge-<lb/> fchwulſt den Harngang an der Muͤn-<lb/> dung zuſammen druͤkkte.</note>. Er zerreißt bisweilen aber ſel-<lb/> ten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">HEUERMAN. IV. P. 114.<lb/> MELLI. Chirurg.</hi> vielleicht auch<lb/><hi rendition="#aq">VATER in hepate. infonte.</hi></note>. Dahingegen waͤchſt er nicht ſelten zuſammen,<lb/> und verſchließt ſich, wenn etwa eine Verhinderung den<lb/> Harn von etwa einer Stelle des Harnganges ablenket <note place="foot" n="(o*)">Jm Saamenfluſſe der eine<lb/><hi rendition="#aq">Ureter</hi> geſchwollen, und unterhalb<lb/> dem Geſchwuͤlſte zuſammen gewach-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">HAENEL. morb. ſcrot. p.</hi><lb/> 29. da ein Abceß die Niere zer-<lb/> ſtoͤrte. <hi rendition="#aq">WILLIS. urin c.</hi> 5. in der<lb/> Jſchurie <hi rendition="#aq">BARRY. trip. digeſt. p.</hi> 81.<lb/> da die eine Niere ſehr enge, und die<lb/> andre ſehr weit war <hi rendition="#aq">WOLF. l. c.</hi> in<lb/> der Waſſerſucht <hi rendition="#aq">HEUERMAN. IV.<lb/> p.</hi> 116. mit dem Steine <hi rendition="#aq">FANTON.<lb/> ad MANGET. Epiſt. VIII. CA-<lb/><cb/> SAUBON.</hi> nach Vermuthung <hi rendition="#aq">RI-<lb/> CHA conſtit. Epid. p.</hi> 80. zuſam-<lb/> men gewachſen, da vermuthlich die<lb/> Blaſe voller Waſſerblaſen war <hi rendition="#aq">Phil.<lb/> tranſ. n.</hi> 188.</note>.</p><lb/> <p>Es ſiehet der Harngang wie ein gedruͤkkter Cilinder<lb/> aus, doch ſo, daß zwiſchen der Niere und der Blaſe zwo,<lb/> drei oder vier laͤngliche Erweiterungen <note place="foot" n="(p)">Wechſelsweiſe Saͤkke <hi rendition="#aq">FAN-<lb/> TON. diſſ. anat. p.</hi> 331. Solches<lb/> hat <hi rendition="#aq">MORGAGN. Adverſ. II. p. 89.<lb/> NUCK. p. 76. f. 32. 34. COSCH-<lb/> WIZ. de valv. uret.</hi> in einem Ku-<lb/> pfer <hi rendition="#aq">RUTTY. t. 2. f.</hi> 6.</note> vorkommen,<lb/> deren Durchmeſſer gegen den natuͤrlichen Durchmeſſer<lb/> leicht gedoppelt ſo groß iſt <note place="foot" n="(q)">Auch <hi rendition="#aq">KERKRING. obſ.</hi> 50.<lb/> vier Zoll von der Blaſe eine Bie-<lb/> gung und Klappe <hi rendition="#aq">Excerpt. Lit.<lb/> 1759. n.</hi> 3. eine Art Klappe, doch<lb/> dem Urin entgegen geſtellt <hi rendition="#aq">MOR-<lb/> GAGN. ſed. cauſ. morb. II. p.</hi> 199.<lb/> der <hi rendition="#aq">Ureter</hi> erweitert, und wieder zu-<lb/> ſammengezogen <hi rendition="#aq">Eſſ. of Societ. at<lb/> Edimb. II. n.</hi> 31.</note>. Bisweilen ſtekket in die-<lb/> ſen Beuteln ein Stein <note place="foot" n="(r)">Komme von den Steinen<lb/><hi rendition="#aq">DISDIER.</hi></note>. Jch habe aber auch welche<lb/> ohne Steine geſehen.</p><lb/> <p>Wenn der Harngang alſo aus dem Nierenſtriche<lb/> (<hi rendition="#aq">hilo</hi>) heraus koͤmmt, ſo ſtreicht derſelbe, auſſerhalb<lb/> dem Sakke des Darmfelles hinter dem linken Gekroͤſe,<lb/> und hinter den Saamengefaͤſſen, mit einem einwaͤrts ge-<lb/> kehrten ſchlangenfoͤrmig gewundenen Gange <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ic. noſtr.</hi> und <hi rendition="#aq">CHESELD.<lb/> t. 22. EUSTACH. t. 12. f.</hi> 7.</note> durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0416]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Steine verſtopft iſt
(n*). Er zerreißt bisweilen aber ſel-
ten (o). Dahingegen waͤchſt er nicht ſelten zuſammen,
und verſchließt ſich, wenn etwa eine Verhinderung den
Harn von etwa einer Stelle des Harnganges ablenket (o*).
Es ſiehet der Harngang wie ein gedruͤkkter Cilinder
aus, doch ſo, daß zwiſchen der Niere und der Blaſe zwo,
drei oder vier laͤngliche Erweiterungen (p) vorkommen,
deren Durchmeſſer gegen den natuͤrlichen Durchmeſſer
leicht gedoppelt ſo groß iſt (q). Bisweilen ſtekket in die-
ſen Beuteln ein Stein (r). Jch habe aber auch welche
ohne Steine geſehen.
Wenn der Harngang alſo aus dem Nierenſtriche
(hilo) heraus koͤmmt, ſo ſtreicht derſelbe, auſſerhalb
dem Sakke des Darmfelles hinter dem linken Gekroͤſe,
und hinter den Saamengefaͤſſen, mit einem einwaͤrts ge-
kehrten ſchlangenfoͤrmig gewundenen Gange (s) durch
den
(n*) RIOLAN. enchirid. p. 150.
PETERMAN. I. obſ. 7. FRANK.
caſ. nephrit. wurde fuͤr eine zwote
Blaſe gehalten. Idem in der Waſ-
ſerſucht Ureter ſakkig. VATER.
ich habe den Harngang einen Sakk
zwiſchen den Blaſenhaͤuten machen
geſehen, weil ein verhaͤrteter Ge-
fchwulſt den Harngang an der Muͤn-
dung zuſammen druͤkkte.
(o) HEUERMAN. IV. P. 114.
MELLI. Chirurg. vielleicht auch
VATER in hepate. infonte.
(o*) Jm Saamenfluſſe der eine
Ureter geſchwollen, und unterhalb
dem Geſchwuͤlſte zuſammen gewach-
ſen. HAENEL. morb. ſcrot. p.
29. da ein Abceß die Niere zer-
ſtoͤrte. WILLIS. urin c. 5. in der
Jſchurie BARRY. trip. digeſt. p. 81.
da die eine Niere ſehr enge, und die
andre ſehr weit war WOLF. l. c. in
der Waſſerſucht HEUERMAN. IV.
p. 116. mit dem Steine FANTON.
ad MANGET. Epiſt. VIII. CA-
SAUBON. nach Vermuthung RI-
CHA conſtit. Epid. p. 80. zuſam-
men gewachſen, da vermuthlich die
Blaſe voller Waſſerblaſen war Phil.
tranſ. n. 188.
(p) Wechſelsweiſe Saͤkke FAN-
TON. diſſ. anat. p. 331. Solches
hat MORGAGN. Adverſ. II. p. 89.
NUCK. p. 76. f. 32. 34. COSCH-
WIZ. de valv. uret. in einem Ku-
pfer RUTTY. t. 2. f. 6.
(q) Auch KERKRING. obſ. 50.
vier Zoll von der Blaſe eine Bie-
gung und Klappe Excerpt. Lit.
1759. n. 3. eine Art Klappe, doch
dem Urin entgegen geſtellt MOR-
GAGN. ſed. cauſ. morb. II. p. 199.
der Ureter erweitert, und wieder zu-
ſammengezogen Eſſ. of Societ. at
Edimb. II. n. 31.
(r) Komme von den Steinen
DISDIER.
(s) Ic. noſtr. und CHESELD.
t. 22. EUSTACH. t. 12. f. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |