Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
das untere länger, weniger dikk, und es läuft dasselbe
mehr in eine Schärfe aus.

Es ist auch die hintere Fläche der Niere mehr zu-
sammen gedrükkt(k), ob man gleich diesen Unterschied
nicht beständig bemerkt.

Den Strich hat man billig mit der mittlern Krüm-
mung eines türkischen Bogens (l) verglichen, er besteht
in drei krummen Linien, einer obern, untern, und mitt-
lern, und es laufen alle conver zum Striche hin.

Der vordere Theil des Striches kürzet von der Nie-
re ein grösseres Stükk ab, hinterwerts ist die Niere we-
niger verstümmelt, und sie verlängert sich mehr gegen den
Strich zu (m), um die rothen und harnführende Nieren-
gefässe (n) zu tragen.

Die Mitte der Niere raget gemeiniglich vorwerts
vor, sie ist an beiden Seiten hinterwerts niedergedrükkt,
und sie ist es oben noch mehr.

Oben kommen sich die Enden beider Nieren etwas
einander näher (o), so wie die untern von einander wei-
ter abstehen.

§. 5.
Die Nierenlappen.

Sowohl im Menschen, als in den meisten Thieren
ist die Niere, welche man als eine einzige ansieht, und
dafür rechnet, aus etlichen kleinern Nieren von ungewis-
ser Anzal(a) zusammen gesezzt, darunter eine jede den,

für
(k) [Spaltenumbruch] SYLVIUS Isag. p. 70. EU-
STACH. p.
32.
(l) EUSTACH. p. 32.
(m) Tab. art. ant. WINSLOW.
n. 398. HEUERM. T. IV. p.
12.
(n) So daß die hintere Fläche
grösser ist FANTON. I. c. WINS-
LOW. n.
395.
(o) DOUGLAS. l. c. DROY-
SEN. p.
5.
(a) [Spaltenumbruch] Man vergleiche Mem. de
l'Acad. 1749. p.
500 So beschre[i]-
bet es ARISTOT. part. anim. L.
III. c.
9. vergleicht sie mit den
Rindernieren hist. anim. l. c. 17.
Isag. anat. c. 14. add. PLIN. L.
XI. p. 632 ALEX. BENEDICT.
T. l. p.
216. Und auch MALPIGH.
p.
88. 89.

I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
das untere laͤnger, weniger dikk, und es laͤuft daſſelbe
mehr in eine Schaͤrfe aus.

Es iſt auch die hintere Flaͤche der Niere mehr zu-
ſammen gedruͤkkt(k), ob man gleich dieſen Unterſchied
nicht beſtaͤndig bemerkt.

Den Strich hat man billig mit der mittlern Kruͤm-
mung eines tuͤrkiſchen Bogens (l) verglichen, er beſteht
in drei krummen Linien, einer obern, untern, und mitt-
lern, und es laufen alle conver zum Striche hin.

Der vordere Theil des Striches kuͤrzet von der Nie-
re ein groͤſſeres Stuͤkk ab, hinterwerts iſt die Niere we-
niger verſtuͤmmelt, und ſie verlaͤngert ſich mehr gegen den
Strich zu (m), um die rothen und harnfuͤhrende Nieren-
gefaͤſſe (n) zu tragen.

Die Mitte der Niere raget gemeiniglich vorwerts
vor, ſie iſt an beiden Seiten hinterwerts niedergedruͤkkt,
und ſie iſt es oben noch mehr.

Oben kommen ſich die Enden beider Nieren etwas
einander naͤher (o), ſo wie die untern von einander wei-
ter abſtehen.

§. 5.
Die Nierenlappen.

Sowohl im Menſchen, als in den meiſten Thieren
iſt die Niere, welche man als eine einzige anſieht, und
dafuͤr rechnet, aus etlichen kleinern Nieren von ungewiſ-
ſer Anzal(a) zuſammen geſezzt, darunter eine jede den,

fuͤr
(k) [Spaltenumbruch] SYLVIUS Iſag. p. 70. EU-
STACH. p.
32.
(l) EUSTACH. p. 32.
(m) Tab. art. ant. WINSLOW.
n. 398. HEUERM. T. IV. p.
12.
(n) So daß die hintere Flaͤche
groͤſſer iſt FANTON. I. c. WINS-
LOW. n.
395.
(o) DOUGLAS. l. c. DROY-
SEN. p.
5.
(a) [Spaltenumbruch] Man vergleiche Mém. de
l’Acad. 1749. p.
500 So beſchre[i]-
bet es ARISTOT. part. anim. L.
III. c.
9. vergleicht ſie mit den
Rindernieren hiſt. anim. l. c. 17.
Iſag. anat. c. 14. add. PLIN. L.
XI. p. 632 ALEX. BENEDICT.
T. l. p.
216. Und auch MALPIGH.
p.
88. 89.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0401" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
das untere la&#x0364;nger, weniger dikk, und es la&#x0364;uft da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
mehr in eine Scha&#x0364;rfe aus.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch die hintere Fla&#x0364;che der Niere mehr zu-<lb/>
&#x017F;ammen gedru&#x0364;kkt<note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">SYLVIUS I&#x017F;ag. p. 70. EU-<lb/>
STACH. p.</hi> 32.</note>, ob man gleich die&#x017F;en Unter&#x017F;chied<lb/>
nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig bemerkt.</p><lb/>
              <p>Den Strich hat man billig mit der mittlern Kru&#x0364;m-<lb/>
mung eines tu&#x0364;rki&#x017F;chen Bogens <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. p.</hi> 32.</note> verglichen, er be&#x017F;teht<lb/>
in drei krummen Linien, einer obern, untern, und mitt-<lb/>
lern, und es laufen alle conver zum Striche hin.</p><lb/>
              <p>Der vordere Theil des Striches ku&#x0364;rzet von der Nie-<lb/>
re ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Stu&#x0364;kk ab, hinterwerts i&#x017F;t die Niere we-<lb/>
niger ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt, und &#x017F;ie verla&#x0364;ngert &#x017F;ich mehr gegen den<lb/>
Strich zu <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Tab. art. ant. WINS<hi rendition="#i">L</hi>OW.<lb/>
n. 398. HEUERM. T. IV. p.</hi> 12.</note>, um die rothen und harnfu&#x0364;hrende Nieren-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(n)">So daß die hintere Fla&#x0364;che<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t <hi rendition="#aq">FANTON. I. c. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 395.</note> zu tragen.</p><lb/>
              <p>Die Mitte der Niere raget gemeiniglich vorwerts<lb/>
vor, &#x017F;ie i&#x017F;t an beiden Seiten hinterwerts niedergedru&#x0364;kkt,<lb/>
und &#x017F;ie i&#x017F;t es oben noch mehr.</p><lb/>
              <p>Oben kommen &#x017F;ich die Enden beider Nieren etwas<lb/>
einander na&#x0364;her <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">DOUGLAS. l. c. DROY-<lb/>
SEN. p.</hi> 5.</note>, &#x017F;o wie die untern von einander wei-<lb/>
ter ab&#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Nierenlappen.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Sowohl im Men&#x017F;chen, als in den mei&#x017F;ten Thieren<lb/>
i&#x017F;t die Niere, welche man als eine einzige an&#x017F;ieht, und<lb/>
dafu&#x0364;r rechnet, aus etlichen kleinern Nieren von ungewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Anzal<note place="foot" n="(a)"><cb/>
Man vergleiche <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1749. p.</hi> 500 So be&#x017F;chre<supplied>i</supplied>-<lb/>
bet es <hi rendition="#aq">ARISTOT. part. anim. L.<lb/>
III. c.</hi> 9. vergleicht &#x017F;ie mit den<lb/>
Rindernieren <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. anim. l. c. 17.<lb/>
I&#x017F;ag. anat. c. 14. add. PLIN. L.<lb/>
XI. p. 632 ALEX. BENEDICT.<lb/>
T. l. p.</hi> 216. Und auch <hi rendition="#aq">MALPIGH.<lb/>
p.</hi> 88. 89.</note> zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzt, darunter eine jede den,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0401] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. das untere laͤnger, weniger dikk, und es laͤuft daſſelbe mehr in eine Schaͤrfe aus. Es iſt auch die hintere Flaͤche der Niere mehr zu- ſammen gedruͤkkt (k), ob man gleich dieſen Unterſchied nicht beſtaͤndig bemerkt. Den Strich hat man billig mit der mittlern Kruͤm- mung eines tuͤrkiſchen Bogens (l) verglichen, er beſteht in drei krummen Linien, einer obern, untern, und mitt- lern, und es laufen alle conver zum Striche hin. Der vordere Theil des Striches kuͤrzet von der Nie- re ein groͤſſeres Stuͤkk ab, hinterwerts iſt die Niere we- niger verſtuͤmmelt, und ſie verlaͤngert ſich mehr gegen den Strich zu (m), um die rothen und harnfuͤhrende Nieren- gefaͤſſe (n) zu tragen. Die Mitte der Niere raget gemeiniglich vorwerts vor, ſie iſt an beiden Seiten hinterwerts niedergedruͤkkt, und ſie iſt es oben noch mehr. Oben kommen ſich die Enden beider Nieren etwas einander naͤher (o), ſo wie die untern von einander wei- ter abſtehen. §. 5. Die Nierenlappen. Sowohl im Menſchen, als in den meiſten Thieren iſt die Niere, welche man als eine einzige anſieht, und dafuͤr rechnet, aus etlichen kleinern Nieren von ungewiſ- ſer Anzal (a) zuſammen geſezzt, darunter eine jede den, fuͤr (k) SYLVIUS Iſag. p. 70. EU- STACH. p. 32. (l) EUSTACH. p. 32. (m) Tab. art. ant. WINSLOW. n. 398. HEUERM. T. IV. p. 12. (n) So daß die hintere Flaͤche groͤſſer iſt FANTON. I. c. WINS- LOW. n. 395. (o) DOUGLAS. l. c. DROY- SEN. p. 5. (a) Man vergleiche Mém. de l’Acad. 1749. p. 500 So beſchrei- bet es ARISTOT. part. anim. L. III. c. 9. vergleicht ſie mit den Rindernieren hiſt. anim. l. c. 17. Iſag. anat. c. 14. add. PLIN. L. XI. p. 632 ALEX. BENEDICT. T. l. p. 216. Und auch MALPIGH. p. 88. 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/401
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/401>, abgerufen am 22.12.2024.