Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Zergliederung.

Unter den ersten mit war Thomas Bartholin ei-
ner(m), welcher diese Gänge in Augenschein nahm:
Kurz darauf that es Karl le Noble (n) und Jsbrand
von Diemerbriek (o). Eben diese Gefässe wurden im
Jahre 1652 vom Lange gezeigt (o*), wofern das Jahr
richtig angegeben ist.

Und dennoch wurde die Sache in diesem ganzen Jahr-
hunderte noch nicht durchgängig gemein, daß man im
Menschen die Milchgefässe oder den Brustkanal zu sehen
bekommen hätte, daher Philipp Verheyen (p) beken-
net, er habe dieses Glück nicht gehabt.

Da in unserm gegenwärtigen Jahrhunderte überall
mehr Bequemlichkeit zum Zerlegen todter Menschen an-
zutreffen ist, und die anatomische Jnstrumente einen
grössern Zuwachs der Vollkommenheit erhalten haben,
so hat man auch die ersten Anfänge der Milchgefässe ge-
nauer entdekkt, und die Geschichte des Brustkanals
durch eine Menge von Abweichungen besser bestätigt.

Man hat die Milchgefässe im Menschen häufig be-
obachtet. Es sahe sie nach dem Tulpius, Peirescus,
Vesling, Folius
(q), und nach dem Bartholin(r),
Molineth (s), Tobias Andreä (t), A. Nuk (t*),
P. Dionis (u), P. Verheyen (u*), G. Bidloo (w),
J. B. Morgagni (x), J. Fanton (y), Verdier (z),

J. Salz-
(m) [Spaltenumbruch] Anno 1655. wie ich meine
vasis lact. p. 24. seq. da der Brief
datirt ist, den 29. März, und führt
vor kurzem gemachte Versuche an
strangul.
(n) An einem Thiert 1652. die
27. Maji. Epist. 22. Cent. II.
(o) Anno 1654. p 53.
(o*) PECQUETIANA vasa
disp. de laet. anno
1657.
(p) Nämlich die Cisterne und
den Brustkanal p. 72.
(q) l. c. p. 162.
(r) [Spaltenumbruch] Anat. p. 614. thorac. p. 14.
(s) Bei RHOD. mantiss. n. 31.
(t) Balsam. p. 162.
(t*) Adenograph. f. 9.
(u) Cours d'anat. p. 156.
(u*) Dreimal p. 72.
(w) Bei dem EVERTZEN.
f.
1. 3.
(x) Adv. II. p. 92. III. p. 31.
sed. et caus. morb. I. p.
41.
(y) Diss. anat. p. 156.
(z) Abrege d'anat. p. 76.
I. Abſchn. Die Zergliederung.

Unter den erſten mit war Thomas Bartholin ei-
ner(m), welcher dieſe Gaͤnge in Augenſchein nahm:
Kurz darauf that es Karl le Noble (n) und Jsbrand
von Diemerbriek (o). Eben dieſe Gefaͤſſe wurden im
Jahre 1652 vom Lange gezeigt (o*), wofern das Jahr
richtig angegeben iſt.

Und dennoch wurde die Sache in dieſem ganzen Jahr-
hunderte noch nicht durchgaͤngig gemein, daß man im
Menſchen die Milchgefaͤſſe oder den Bruſtkanal zu ſehen
bekommen haͤtte, daher Philipp Verheyen (p) beken-
net, er habe dieſes Gluͤck nicht gehabt.

Da in unſerm gegenwaͤrtigen Jahrhunderte uͤberall
mehr Bequemlichkeit zum Zerlegen todter Menſchen an-
zutreffen iſt, und die anatomiſche Jnſtrumente einen
groͤſſern Zuwachs der Vollkommenheit erhalten haben,
ſo hat man auch die erſten Anfaͤnge der Milchgefaͤſſe ge-
nauer entdekkt, und die Geſchichte des Bruſtkanals
durch eine Menge von Abweichungen beſſer beſtaͤtigt.

Man hat die Milchgefaͤſſe im Menſchen haͤufig be-
obachtet. Es ſahe ſie nach dem Tulpius, Peireſcus,
Vesling, Folius
(q), und nach dem Bartholin(r),
Molineth (s), Tobias Andreaͤ (t), A. Nuk (t*),
P. Dionis (u), P. Verheyen (u*), G. Bidloo (w),
J. B. Morgagni (x), J. Fanton (y), Verdier (z),

J. Salz-
(m) [Spaltenumbruch] Anno 1655. wie ich meine
vaſis lact. p. 24. ſeq. da der Brief
datirt iſt, den 29. Maͤrz, und fuͤhrt
vor kurzem gemachte Verſuche an
ſtrangul.
(n) An einem Thiert 1652. die
27. Maji. Epiſt. 22. Cent. II.
(o) Anno 1654. p 53.
(o*) PECQUETIANA vaſa
diſp. de læt. anno
1657.
(p) Naͤmlich die Ciſterne und
den Bruſtkanal p. 72.
(q) l. c. p. 162.
(r) [Spaltenumbruch] Anat. p. 614. thorac. p. 14.
(s) Bei RHOD. mantiſſ. n. 31.
(t) Balſam. p. 162.
(t*) Adenograph. f. 9.
(u) Cours d’anat. p. 156.
(u*) Dreimal p. 72.
(w) Bei dem EVERTZEN.
f.
1. 3.
(x) Adv. II. p. 92. III. p. 31.
ſed. et cauſ. morb. I. p.
41.
(y) Diſſ. anat. p. 156.
(z) Abregé d’anat. p. 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0339" n="303"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Unter den er&#x017F;ten mit war Thomas <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> ei-<lb/>
ner<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1655. wie ich meine<lb/><hi rendition="#aq">va&#x017F;is lact. p. 24. &#x017F;eq.</hi> da der Brief<lb/>
datirt i&#x017F;t, den 29. Ma&#x0364;rz, und fu&#x0364;hrt<lb/>
vor kurzem gemachte Ver&#x017F;uche an<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;trangul.</hi></note>, welcher die&#x017F;e Ga&#x0364;nge in Augen&#x017F;chein nahm:<lb/>
Kurz darauf that es Karl le <hi rendition="#fr">Noble</hi> <note place="foot" n="(n)">An einem Thiert 1652. <hi rendition="#aq">die<lb/>
27. Maji. Epi&#x017F;t. 22. Cent. II.</hi></note> und Jsbrand<lb/>
von <hi rendition="#fr">Diemerbriek</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Anno 1654. p</hi> 53.</note>. Eben die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wurden im<lb/>
Jahre 1652 vom <hi rendition="#fr">Lange</hi> gezeigt <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">PECQUETIANA va&#x017F;a<lb/>
di&#x017F;p. de læt. anno</hi> 1657.</note>, wofern das Jahr<lb/>
richtig angegeben i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Und dennoch wurde die Sache in die&#x017F;em ganzen Jahr-<lb/>
hunderte noch nicht durchga&#x0364;ngig gemein, daß man im<lb/>
Men&#x017F;chen die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder den Bru&#x017F;tkanal zu &#x017F;ehen<lb/>
bekommen ha&#x0364;tte, daher Philipp <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> <note place="foot" n="(p)">Na&#x0364;mlich die Ci&#x017F;terne und<lb/>
den Bru&#x017F;tkanal <hi rendition="#aq">p.</hi> 72.</note> beken-<lb/>
net, er habe die&#x017F;es Glu&#x0364;ck nicht gehabt.</p><lb/>
              <p>Da in un&#x017F;erm gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderte u&#x0364;berall<lb/>
mehr Bequemlichkeit zum Zerlegen todter Men&#x017F;chen an-<lb/>
zutreffen i&#x017F;t, und die anatomi&#x017F;che Jn&#x017F;trumente einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zuwachs der Vollkommenheit erhalten haben,<lb/>
&#x017F;o hat man auch die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge der Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
nauer entdekkt, und die Ge&#x017F;chichte des Bru&#x017F;tkanals<lb/>
durch eine Menge von Abweichungen be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p><lb/>
              <p>Man hat die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Men&#x017F;chen ha&#x0364;ufig be-<lb/>
obachtet. Es &#x017F;ahe &#x017F;ie nach dem <hi rendition="#fr">Tulpius, Peire&#x017F;cus,<lb/>
Vesling, Folius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 162.</note>, und nach dem <hi rendition="#fr">Bartholin</hi><note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. p. 614. thorac. p.</hi> 14.</note>,<lb/><hi rendition="#fr">Molineth</hi> <note place="foot" n="(s)">Bei <hi rendition="#aq">RHOD. manti&#x017F;&#x017F;. n.</hi> 31.</note>, Tobias <hi rendition="#fr">Andrea&#x0364;</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Bal&#x017F;am. p.</hi> 162.</note>, A. <hi rendition="#fr">Nuk</hi> <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Adenograph. f.</hi> 9.</note>,<lb/>
P. <hi rendition="#fr">Dionis</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Cours d&#x2019;anat. p.</hi> 156.</note>, P. <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> <note place="foot" n="(u*)">Dreimal <hi rendition="#aq">p.</hi> 72.</note>, G. <hi rendition="#fr">Bidloo</hi> <note place="foot" n="(w)">Bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERTZEN.</hi><lb/>
f.</hi> 1. 3.</note>,<lb/>
J. B. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Adv. II. p. 92. III. p. 31.<lb/>
&#x017F;ed. et cau&#x017F;. morb. I. p.</hi> 41.</note>, J. <hi rendition="#fr">Fanton</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 156.</note>, <hi rendition="#fr">Verdier</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Abregé d&#x2019;anat. p.</hi> 76.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J. <hi rendition="#fr">Salz-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0339] I. Abſchn. Die Zergliederung. Unter den erſten mit war Thomas Bartholin ei- ner (m), welcher dieſe Gaͤnge in Augenſchein nahm: Kurz darauf that es Karl le Noble (n) und Jsbrand von Diemerbriek (o). Eben dieſe Gefaͤſſe wurden im Jahre 1652 vom Lange gezeigt (o*), wofern das Jahr richtig angegeben iſt. Und dennoch wurde die Sache in dieſem ganzen Jahr- hunderte noch nicht durchgaͤngig gemein, daß man im Menſchen die Milchgefaͤſſe oder den Bruſtkanal zu ſehen bekommen haͤtte, daher Philipp Verheyen (p) beken- net, er habe dieſes Gluͤck nicht gehabt. Da in unſerm gegenwaͤrtigen Jahrhunderte uͤberall mehr Bequemlichkeit zum Zerlegen todter Menſchen an- zutreffen iſt, und die anatomiſche Jnſtrumente einen groͤſſern Zuwachs der Vollkommenheit erhalten haben, ſo hat man auch die erſten Anfaͤnge der Milchgefaͤſſe ge- nauer entdekkt, und die Geſchichte des Bruſtkanals durch eine Menge von Abweichungen beſſer beſtaͤtigt. Man hat die Milchgefaͤſſe im Menſchen haͤufig be- obachtet. Es ſahe ſie nach dem Tulpius, Peireſcus, Vesling, Folius (q), und nach dem Bartholin (r), Molineth (s), Tobias Andreaͤ (t), A. Nuk (t*), P. Dionis (u), P. Verheyen (u*), G. Bidloo (w), J. B. Morgagni (x), J. Fanton (y), Verdier (z), J. Salz- (m) Anno 1655. wie ich meine vaſis lact. p. 24. ſeq. da der Brief datirt iſt, den 29. Maͤrz, und fuͤhrt vor kurzem gemachte Verſuche an ſtrangul. (n) An einem Thiert 1652. die 27. Maji. Epiſt. 22. Cent. II. (o) Anno 1654. p 53. (o*) PECQUETIANA vaſa diſp. de læt. anno 1657. (p) Naͤmlich die Ciſterne und den Bruſtkanal p. 72. (q) l. c. p. 162. (r) Anat. p. 614. thorac. p. 14. (s) Bei RHOD. mantiſſ. n. 31. (t) Balſam. p. 162. (t*) Adenograph. f. 9. (u) Cours d’anat. p. 156. (u*) Dreimal p. 72. (w) Bei dem EVERTZEN. f. 1. 3. (x) Adv. II. p. 92. III. p. 31. ſed. et cauſ. morb. I. p. 41. (y) Diſſ. anat. p. 156. (z) Abregé d’anat. p. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/339
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/339>, abgerufen am 22.11.2024.