Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Beweg. der Nahrungsmilch.

Wird der Brustkanal gebunden, so schwillt sein un-
terer Theil nebst der Cisterne auf(m) (n), er hält auch
den Chilus von einer zerrissenen Cisterne (n*) zurükke,
die Klappen schwellen zu Knoten auf (o), bisweilen zer-
reisset der Gang oder ein Milchgefässe (o*), es schwellen
die Milchgefässe an (p), und es leeret sich der obere
Theil aus.

Drükkt man den Sammelkasten, so fließt nichts in
die Milchgefässe zurükke(q).

Wofern nicht der Brustkanal gebunden worden, so
fließt sonst alle Milch aus den Milchgefässen dahin (r),
und bindet man diesen Gang, mit einem Einschnitte in
den Sammelkasten, so dringt diese Milch aus der Wun-
de hervor (r*).

Endlich hebet die Blähung (s) ein durch den Brust-
kanal (t) injicirter Saft, und selbst der Chilus (u) oder
die Limphe (w), die vor der Mündung dieses Ganges
hängende Klappe auf, und vermischt sich mit dem Blute.
Der Chilus fliesset ungemein leicht aus dem Brustkanale
aufwärts hinaus (x).

Unterbindet man im Gegentheil die Blutadern der-
gestalt, daß sich der Brustkanal nicht ausleeren kann, so
füllet sich derselbe schwellend an (y), weil nunmehr die
Strasse gesperrt ist, auf welcher er sich davon machte:

und
(m) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 85. MONRO
de hyprope p. 17. RUDBEK. c
5.
(n) RUDBEK. c. 5. am Ende.
p. 119. 120. MONRO de hydrope
p. 17. BARTHOL. lact. thorac.
cap. XI.
(n*) PECQUET. c. 5. am Ende.
BARTHOL lact. thorac. c. XI.
(o) Ibid. BARTHOL. c. 13.
LOWER p.
233.
(o*) MONRO de hydrope p 18.
(p) PECQUET. p. 104. BAR-
THOL. hep. def. p.
82.
(q) [Spaltenumbruch] PECQUET. p. 120.
(r) PECQUET. p. 120. le NO-
BLE p.
20.
(r*) PECQUET. p. 120.
(s) SCHRADER. deaeris effectu
in corporis humman. n.
14.
(t) DRELINCOURT. canicid.
XV. XVII.
(u) DRELINCOURT. canicid.
XI.
gedrükkt PECQUET. p. 123.
(w) Canicid. XII.
(x) Canicid. XI.
(y) STENON. Ep. 24. Cent. III.
Y 2
II. Abſchn. Beweg. der Nahrungsmilch.

Wird der Bruſtkanal gebunden, ſo ſchwillt ſein un-
terer Theil nebſt der Ciſterne auf(m) (n), er haͤlt auch
den Chilus von einer zerriſſenen Ciſterne (n*) zuruͤkke,
die Klappen ſchwellen zu Knoten auf (o), bisweilen zer-
reiſſet der Gang oder ein Milchgefaͤſſe (o*), es ſchwellen
die Milchgefaͤſſe an (p), und es leeret ſich der obere
Theil aus.

Druͤkkt man den Sammelkaſten, ſo fließt nichts in
die Milchgefaͤſſe zuruͤkke(q).

Wofern nicht der Bruſtkanal gebunden worden, ſo
fließt ſonſt alle Milch aus den Milchgefaͤſſen dahin (r),
und bindet man dieſen Gang, mit einem Einſchnitte in
den Sammelkaſten, ſo dringt dieſe Milch aus der Wun-
de hervor (r*).

Endlich hebet die Blaͤhung (s) ein durch den Bruſt-
kanal (t) injicirter Saft, und ſelbſt der Chilus (u) oder
die Limphe (w), die vor der Muͤndung dieſes Ganges
haͤngende Klappe auf, und vermiſcht ſich mit dem Blute.
Der Chilus flieſſet ungemein leicht aus dem Bruſtkanale
aufwaͤrts hinaus (x).

Unterbindet man im Gegentheil die Blutadern der-
geſtalt, daß ſich der Bruſtkanal nicht ausleeren kann, ſo
fuͤllet ſich derſelbe ſchwellend an (y), weil nunmehr die
Straſſe geſperrt iſt, auf welcher er ſich davon machte:

und
(m) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 85. MONRO
de hyprope p. 17. RUDBEK. c
5.
(n) RUDBEK. c. 5. am Ende.
p. 119. 120. MONRO de hydrope
p. 17. BARTHOL. lact. thorac.
cap. XI.
(n*) PECQUET. c. 5. am Ende.
BARTHOL lact. thorac. c. XI.
(o) Ibid. BARTHOL. c. 13.
LOWER p.
233.
(o*) MONRO de hydrope p 18.
(p) PECQUET. p. 104. BAR-
THOL. hep. def. p.
82.
(q) [Spaltenumbruch] PECQUET. p. 120.
(r) PECQUET. p. 120. le NO-
BLE p.
20.
(r*) PECQUET. p. 120.
(s) SCHRADER. deaeris effectu
in corporis humman. n.
14.
(t) DRELINCOURT. canicid.
XV. XVII.
(u) DRELINCOURT. canicid.
XI.
gedruͤkkt PECQUET. p. 123.
(w) Canicid. XII.
(x) Canicid. XI.
(y) STENON. Ep. 24. Cent. III.
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0375" n="339"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Beweg. der Nahrungsmilch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wird der Bru&#x017F;tkanal gebunden, &#x017F;o &#x017F;chwillt &#x017F;ein un-<lb/>
terer Theil neb&#x017F;t der Ci&#x017F;terne auf<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 85. MONRO<lb/>
de hyprope p. 17. RUDBEK. c</hi> 5.</note> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">RUDBEK. c.</hi> 5. am Ende.<lb/><hi rendition="#aq">p. 119. 120. MONRO de hydrope<lb/>
p. 17. BARTHOL. lact. thorac.<lb/>
cap. XI.</hi></note>, er ha&#x0364;lt auch<lb/>
den Chilus von einer zerri&#x017F;&#x017F;enen Ci&#x017F;terne <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">PECQUET. c.</hi> 5. am Ende.<lb/><hi rendition="#aq">BARTHOL lact. thorac. c. XI.</hi></note> zuru&#x0364;kke,<lb/>
die Klappen &#x017F;chwellen zu Knoten auf <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid. BARTHOL. c. 13.<lb/>
LOWER p.</hi> 233.</note>, bisweilen zer-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;et der Gang oder ein Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">MONRO de hydrope p</hi> 18.</note>, es &#x017F;chwellen<lb/>
die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PECQUET. p. 104. BAR-<lb/>
THOL. hep. def. p.</hi> 82.</note>, und es leeret &#x017F;ich der obere<lb/>
Theil aus.</p><lb/>
              <p>Dru&#x0364;kkt man den Sammelka&#x017F;ten, &#x017F;o fließt nichts in<lb/>
die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zuru&#x0364;kke<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">PECQUET. p.</hi> 120.</note>.</p><lb/>
              <p>Wofern nicht der Bru&#x017F;tkanal gebunden worden, &#x017F;o<lb/>
fließt &#x017F;on&#x017F;t alle Milch aus den Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dahin <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PECQUET. p. 120. le NO-<lb/>
BLE p.</hi> 20.</note>,<lb/>
und bindet man die&#x017F;en Gang, mit einem Ein&#x017F;chnitte in<lb/>
den Sammelka&#x017F;ten, &#x017F;o dringt die&#x017F;e Milch aus der Wun-<lb/>
de hervor <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">PECQUET. p.</hi> 120.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich hebet die Bla&#x0364;hung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SCHRADER. deaeris effectu<lb/>
in corporis humman. n.</hi> 14.</note> ein durch den Bru&#x017F;t-<lb/>
kanal <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. canicid.<lb/>
XV. XVII.</hi></note> injicirter Saft, und &#x017F;elb&#x017F;t der Chilus <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. canicid.<lb/>
XI.</hi> gedru&#x0364;kkt <hi rendition="#aq">PECQUET. p.</hi> 123.</note> oder<lb/>
die Limphe <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Canicid. XII.</hi></note>, die vor der Mu&#x0364;ndung die&#x017F;es Ganges<lb/>
ha&#x0364;ngende Klappe auf, und vermi&#x017F;cht &#x017F;ich mit dem Blute.<lb/>
Der Chilus flie&#x017F;&#x017F;et ungemein leicht aus dem Bru&#x017F;tkanale<lb/>
aufwa&#x0364;rts hinaus <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Canicid. XI.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Unterbindet man im Gegentheil die Blutadern der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich der Bru&#x017F;tkanal nicht ausleeren kann, &#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;llet &#x017F;ich der&#x017F;elbe &#x017F;chwellend an <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">STENON. Ep. 24. Cent. III.</hi></note>, weil nunmehr die<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;perrt i&#x017F;t, auf welcher er &#x017F;ich davon machte:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0375] II. Abſchn. Beweg. der Nahrungsmilch. Wird der Bruſtkanal gebunden, ſo ſchwillt ſein un- terer Theil nebſt der Ciſterne auf (m) (n), er haͤlt auch den Chilus von einer zerriſſenen Ciſterne (n*) zuruͤkke, die Klappen ſchwellen zu Knoten auf (o), bisweilen zer- reiſſet der Gang oder ein Milchgefaͤſſe (o*), es ſchwellen die Milchgefaͤſſe an (p), und es leeret ſich der obere Theil aus. Druͤkkt man den Sammelkaſten, ſo fließt nichts in die Milchgefaͤſſe zuruͤkke (q). Wofern nicht der Bruſtkanal gebunden worden, ſo fließt ſonſt alle Milch aus den Milchgefaͤſſen dahin (r), und bindet man dieſen Gang, mit einem Einſchnitte in den Sammelkaſten, ſo dringt dieſe Milch aus der Wun- de hervor (r*). Endlich hebet die Blaͤhung (s) ein durch den Bruſt- kanal (t) injicirter Saft, und ſelbſt der Chilus (u) oder die Limphe (w), die vor der Muͤndung dieſes Ganges haͤngende Klappe auf, und vermiſcht ſich mit dem Blute. Der Chilus flieſſet ungemein leicht aus dem Bruſtkanale aufwaͤrts hinaus (x). Unterbindet man im Gegentheil die Blutadern der- geſtalt, daß ſich der Bruſtkanal nicht ausleeren kann, ſo fuͤllet ſich derſelbe ſchwellend an (y), weil nunmehr die Straſſe geſperrt iſt, auf welcher er ſich davon machte: und (m) Phil. tranſ. n. 85. MONRO de hyprope p. 17. RUDBEK. c 5. (n) RUDBEK. c. 5. am Ende. p. 119. 120. MONRO de hydrope p. 17. BARTHOL. lact. thorac. cap. XI. (n*) PECQUET. c. 5. am Ende. BARTHOL lact. thorac. c. XI. (o) Ibid. BARTHOL. c. 13. LOWER p. 233. (o*) MONRO de hydrope p 18. (p) PECQUET. p. 104. BAR- THOL. hep. def. p. 82. (q) PECQUET. p. 120. (r) PECQUET. p. 120. le NO- BLE p. 20. (r*) PECQUET. p. 120. (s) SCHRADER. deaeris effectu in corporis humman. n. 14. (t) DRELINCOURT. canicid. XV. XVII. (u) DRELINCOURT. canicid. XI. gedruͤkkt PECQUET. p. 123. (w) Canicid. XII. (x) Canicid. XI. (y) STENON. Ep. 24. Cent. III. Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/375
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/375>, abgerufen am 24.11.2024.