Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Zergliederung.
allen einfachen Drüsen, und eben so auch in den Drü-
sen des Gekröses bei jungen Thieren, ein salzwasserarti-
ger, auch etwas milchiger, obwohl dünnerer Saft an-
getroffen wird, so könnte es wohl geschehen, daß die er-
sten Milchgefässe mit dem zweiten fortgesezzt werden: daß
übrigens aber die Schlagadern diesem Milchram in die
fächrige Räume der Drüsen abgeben(s), hingegen die
allerkleinste resorbirende Blutadern, denselben wieder auf-
fangen, und in die zweiten Milchgefässe, oder in die aus-
führende Stämmchen zurükkführen.

Jch glaube nämlich nicht, nach den Versuchen eines
Cowper und Tarins (t), und auch nach unsern eig-
nen Versuchen, daß man leugnen könne, daß sich nicht
ein zarter Saft aus den Schlagadern in das Fadengewe-
be ergiessen sollte

Blos für Anfänger in der Kunst sage ich noch, daß
dieser milchige Saft, nicht ein Chilus vom Gedärme
sei. Man findet ihn nämlich eben sowohl in allen Drü-
sen aus dem Geschlechte der Einfachen (u), und er hat
gar keine besondre Aehnlichkeit mit dem Gekröse.

Endlich kommen auch die Drüsen des Gekröses mit
denen Flieswassergefässen in diesem Safte überein; er
vertrokknet nämlich ebenfalls(w) mit den Jahren, und
weil alsdenn die Faden des Fadengewebes stärker wer-
den, so ziehen sie die Gefässe der Drüsen im Gekröse an
sich, sie verengern sie, daß sie weder von ihren Säften
durchflossen, noch vom Zergliedrer mehr angefüllt wer-
den können, sondern die magern und flachgewordene
Drüsen, so sich nunmehr in dem Fadengewebe ver-
wirren, verschwinden (x).

Ruysch pflegte vorlängst zu sagen, daß er ohne
Milchgefässe lebe (y).

§. 8.
(s) [Spaltenumbruch] MEKEL. p. 9.
(t) L. II. p. 109. und auch p. 213.
(u) L. II. p. 184.
(w) [Spaltenumbruch] L. II. p. 191.
(x) RUYSCH.
(y) Adven. anat. III. n. 7.

I. Abſchn. Die Zergliederung.
allen einfachen Druͤſen, und eben ſo auch in den Druͤ-
ſen des Gekroͤſes bei jungen Thieren, ein ſalzwaſſerarti-
ger, auch etwas milchiger, obwohl duͤnnerer Saft an-
getroffen wird, ſo koͤnnte es wohl geſchehen, daß die er-
ſten Milchgefaͤſſe mit dem zweiten fortgeſezzt werden: daß
uͤbrigens aber die Schlagadern dieſem Milchram in die
faͤchrige Raͤume der Druͤſen abgeben(s), hingegen die
allerkleinſte reſorbirende Blutadern, denſelben wieder auf-
fangen, und in die zweiten Milchgefaͤſſe, oder in die aus-
fuͤhrende Staͤmmchen zuruͤkkfuͤhren.

Jch glaube naͤmlich nicht, nach den Verſuchen eines
Cowper und Tarins (t), und auch nach unſern eig-
nen Verſuchen, daß man leugnen koͤnne, daß ſich nicht
ein zarter Saft aus den Schlagadern in das Fadengewe-
be ergieſſen ſollte

Blos fuͤr Anfaͤnger in der Kunſt ſage ich noch, daß
dieſer milchige Saft, nicht ein Chilus vom Gedaͤrme
ſei. Man findet ihn naͤmlich eben ſowohl in allen Druͤ-
ſen aus dem Geſchlechte der Einfachen (u), und er hat
gar keine beſondre Aehnlichkeit mit dem Gekroͤſe.

Endlich kommen auch die Druͤſen des Gekroͤſes mit
denen Flieswaſſergefaͤſſen in dieſem Safte uͤberein; er
vertrokknet naͤmlich ebenfalls(w) mit den Jahren, und
weil alsdenn die Faden des Fadengewebes ſtaͤrker wer-
den, ſo ziehen ſie die Gefaͤſſe der Druͤſen im Gekroͤſe an
ſich, ſie verengern ſie, daß ſie weder von ihren Saͤften
durchfloſſen, noch vom Zergliedrer mehr angefuͤllt wer-
den koͤnnen, ſondern die magern und flachgewordene
Druͤſen, ſo ſich nunmehr in dem Fadengewebe ver-
wirren, verſchwinden (x).

Ruyſch pflegte vorlaͤngſt zu ſagen, daß er ohne
Milchgefaͤſſe lebe (y).

§. 8.
(s) [Spaltenumbruch] MEKEL. p. 9.
(t) L. II. p. 109. und auch p. 213.
(u) L. II. p. 184.
(w) [Spaltenumbruch] L. II. p. 191.
(x) RUYSCH.
(y) Adven. anat. III. n. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0353" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi></fw><lb/>
allen einfachen Dru&#x0364;&#x017F;en, und eben &#x017F;o auch in den Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es bei jungen Thieren, ein &#x017F;alzwa&#x017F;&#x017F;erarti-<lb/>
ger, auch etwas milchiger, obwohl du&#x0364;nnerer Saft an-<lb/>
getroffen wird, &#x017F;o ko&#x0364;nnte es wohl ge&#x017F;chehen, daß die er-<lb/>
&#x017F;ten Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit dem zweiten fortge&#x017F;ezzt werden: daß<lb/>
u&#x0364;brigens aber die Schlagadern die&#x017F;em Milchram in die<lb/>
fa&#x0364;chrige Ra&#x0364;ume der Dru&#x0364;&#x017F;en abgeben<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">MEKEL. p.</hi> 9.</note>, hingegen die<lb/>
allerklein&#x017F;te re&#x017F;orbirende Blutadern, den&#x017F;elben wieder auf-<lb/>
fangen, und in die zweiten Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder in die aus-<lb/>
fu&#x0364;hrende Sta&#x0364;mmchen zuru&#x0364;kkfu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Jch glaube na&#x0364;mlich nicht, nach den Ver&#x017F;uchen eines<lb/><hi rendition="#fr">Cowper</hi> und <hi rendition="#fr">Tarins</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 109. und auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 213.</note>, und auch nach un&#x017F;ern eig-<lb/>
nen Ver&#x017F;uchen, daß man leugnen ko&#x0364;nne, daß &#x017F;ich nicht<lb/>
ein zarter Saft aus den Schlagadern in das Fadengewe-<lb/>
be ergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte</p><lb/>
              <p>Blos fu&#x0364;r Anfa&#x0364;nger in der Kun&#x017F;t &#x017F;age ich noch, daß<lb/>
die&#x017F;er milchige Saft, nicht ein Chilus vom Geda&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;ei. Man findet ihn na&#x0364;mlich eben &#x017F;owohl in allen Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en aus dem Ge&#x017F;chlechte der Einfachen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 184.</note>, und er hat<lb/>
gar keine be&#x017F;ondre Aehnlichkeit mit dem Gekro&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Endlich kommen auch die Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es mit<lb/>
denen Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;em Safte u&#x0364;berein; er<lb/>
vertrokknet na&#x0364;mlich ebenfalls<note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 191.</note> mit den Jahren, und<lb/>
weil alsdenn die Faden des Fadengewebes &#x017F;ta&#x0364;rker wer-<lb/>
den, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Dru&#x0364;&#x017F;en im Gekro&#x0364;&#x017F;e an<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;ie verengern &#x017F;ie, daß &#x017F;ie weder von ihren Sa&#x0364;ften<lb/>
durchflo&#x017F;&#x017F;en, noch vom Zergliedrer mehr angefu&#x0364;llt wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern die magern und flachgewordene<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ich nunmehr in dem Fadengewebe ver-<lb/>
wirren, ver&#x017F;chwinden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH.</hi></note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> pflegte vorla&#x0364;ng&#x017F;t zu &#x017F;agen, daß er ohne<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e lebe <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Adven. anat. III. n.</hi> 7.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 8.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0353] I. Abſchn. Die Zergliederung. allen einfachen Druͤſen, und eben ſo auch in den Druͤ- ſen des Gekroͤſes bei jungen Thieren, ein ſalzwaſſerarti- ger, auch etwas milchiger, obwohl duͤnnerer Saft an- getroffen wird, ſo koͤnnte es wohl geſchehen, daß die er- ſten Milchgefaͤſſe mit dem zweiten fortgeſezzt werden: daß uͤbrigens aber die Schlagadern dieſem Milchram in die faͤchrige Raͤume der Druͤſen abgeben (s), hingegen die allerkleinſte reſorbirende Blutadern, denſelben wieder auf- fangen, und in die zweiten Milchgefaͤſſe, oder in die aus- fuͤhrende Staͤmmchen zuruͤkkfuͤhren. Jch glaube naͤmlich nicht, nach den Verſuchen eines Cowper und Tarins (t), und auch nach unſern eig- nen Verſuchen, daß man leugnen koͤnne, daß ſich nicht ein zarter Saft aus den Schlagadern in das Fadengewe- be ergieſſen ſollte Blos fuͤr Anfaͤnger in der Kunſt ſage ich noch, daß dieſer milchige Saft, nicht ein Chilus vom Gedaͤrme ſei. Man findet ihn naͤmlich eben ſowohl in allen Druͤ- ſen aus dem Geſchlechte der Einfachen (u), und er hat gar keine beſondre Aehnlichkeit mit dem Gekroͤſe. Endlich kommen auch die Druͤſen des Gekroͤſes mit denen Flieswaſſergefaͤſſen in dieſem Safte uͤberein; er vertrokknet naͤmlich ebenfalls (w) mit den Jahren, und weil alsdenn die Faden des Fadengewebes ſtaͤrker wer- den, ſo ziehen ſie die Gefaͤſſe der Druͤſen im Gekroͤſe an ſich, ſie verengern ſie, daß ſie weder von ihren Saͤften durchfloſſen, noch vom Zergliedrer mehr angefuͤllt wer- den koͤnnen, ſondern die magern und flachgewordene Druͤſen, ſo ſich nunmehr in dem Fadengewebe ver- wirren, verſchwinden (x). Ruyſch pflegte vorlaͤngſt zu ſagen, daß er ohne Milchgefaͤſſe lebe (y). §. 8. (s) MEKEL. p. 9. (t) L. II. p. 109. und auch p. 213. (u) L. II. p. 184. (w) L. II. p. 191. (x) RUYSCH. (y) Adven. anat. III. n. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/353
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/353>, abgerufen am 22.11.2024.