Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Milchgefässe. XXV. Buch.

Sein fetter(b), mit der thierischen Limphe, vermisch-
ter Theil, welcher dennoch einigermaassen sauer ist (c),
begiebt sich seines vorigen Ursprungs aus dem Chilo einge-
denk, zum Fette, und wird in die Fetträume abgegeben.

Derjenige Theil, der mit den Eisenelementen verei-
nigt (d), und zu Kügelchen verdichtet worden, die wie
das Fett, nur fester und roth sind, muß den Verlust des
Blutes ersezzen.

Der Theil, der viel Limphe enthält, ersezzet das
limphatische Salzwasser des Blutes (e), und die damit
verwandte übrige Säfte.

Der zähere kräftigere Theil, hängt sich an die Wände
der kleinsten Gefässe an, und man nennt dieses das Er-
nähren.

Der schleimige Theil vom Schleime der Speisen(f),
und dem Menschenschleime zusammengesetzt, verwandelt
sich von neuen in den Hölungen in einem zähen Schleim.

Der wäßrige Theil verdünnt das Geblüte auf eine
Zeitlang (g), und dünstet endlich zum Theil durch die Haut
aus, zum Theil fällt er durch die Nieren auf die Urinblase.

Der nächste Nuzzen des Chilus ist, die zum faul-
werden geneigte Art des Blutes durch Darreichung ei-
nes sauren Saftes zu mildern. Es werden nämlich, wie
gezeigt worden, alle Säfte des Menschen äusserst scharf,
und diese Schärfe entzündet Fieber, die in wenig Tagen
tödlich werden müssen (h).

Sein etwas entfernter Nutzen ist, dem Blute eine
Materie zuzuführen, von welcher alle Säfte im Körper
weiter bearbeitet, und aller Verlust der festen Theile wie-
der vergütigt wird, indem das Geschäfte des Chilus ist,
den ganzen Körper zu ernähren.

Sechs
(b) [Spaltenumbruch] L. I. p. 35. 36.
(c) p. 31. 32.
(d) L. X. p. 118. &c.
(e) L. VII. p. 364. u. s. f.
(f) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(g) HALES. haemast. p. 115.
(h) L XIX. p. 166. u. s. f.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.

Sein fetter(b), mit der thieriſchen Limphe, vermiſch-
ter Theil, welcher dennoch einigermaaſſen ſauer iſt (c),
begiebt ſich ſeines vorigen Urſprungs aus dem Chilo einge-
denk, zum Fette, und wird in die Fettraͤume abgegeben.

Derjenige Theil, der mit den Eiſenelementen verei-
nigt (d), und zu Kuͤgelchen verdichtet worden, die wie
das Fett, nur feſter und roth ſind, muß den Verluſt des
Blutes erſezzen.

Der Theil, der viel Limphe enthaͤlt, erſezzet das
limphatiſche Salzwaſſer des Blutes (e), und die damit
verwandte uͤbrige Saͤfte.

Der zaͤhere kraͤftigere Theil, haͤngt ſich an die Waͤnde
der kleinſten Gefaͤſſe an, und man nennt dieſes das Er-
naͤhren.

Der ſchleimige Theil vom Schleime der Speiſen(f),
und dem Menſchenſchleime zuſammengeſetzt, verwandelt
ſich von neuen in den Hoͤlungen in einem zaͤhen Schleim.

Der waͤßrige Theil verduͤnnt das Gebluͤte auf eine
Zeitlang (g), und duͤnſtet endlich zum Theil durch die Haut
aus, zum Theil faͤllt er durch die Nieren auf die Urinblaſe.

Der naͤchſte Nuzzen des Chilus iſt, die zum faul-
werden geneigte Art des Blutes durch Darreichung ei-
nes ſauren Saftes zu mildern. Es werden naͤmlich, wie
gezeigt worden, alle Saͤfte des Menſchen aͤuſſerſt ſcharf,
und dieſe Schaͤrfe entzuͤndet Fieber, die in wenig Tagen
toͤdlich werden muͤſſen (h).

Sein etwas entfernter Nutzen iſt, dem Blute eine
Materie zuzufuͤhren, von welcher alle Saͤfte im Koͤrper
weiter bearbeitet, und aller Verluſt der feſten Theile wie-
der verguͤtigt wird, indem das Geſchaͤfte des Chilus iſt,
den ganzen Koͤrper zu ernaͤhren.

Sechs
(b) [Spaltenumbruch] L. I. p. 35. 36.
(c) p. 31. 32.
(d) L. X. p. 118. &c.
(e) L. VII. p. 364. u. ſ. f.
(f) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(g) HALES. hæmaſt. p. 115.
(h) L XIX. p. 166. u. ſ. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0390" n="354"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sein fetter<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 35. 36.</note>, mit der thieri&#x017F;chen Limphe, vermi&#x017F;ch-<lb/>
ter Theil, welcher dennoch einigermaa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 31. 32.</note>,<lb/>
begiebt &#x017F;ich &#x017F;eines vorigen Ur&#x017F;prungs aus dem Chilo einge-<lb/>
denk, zum Fette, und wird in die Fettra&#x0364;ume abgegeben.</p><lb/>
              <p>Derjenige Theil, der mit den Ei&#x017F;enelementen verei-<lb/>
nigt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. X. p. 118. &amp;c.</hi></note>, und zu Ku&#x0364;gelchen verdichtet worden, die wie<lb/>
das Fett, nur fe&#x017F;ter und roth &#x017F;ind, muß den Verlu&#x017F;t des<lb/>
Blutes er&#x017F;ezzen.</p><lb/>
              <p>Der Theil, der viel Limphe entha&#x0364;lt, er&#x017F;ezzet das<lb/>
limphati&#x017F;che Salzwa&#x017F;&#x017F;er des Blutes <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. VII. p.</hi> 364. u. &#x017F;. f.</note>, und die damit<lb/>
verwandte u&#x0364;brige Sa&#x0364;fte.</p><lb/>
              <p>Der za&#x0364;here kra&#x0364;ftigere Theil, ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an die Wa&#x0364;nde<lb/>
der klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an, und man nennt die&#x017F;es das Er-<lb/>
na&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Der &#x017F;chleimige Theil vom Schleime der Spei&#x017F;en<note place="foot" n="(f)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
und dem Men&#x017F;chen&#x017F;chleime zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, verwandelt<lb/>
&#x017F;ich von neuen in den Ho&#x0364;lungen in einem za&#x0364;hen Schleim.</p><lb/>
              <p>Der wa&#x0364;ßrige Theil verdu&#x0364;nnt das Geblu&#x0364;te auf eine<lb/>
Zeitlang <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HALES. hæma&#x017F;t. p.</hi> 115.</note>, und du&#x0364;n&#x017F;tet endlich zum Theil durch die Haut<lb/>
aus, zum Theil fa&#x0364;llt er durch die Nieren auf die Urinbla&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Der na&#x0364;ch&#x017F;te Nuzzen des Chilus i&#x017F;t, die zum faul-<lb/>
werden geneigte Art des Blutes durch Darreichung ei-<lb/>
nes &#x017F;auren Saftes zu mildern. Es werden na&#x0364;mlich, wie<lb/>
gezeigt worden, alle Sa&#x0364;fte des Men&#x017F;chen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;charf,<lb/>
und die&#x017F;e Scha&#x0364;rfe entzu&#x0364;ndet Fieber, die in wenig Tagen<lb/>
to&#x0364;dlich werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L XIX. p.</hi> 166. u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
              <p>Sein etwas entfernter Nutzen i&#x017F;t, dem Blute eine<lb/>
Materie zuzufu&#x0364;hren, von welcher alle Sa&#x0364;fte im Ko&#x0364;rper<lb/>
weiter bearbeitet, und aller Verlu&#x017F;t der fe&#x017F;ten Theile wie-<lb/>
der vergu&#x0364;tigt wird, indem das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Chilus i&#x017F;t,<lb/>
den ganzen Ko&#x0364;rper zu erna&#x0364;hren.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sechs</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0390] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. Sein fetter (b), mit der thieriſchen Limphe, vermiſch- ter Theil, welcher dennoch einigermaaſſen ſauer iſt (c), begiebt ſich ſeines vorigen Urſprungs aus dem Chilo einge- denk, zum Fette, und wird in die Fettraͤume abgegeben. Derjenige Theil, der mit den Eiſenelementen verei- nigt (d), und zu Kuͤgelchen verdichtet worden, die wie das Fett, nur feſter und roth ſind, muß den Verluſt des Blutes erſezzen. Der Theil, der viel Limphe enthaͤlt, erſezzet das limphatiſche Salzwaſſer des Blutes (e), und die damit verwandte uͤbrige Saͤfte. Der zaͤhere kraͤftigere Theil, haͤngt ſich an die Waͤnde der kleinſten Gefaͤſſe an, und man nennt dieſes das Er- naͤhren. Der ſchleimige Theil vom Schleime der Speiſen (f), und dem Menſchenſchleime zuſammengeſetzt, verwandelt ſich von neuen in den Hoͤlungen in einem zaͤhen Schleim. Der waͤßrige Theil verduͤnnt das Gebluͤte auf eine Zeitlang (g), und duͤnſtet endlich zum Theil durch die Haut aus, zum Theil faͤllt er durch die Nieren auf die Urinblaſe. Der naͤchſte Nuzzen des Chilus iſt, die zum faul- werden geneigte Art des Blutes durch Darreichung ei- nes ſauren Saftes zu mildern. Es werden naͤmlich, wie gezeigt worden, alle Saͤfte des Menſchen aͤuſſerſt ſcharf, und dieſe Schaͤrfe entzuͤndet Fieber, die in wenig Tagen toͤdlich werden muͤſſen (h). Sein etwas entfernter Nutzen iſt, dem Blute eine Materie zuzufuͤhren, von welcher alle Saͤfte im Koͤrper weiter bearbeitet, und aller Verluſt der feſten Theile wie- der verguͤtigt wird, indem das Geſchaͤfte des Chilus iſt, den ganzen Koͤrper zu ernaͤhren. Sechs (b) L. I. p. 35. 36. (c) p. 31. 32. (d) L. X. p. 118. &c. (e) L. VII. p. 364. u. ſ. f. (f) Ebendaſ. (g) HALES. hæmaſt. p. 115. (h) L XIX. p. 166. u. ſ. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/390
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/390>, abgerufen am 24.11.2024.