Es wachsen auch im Gedärme ganze Steine, die von denen in der Galle verschieden sind(r). Keine Flam- me fangen blättrig (s) grösser, als Gallensteine, von der Grösse der Gänseeier (s*), kreideartig (t), auch rauh (u) sind, im Grimmdarme (w), im Blinddarme (x), im An- hängsel (y), im Mastdarme (y*), dergleichen werden auch durch den Hintern ausgeworfen (y**), daß auch eine davon entstandene Kolik, nach Fortschaffung solcher topfartiger Materie gehoben worden(z). Jch vermenge mit solchen Steinen nicht, die zufälliger Weise hinabge- schlukte Kieselsteine (a).
Man findet sie häufig in dem Grimmdarm der Pferde (b); und blattrige Steine von ausnehmender Grösse (b*).
Diese Steine haben gemeiniglich eben die Art, als die Knochen an sich, nur daß sie wenig Wasser, und
etwa
(r)[Spaltenumbruch]Mem. de Chir. III. p. 57. &c.
(s)Journ. de Medec. 1756. GREW. p. 252. SCHNEIDER. Ca- tar. III. p. 239. Journ. Med. 1756.
(s*)SEVERIN. noviss. obs. obsc. c. 28. Phil. trans. n. 304. Von der Grösse eines Eies VE- NETTE p. 20. ex BOOTIO. an- derthalb Unzen schwer TULP. obs. I. c. 59.
(t)Mem. de Chir. T. III. p. 15. RUSSEL tab. gland. p. 63.
(u)Phil. trans. n. 458.
(w) Besehet MEKEL Mem. de Berlin. X. p. 109. T. BARTHOL. Cent. III. hist. 13.
(x) Von einer steinigen Mate- rie um den Bliuddarm angewach- sen FONTAN. p. 84.
(y) Am Wurmfortsazze steinige Körperchen RUYSCH. mus. p. 142.
(y*)Journ. med. 1756.
(y**) Von einem Kinde 32 Pfunde DOEBEL. de Esthera Johns. dotter. p. 73. ein sehr gros- ser GREW. p. 252.
(z)[Spaltenumbruch]BARTHOLIN. l. c. der- gleichen Materie weggegangen SCHENK. p. 366. add. BUCHN. miscell 1730. p. 1094.
(a)COE. p. 48.
(b)Eph. Nat. Cur. Dec. I. Ann. IV. V. obs. 167. Phil. trans. Vol. L. I. P. II. n. 67. ibid. n. 481. Sechzehn Zoll im Durchmesser. Gegen ein Pfund u. s. f. HOR- NUNG. med. hist. p. 180. 181. et VALISNER. obs. rar. p. 317. vier Pfunde, und datüber Journ. des Sav. 1668. n. 4. von fünf Pfun- den HENKEL. de aggregat. et appropriat. p. 118. von fünfzehn Pfunden Phil trans. Vol. 48. P. 2. p. 800. der Darm von einem der- gleichen Steine geborsten SACHS agmmarol. p. 202.
(b*) Sehr leichte, und verhiel- ten sich zum Wasser wie 170 zu 100. Phil. trans. n. 481.
R 4
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
Es wachſen auch im Gedaͤrme ganze Steine, die von denen in der Galle verſchieden ſind(r). Keine Flam- me fangen blaͤttrig (s) groͤſſer, als Gallenſteine, von der Groͤſſe der Gaͤnſeeier (s*), kreideartig (t), auch rauh (u) ſind, im Grimmdarme (w), im Blinddarme (x), im An- haͤngſel (y), im Maſtdarme (y*), dergleichen werden auch durch den Hintern ausgeworfen (y**), daß auch eine davon entſtandene Kolik, nach Fortſchaffung ſolcher topfartiger Materie gehoben worden(z). Jch vermenge mit ſolchen Steinen nicht, die zufaͤlliger Weiſe hinabge- ſchlukte Kieſelſteine (a).
Man findet ſie haͤufig in dem Grimmdarm der Pferde (b); und blattrige Steine von ausnehmender Groͤſſe (b*).
Dieſe Steine haben gemeiniglich eben die Art, als die Knochen an ſich, nur daß ſie wenig Waſſer, und
etwa
(r)[Spaltenumbruch]Mém. de Chir. III. p. 57. &c.
(s)Journ. de Medec. 1756. GREW. p. 252. SCHNEIDER. Ca- tar. III. p. 239. Journ. Med. 1756.
(s*)SEVERIN. noviſſ. obſ. obſc. c. 28. Phil. tranſ. n. 304. Von der Groͤſſe eines Eies VE- NETTE p. 20. ex BOOTIO. an- derthalb Unzen ſchwer TULP. obſ. I. c. 59.
(t)Mém. de Chir. T. III. p. 15. RUSSEL tab. gland. p. 63.
(u)Phil. tranſ. n. 458.
(w) Beſehet MEKEL Mém. de Berlin. X. p. 109. T. BARTHOL. Cent. III. hiſt. 13.
(x) Von einer ſteinigen Mate- rie um den Bliuddarm angewach- ſen FONTAN. p. 84.
(y) Am Wurmfortſazze ſteinige Koͤrperchen RUYSCH. muſ. p. 142.
(y*)Journ. med. 1756.
(y**) Von einem Kinde 32 Pfunde DOEBEL. de Eſthera Johnſ. dotter. p. 73. ein ſehr groſ- ſer GREW. p. 252.
(z)[Spaltenumbruch]BARTHOLIN. l. c. der- gleichen Materie weggegangen SCHENK. p. 366. add. BUCHN. miſcell 1730. p. 1094.
(a)COE. p. 48.
(b)Eph. Nat. Cur. Dec. I. Ann. IV. V. obſ. 167. Phil. tranſ. Vol. L. I. P. II. n. 67. ibid. n. 481. Sechzehn Zoll im Durchmeſſer. Gegen ein Pfund u. ſ. f. HOR- NUNG. med. hiſt. p. 180. 181. et VALISNER. obſ. rar. p. 317. vier Pfunde, und datuͤber Journ. des Sav. 1668. n. 4. von fuͤnf Pfun- den HENKEL. de aggregat. et appropriat. p. 118. von fuͤnfzehn Pfunden Phil tranſ. Vol. 48. P. 2. p. 800. der Darm von einem der- gleichen Steine geborſten SACHS agmmarol. p. 202.
(b*) Sehr leichte, und verhiel- ten ſich zum Waſſer wie 170 zu 100. Phil. tranſ. n. 481.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0299"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/><p>Es wachſen auch im Gedaͤrme ganze Steine, die<lb/>
von denen in der Galle verſchieden ſind<noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">Mém. de Chir. III. p. 57. &c.</hi></note>. Keine Flam-<lb/>
me fangen blaͤttrig <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Journ. de Medec. 1756.<lb/>
GREW. p. 252. SCHNEIDER. Ca-<lb/>
tar. III. p. 239. Journ. Med.</hi> 1756.</note> groͤſſer, als Gallenſteine, von der<lb/>
Groͤſſe der Gaͤnſeeier <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SEVERIN.</hi> noviſſ. obſ.<lb/>
obſc. c. 28. Phil. tranſ. n.</hi> 304.<lb/>
Von der Groͤſſe eines Eies <hirendition="#aq">VE-<lb/>
NETTE p. 20. ex BOOTIO.</hi> an-<lb/>
derthalb Unzen ſchwer <hirendition="#aq">TULP. obſ.<lb/>
I. c.</hi> 59.</note>, kreideartig <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Mém. de Chir. T. III. p. 15.<lb/>
RUSSEL tab. gland. p.</hi> 63.</note>, auch rauh <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 458.</note><lb/>ſind, im Grimmdarme <noteplace="foot"n="(w)">Beſehet <hirendition="#aq">MEKEL Mém. de<lb/>
Berlin. X. p. 109. T. BARTHOL.<lb/>
Cent. III. hiſt.</hi> 13.</note>, im Blinddarme <noteplace="foot"n="(x)">Von einer ſteinigen Mate-<lb/>
rie um den Bliuddarm angewach-<lb/>ſen <hirendition="#aq">FONTAN. p.</hi> 84.</note>, im An-<lb/>
haͤngſel <noteplace="foot"n="(y)">Am Wurmfortſazze ſteinige<lb/>
Koͤrperchen <hirendition="#aq">RUYSCH. muſ. p.</hi> 142.</note>, im Maſtdarme <noteplace="foot"n="(y*)"><hirendition="#aq">Journ. med.</hi> 1756.</note>, dergleichen werden<lb/>
auch durch den Hintern ausgeworfen <noteplace="foot"n="(y**)">Von einem Kinde 32<lb/>
Pfunde <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DOEBEL.</hi> de Eſthera<lb/>
Johnſ. dotter. p.</hi> 73. ein ſehr groſ-<lb/>ſer <hirendition="#aq">GREW. p.</hi> 252.</note>, daß auch<lb/>
eine davon entſtandene Kolik, nach Fortſchaffung ſolcher<lb/>
topfartiger Materie gehoben worden<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHOLIN.</hi> l. c.</hi> der-<lb/>
gleichen Materie weggegangen<lb/><hirendition="#aq">SCHENK. p. 366. add. BUCHN.<lb/>
miſcell 1730. p.</hi> 1094.</note>. Jch vermenge<lb/>
mit ſolchen Steinen nicht, die zufaͤlliger Weiſe hinabge-<lb/>ſchlukte Kieſelſteine <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">COE. p.</hi> 48.</note>.</p><lb/><p>Man findet ſie haͤufig in dem Grimmdarm der<lb/>
Pferde <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
Ann. IV. V. obſ. 167. Phil. tranſ.<lb/>
Vol. L. I. P. II. n. 67. ibid. n.</hi> 481.<lb/>
Sechzehn Zoll im Durchmeſſer.<lb/>
Gegen ein Pfund u. ſ. f. <hirendition="#aq">HOR-<lb/>
NUNG. med. hiſt. p. 180. 181. et<lb/>
VALISNER. obſ. rar. p.</hi> 317. vier<lb/>
Pfunde, und datuͤber <hirendition="#aq">Journ. des<lb/>
Sav. 1668. n.</hi> 4. von fuͤnf Pfun-<lb/>
den <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HENKEL.</hi> de aggregat. et<lb/>
appropriat. p.</hi> 118. von fuͤnfzehn<lb/>
Pfunden <hirendition="#aq">Phil tranſ. Vol. 48. P. 2.<lb/>
p.</hi> 800. der Darm von einem der-<lb/>
gleichen Steine geborſten <hirendition="#aq">SACHS<lb/>
agmmarol. p.</hi> 202.</note>; und blattrige Steine von ausnehmender<lb/>
Groͤſſe <noteplace="foot"n="(b*)">Sehr leichte, und verhiel-<lb/>
ten ſich zum Waſſer wie 170 zu<lb/>
100. <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 481.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Steine haben gemeiniglich eben die Art, als<lb/>
die Knochen an ſich, nur daß ſie wenig Waſſer, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">etwa</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0299]
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
Es wachſen auch im Gedaͤrme ganze Steine, die
von denen in der Galle verſchieden ſind (r). Keine Flam-
me fangen blaͤttrig (s) groͤſſer, als Gallenſteine, von der
Groͤſſe der Gaͤnſeeier (s*), kreideartig (t), auch rauh (u)
ſind, im Grimmdarme (w), im Blinddarme (x), im An-
haͤngſel (y), im Maſtdarme (y*), dergleichen werden
auch durch den Hintern ausgeworfen (y**), daß auch
eine davon entſtandene Kolik, nach Fortſchaffung ſolcher
topfartiger Materie gehoben worden (z). Jch vermenge
mit ſolchen Steinen nicht, die zufaͤlliger Weiſe hinabge-
ſchlukte Kieſelſteine (a).
Man findet ſie haͤufig in dem Grimmdarm der
Pferde (b); und blattrige Steine von ausnehmender
Groͤſſe (b*).
Dieſe Steine haben gemeiniglich eben die Art, als
die Knochen an ſich, nur daß ſie wenig Waſſer, und
etwa
(r)
Mém. de Chir. III. p. 57. &c.
(s) Journ. de Medec. 1756.
GREW. p. 252. SCHNEIDER. Ca-
tar. III. p. 239. Journ. Med. 1756.
(s*) SEVERIN. noviſſ. obſ.
obſc. c. 28. Phil. tranſ. n. 304.
Von der Groͤſſe eines Eies VE-
NETTE p. 20. ex BOOTIO. an-
derthalb Unzen ſchwer TULP. obſ.
I. c. 59.
(t) Mém. de Chir. T. III. p. 15.
RUSSEL tab. gland. p. 63.
(u) Phil. tranſ. n. 458.
(w) Beſehet MEKEL Mém. de
Berlin. X. p. 109. T. BARTHOL.
Cent. III. hiſt. 13.
(x) Von einer ſteinigen Mate-
rie um den Bliuddarm angewach-
ſen FONTAN. p. 84.
(y) Am Wurmfortſazze ſteinige
Koͤrperchen RUYSCH. muſ. p. 142.
(y*) Journ. med. 1756.
(y**) Von einem Kinde 32
Pfunde DOEBEL. de Eſthera
Johnſ. dotter. p. 73. ein ſehr groſ-
ſer GREW. p. 252.
(z)
BARTHOLIN. l. c. der-
gleichen Materie weggegangen
SCHENK. p. 366. add. BUCHN.
miſcell 1730. p. 1094.
(a) COE. p. 48.
(b) Eph. Nat. Cur. Dec. I.
Ann. IV. V. obſ. 167. Phil. tranſ.
Vol. L. I. P. II. n. 67. ibid. n. 481.
Sechzehn Zoll im Durchmeſſer.
Gegen ein Pfund u. ſ. f. HOR-
NUNG. med. hiſt. p. 180. 181. et
VALISNER. obſ. rar. p. 317. vier
Pfunde, und datuͤber Journ. des
Sav. 1668. n. 4. von fuͤnf Pfun-
den HENKEL. de aggregat. et
appropriat. p. 118. von fuͤnfzehn
Pfunden Phil tranſ. Vol. 48. P. 2.
p. 800. der Darm von einem der-
gleichen Steine geborſten SACHS
agmmarol. p. 202.
(b*) Sehr leichte, und verhiel-
ten ſich zum Waſſer wie 170 zu
100. Phil. tranſ. n. 481.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/299>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.