kann diese Gefässe, herbeiführende Milchäste nen- nen. Diese sind Ursache, daß wenn die genseitige Milch- gefässe gebunden werden, die Drüsen aufschwellen(e).
Wiederum, wie die Flieswassergefässe, so entspringen auch die andern ausführende Milchgefässe(f) allent- halben aus Drüsen, sie sammlen sich endlich in grössere obwohl weniger Stämmchen, verlassen die Drüse, und fahren weiter, wie wohl in kleiner Anzahl, so gleich nach dem Sammelkasten fort, die meisten aber besuchen noch eine andre Drüse, und wenn sie in derselben einerlei Schikksal erfahren, so zerästeln sie sich, und verjüngern sich in neuen ausführenden Stämmen. Jch habe in drei, vier oder fünf Drüsen der Reihe nach ein einziges Gefäschen gehen gesehen, und man kann diejenigen nicht unrecht, Gefässe der zwoten Art(g), nennen, welche sich zwischen einer Drüse, und zwischen der andern Drü- se aufhalten.
Es ist schwer zu sagen, ob die Milchgefässe in einer dergleichen Drüse auf der Stelle verweilen und bleiben, oder ob vielmehr die Nahrungsmilch in dem Fadengewe- be eine Niederlage finde, und aus selbigen durch ausfüh- rende Gänge von neuem resorbirt wird.
Die Zergliederung bestimmt hier nicht das mindeste, denn obgleich bisweilen Milch oder Quekksilber, so man in ein Gefäschen der erstern Art sprizzt, in die zwote [Spaltenumbruch](h) oder dritte Drüse ausläuft, wie berühmte Männer vor mir gesehen haben, und wie ich selbst beobachtet, so erlauben doch einige Gründe nicht, so gleich diesen Fort- sazz der Milchgefässe vom Gedärme zum Sammelkasten für wahr zu halten.
Es
(e)[Spaltenumbruch]WHARTON. p. 52.
(f)MEKEL. p. 8. 9. NUCK. l. c.
(g)WINSLOW. n. 216.
(h)RUYSCH. ALBINUS, siehe SALZMAN. beim DUVERNOI p. 281. p. 210.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
kann dieſe Gefaͤſſe, herbeifuͤhrende Milchaͤſte nen- nen. Dieſe ſind Urſache, daß wenn die genſeitige Milch- gefaͤſſe gebunden werden, die Druͤſen aufſchwellen(e).
Wiederum, wie die Flieswaſſergefaͤſſe, ſo entſpringen auch die andern ausfuͤhrende Milchgefaͤſſe(f) allent- halben aus Druͤſen, ſie ſammlen ſich endlich in groͤſſere obwohl weniger Staͤmmchen, verlaſſen die Druͤſe, und fahren weiter, wie wohl in kleiner Anzahl, ſo gleich nach dem Sammelkaſten fort, die meiſten aber beſuchen noch eine andre Druͤſe, und wenn ſie in derſelben einerlei Schikkſal erfahren, ſo zeraͤſteln ſie ſich, und verjuͤngern ſich in neuen ausfuͤhrenden Staͤmmen. Jch habe in drei, vier oder fuͤnf Druͤſen der Reihe nach ein einziges Gefaͤschen gehen geſehen, und man kann diejenigen nicht unrecht, Gefaͤſſe der zwoten Art(g), nennen, welche ſich zwiſchen einer Druͤſe, und zwiſchen der andern Druͤ- ſe aufhalten.
Es iſt ſchwer zu ſagen, ob die Milchgefaͤſſe in einer dergleichen Druͤſe auf der Stelle verweilen und bleiben, oder ob vielmehr die Nahrungsmilch in dem Fadengewe- be eine Niederlage finde, und aus ſelbigen durch ausfuͤh- rende Gaͤnge von neuem reſorbirt wird.
Die Zergliederung beſtimmt hier nicht das mindeſte, denn obgleich bisweilen Milch oder Quekkſilber, ſo man in ein Gefaͤschen der erſtern Art ſprizzt, in die zwote [Spaltenumbruch](h) oder dritte Druͤſe auslaͤuft, wie beruͤhmte Maͤnner vor mir geſehen haben, und wie ich ſelbſt beobachtet, ſo erlauben doch einige Gruͤnde nicht, ſo gleich dieſen Fort- ſazz der Milchgefaͤſſe vom Gedaͤrme zum Sammelkaſten fuͤr wahr zu halten.
Es
(e)[Spaltenumbruch]WHARTON. p. 52.
(f)MEKEL. p. 8. 9. NUCK. l. c.
(g)WINSLOW. n. 216.
(h)RUYSCH. ALBINUS, ſiehe SALZMAN. beim DUVERNOI p. 281. p. 210.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0350"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milchgefaͤſſe. <hirendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
kann dieſe Gefaͤſſe, <hirendition="#fr">herbeifuͤhrende Milchaͤſte</hi> nen-<lb/>
nen. Dieſe ſind Urſache, daß wenn die genſeitige Milch-<lb/>
gefaͤſſe gebunden werden, die Druͤſen aufſchwellen<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">WHARTON. p.</hi> 52.</note>.</p><lb/><p>Wiederum, wie die Flieswaſſergefaͤſſe, ſo entſpringen<lb/>
auch die andern <hirendition="#fr">ausfuͤhrende Milchgefaͤſſe</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">MEKEL. p. 8. 9. NUCK.<lb/>
l. c.</hi></note> allent-<lb/>
halben aus Druͤſen, ſie ſammlen ſich endlich in groͤſſere<lb/>
obwohl weniger Staͤmmchen, verlaſſen die Druͤſe, und<lb/>
fahren weiter, wie wohl in kleiner Anzahl, ſo gleich nach<lb/>
dem Sammelkaſten fort, die meiſten aber beſuchen noch<lb/>
eine andre Druͤſe, und wenn ſie in derſelben einerlei<lb/>
Schikkſal erfahren, ſo zeraͤſteln ſie ſich, und verjuͤngern<lb/>ſich in neuen ausfuͤhrenden Staͤmmen. Jch habe in<lb/>
drei, vier oder fuͤnf Druͤſen der Reihe nach ein einziges<lb/>
Gefaͤschen gehen geſehen, und man kann diejenigen nicht<lb/>
unrecht, <hirendition="#fr">Gefaͤſſe der zwoten Art</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 216.</note>, nennen, welche<lb/>ſich zwiſchen einer Druͤſe, und zwiſchen der andern Druͤ-<lb/>ſe aufhalten.</p><lb/><p>Es iſt ſchwer zu ſagen, ob die Milchgefaͤſſe in einer<lb/>
dergleichen Druͤſe auf der Stelle verweilen und bleiben,<lb/>
oder ob vielmehr die Nahrungsmilch in dem Fadengewe-<lb/>
be eine Niederlage finde, und aus ſelbigen durch ausfuͤh-<lb/>
rende Gaͤnge von neuem reſorbirt wird.</p><lb/><p>Die Zergliederung beſtimmt hier nicht das mindeſte,<lb/>
denn obgleich bisweilen Milch oder Quekkſilber, ſo man<lb/>
in ein Gefaͤschen der erſtern Art ſprizzt, in die zwote<lb/><cb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">RUYSCH. ALBINUS,</hi>ſiehe<lb/><hirendition="#aq">SALZMAN.</hi> beim <hirendition="#aq">DUVERNOI<lb/>
p. 281. p.</hi> 210.</note> oder dritte Druͤſe auslaͤuft, wie beruͤhmte Maͤnner<lb/>
vor mir geſehen haben, und wie ich ſelbſt beobachtet, ſo<lb/>
erlauben doch einige Gruͤnde nicht, ſo gleich dieſen Fort-<lb/>ſazz der Milchgefaͤſſe vom Gedaͤrme zum Sammelkaſten<lb/>
fuͤr wahr zu halten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0350]
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
kann dieſe Gefaͤſſe, herbeifuͤhrende Milchaͤſte nen-
nen. Dieſe ſind Urſache, daß wenn die genſeitige Milch-
gefaͤſſe gebunden werden, die Druͤſen aufſchwellen (e).
Wiederum, wie die Flieswaſſergefaͤſſe, ſo entſpringen
auch die andern ausfuͤhrende Milchgefaͤſſe (f) allent-
halben aus Druͤſen, ſie ſammlen ſich endlich in groͤſſere
obwohl weniger Staͤmmchen, verlaſſen die Druͤſe, und
fahren weiter, wie wohl in kleiner Anzahl, ſo gleich nach
dem Sammelkaſten fort, die meiſten aber beſuchen noch
eine andre Druͤſe, und wenn ſie in derſelben einerlei
Schikkſal erfahren, ſo zeraͤſteln ſie ſich, und verjuͤngern
ſich in neuen ausfuͤhrenden Staͤmmen. Jch habe in
drei, vier oder fuͤnf Druͤſen der Reihe nach ein einziges
Gefaͤschen gehen geſehen, und man kann diejenigen nicht
unrecht, Gefaͤſſe der zwoten Art (g), nennen, welche
ſich zwiſchen einer Druͤſe, und zwiſchen der andern Druͤ-
ſe aufhalten.
Es iſt ſchwer zu ſagen, ob die Milchgefaͤſſe in einer
dergleichen Druͤſe auf der Stelle verweilen und bleiben,
oder ob vielmehr die Nahrungsmilch in dem Fadengewe-
be eine Niederlage finde, und aus ſelbigen durch ausfuͤh-
rende Gaͤnge von neuem reſorbirt wird.
Die Zergliederung beſtimmt hier nicht das mindeſte,
denn obgleich bisweilen Milch oder Quekkſilber, ſo man
in ein Gefaͤschen der erſtern Art ſprizzt, in die zwote
(h) oder dritte Druͤſe auslaͤuft, wie beruͤhmte Maͤnner
vor mir geſehen haben, und wie ich ſelbſt beobachtet, ſo
erlauben doch einige Gruͤnde nicht, ſo gleich dieſen Fort-
ſazz der Milchgefaͤſſe vom Gedaͤrme zum Sammelkaſten
fuͤr wahr zu halten.
Es
(e)
WHARTON. p. 52.
(f) MEKEL. p. 8. 9. NUCK.
l. c.
(g) WINSLOW. n. 216.
(h) RUYSCH. ALBINUS, ſiehe
SALZMAN. beim DUVERNOI
p. 281. p. 210.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/350>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.