Nicht selten findet man auch zu einerlei Zeit, in ei- nerlei Thiere, und an einerlei Gekröse(k), die Milch- gefässe in manchen Därmen weis, in andren hingegen durchsichtig.
Diejenigen, welche sich endlich überreden, besondre Flieswassergefässe (l) im Gedärme gesehen zu haben, wel- che von den Milchgefässen unterschieden wären (l*), schei- nen, wofern sie nach dem wirklichen Augenschein geschrie- ben, auf Exempel gerathen zu seyn, wo die Limphe die Stelle der Milch eingenommen hatte.
Dieses sind demnach die Flieswassergefässe (m) des Blinddarms, des Grimmdarms und des Anhängselchens, wovon verschiedene berühmte Männer reden.
§. 3. Die Geschichte dieser Entdeckung.
Der grosse Werth dieser Gefässe entschuldiget mich, wenn ich dem Andenken derjenigen Männer, denen man ihre Erfindung zu verdanken hat, mit Vergnügen das gebührende Lob gebe.
Man hat diese Gefässe, wie die mehresten Entdek- kungen von Wichtigkeit, an den unvernünftigen Thie- ren, und an den Böcken zuerst in Augenschein genom- men. Solches geschahe nun nicht durch einen blossen Zufall, indem es eine Eigenschaft dieses Thieres ist, daß sie einen besondern Stamm zu den Milchgefässen haben, in welchen sie von allen Seiten in grosser Menge zusam-
men
(k)[Spaltenumbruch]MORGAGN. Adv. III. anim. 17. p. 31.
(l)VERHEYEN. NUCK. nov. invent. p. 146. BLANCHI. bei dem FANTON diss. anat. p. 202. DETHARDING centur. thes. n. 10. PECHLIN. parg. p. 75. SCHERB. de recept. chyl. calc. [Spaltenumbruch]
CAUVIN. in thesib Turini prop. und welches zu bewundern auch KAAUW.
(l*)Add. Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 145.
(m)WILDE Comm. Petrop. T. XH. p. 324. conf. p. 167. 168.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
Nicht ſelten findet man auch zu einerlei Zeit, in ei- nerlei Thiere, und an einerlei Gekroͤſe(k), die Milch- gefaͤſſe in manchen Daͤrmen weis, in andren hingegen durchſichtig.
Diejenigen, welche ſich endlich uͤberreden, beſondre Flieswaſſergefaͤſſe (l) im Gedaͤrme geſehen zu haben, wel- che von den Milchgefaͤſſen unterſchieden waͤren (l*), ſchei- nen, wofern ſie nach dem wirklichen Augenſchein geſchrie- ben, auf Exempel gerathen zu ſeyn, wo die Limphe die Stelle der Milch eingenommen hatte.
Dieſes ſind demnach die Flieswaſſergefaͤſſe (m) des Blinddarms, des Grimmdarms und des Anhaͤngſelchens, wovon verſchiedene beruͤhmte Maͤnner reden.
§. 3. Die Geſchichte dieſer Entdeckung.
Der groſſe Werth dieſer Gefaͤſſe entſchuldiget mich, wenn ich dem Andenken derjenigen Maͤnner, denen man ihre Erfindung zu verdanken hat, mit Vergnuͤgen das gebuͤhrende Lob gebe.
Man hat dieſe Gefaͤſſe, wie die mehreſten Entdek- kungen von Wichtigkeit, an den unvernuͤnftigen Thie- ren, und an den Boͤcken zuerſt in Augenſchein genom- men. Solches geſchahe nun nicht durch einen bloſſen Zufall, indem es eine Eigenſchaft dieſes Thieres iſt, daß ſie einen beſondern Stamm zu den Milchgefaͤſſen haben, in welchen ſie von allen Seiten in groſſer Menge zuſam-
men
(k)[Spaltenumbruch]MORGAGN. Adv. III. anim. 17. p. 31.
(l)VERHEYEN. NUCK. nov. invent. p. 146. BLANCHI. bei dem FANTON diſſ. anat. p. 202. DETHARDING centur. theſ. n. 10. PECHLIN. parg. p. 75. SCHERB. de recept. chyl. calc. [Spaltenumbruch]
CAUVIN. in theſib Turini prop. und welches zu bewundern auch KAAUW.
(l*)Add. Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 145.
(m)WILDE Comm. Petrop. T. XH. p. 324. conf. p. 167. 168.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0334"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milchgefaͤſſe. <hirendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Nicht ſelten findet man auch zu einerlei Zeit, in ei-<lb/>
nerlei Thiere, und an einerlei Gekroͤſe<noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MORGAGN.</hi> Adv. III.<lb/>
anim. 17. p.</hi> 31.</note>, die Milch-<lb/>
gefaͤſſe in manchen Daͤrmen weis, in andren hingegen<lb/>
durchſichtig.</p><lb/><p>Diejenigen, welche ſich endlich uͤberreden, beſondre<lb/>
Flieswaſſergefaͤſſe <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">VERHEYEN. NUCK. nov.<lb/>
invent. p. 146. BLANCHI.</hi> bei<lb/>
dem <hirendition="#aq">FANTON diſſ. anat. p. 202.<lb/>
DETHARDING centur. theſ. n.<lb/>
10. <hirendition="#g">PECHLIN.</hi> parg. p. 75.<lb/>
SCHERB. de recept. chyl. calc.<lb/><cb/>
CAUVIN. in theſib Turini prop.</hi><lb/>
und welches zu bewundern auch<lb/><hirendition="#aq">KAAUW.</hi></note> im Gedaͤrme geſehen zu haben, wel-<lb/>
che von den Milchgefaͤſſen unterſchieden waͤren <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">Add. Comm. Bonon. T. II.<lb/>
P. I. p.</hi> 145.</note>, ſchei-<lb/>
nen, wofern ſie nach dem wirklichen Augenſchein geſchrie-<lb/>
ben, auf Exempel gerathen zu ſeyn, wo die Limphe die<lb/>
Stelle der Milch eingenommen hatte.</p><lb/><p>Dieſes ſind demnach die Flieswaſſergefaͤſſe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">WILDE Comm. Petrop.<lb/>
T. XH. p. 324. conf. p.</hi> 167. 168.</note> des<lb/>
Blinddarms, des Grimmdarms und des Anhaͤngſelchens,<lb/>
wovon verſchiedene beruͤhmte Maͤnner reden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">§. 3.<lb/>
Die Geſchichte dieſer Entdeckung.</hi></head><lb/><p>Der groſſe Werth dieſer Gefaͤſſe entſchuldiget mich,<lb/>
wenn ich dem Andenken derjenigen Maͤnner, denen man<lb/>
ihre Erfindung zu verdanken hat, mit Vergnuͤgen das<lb/>
gebuͤhrende Lob gebe.</p><lb/><p>Man hat dieſe Gefaͤſſe, wie die mehreſten Entdek-<lb/>
kungen von Wichtigkeit, an den unvernuͤnftigen Thie-<lb/>
ren, und an den Boͤcken zuerſt in Augenſchein genom-<lb/>
men. Solches geſchahe nun nicht durch einen bloſſen<lb/>
Zufall, indem es eine Eigenſchaft dieſes Thieres iſt, daß<lb/>ſie einen beſondern Stamm zu den Milchgefaͤſſen haben,<lb/>
in welchen ſie von allen Seiten in groſſer Menge zuſam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0334]
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
Nicht ſelten findet man auch zu einerlei Zeit, in ei-
nerlei Thiere, und an einerlei Gekroͤſe (k), die Milch-
gefaͤſſe in manchen Daͤrmen weis, in andren hingegen
durchſichtig.
Diejenigen, welche ſich endlich uͤberreden, beſondre
Flieswaſſergefaͤſſe (l) im Gedaͤrme geſehen zu haben, wel-
che von den Milchgefaͤſſen unterſchieden waͤren (l*), ſchei-
nen, wofern ſie nach dem wirklichen Augenſchein geſchrie-
ben, auf Exempel gerathen zu ſeyn, wo die Limphe die
Stelle der Milch eingenommen hatte.
Dieſes ſind demnach die Flieswaſſergefaͤſſe (m) des
Blinddarms, des Grimmdarms und des Anhaͤngſelchens,
wovon verſchiedene beruͤhmte Maͤnner reden.
§. 3.
Die Geſchichte dieſer Entdeckung.
Der groſſe Werth dieſer Gefaͤſſe entſchuldiget mich,
wenn ich dem Andenken derjenigen Maͤnner, denen man
ihre Erfindung zu verdanken hat, mit Vergnuͤgen das
gebuͤhrende Lob gebe.
Man hat dieſe Gefaͤſſe, wie die mehreſten Entdek-
kungen von Wichtigkeit, an den unvernuͤnftigen Thie-
ren, und an den Boͤcken zuerſt in Augenſchein genom-
men. Solches geſchahe nun nicht durch einen bloſſen
Zufall, indem es eine Eigenſchaft dieſes Thieres iſt, daß
ſie einen beſondern Stamm zu den Milchgefaͤſſen haben,
in welchen ſie von allen Seiten in groſſer Menge zuſam-
men
(k)
MORGAGN. Adv. III.
anim. 17. p. 31.
(l) VERHEYEN. NUCK. nov.
invent. p. 146. BLANCHI. bei
dem FANTON diſſ. anat. p. 202.
DETHARDING centur. theſ. n.
10. PECHLIN. parg. p. 75.
SCHERB. de recept. chyl. calc.
CAUVIN. in theſib Turini prop.
und welches zu bewundern auch
KAAUW.
(l*) Add. Comm. Bonon. T. II.
P. I. p. 145.
(m) WILDE Comm. Petrop.
T. XH. p. 324. conf. p. 167. 168.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/334>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.