Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
Wasser(l). Wenn man endlich den Menschenkoth in
reinen Gläsern auffängt, so läst derselbe eine Menge Was-
ser bei einer gelinden Wärme von sich, und er sinket fast
auf den zehnten Theil zusammen (m). Es ist dieses
Wasser helle, und ohne Geschmakk (n), besizzet aber
dennoch den besondern Geruch vom Menschenkothe.

Jn den Ueberbleibseln stekkt ein häufiges Oehl (o),
in gleichem Verhältnisse, wie das Salz und Erde zusam-
men genommen (p), folglich . Zuerst geht ein gel-
bes Oehl, und alsdann ein rothes branstiges (q), hier-
auf ein flüchtiges Salz (r) gegen herüber. Doch
im dikken Bodensazze lieget noch ein Meersalz (s), und
etwas fixes Salz (t). Jm Schweinskote ist ein fixes
Salz(u), im menschlichen aber kaum etwas (u*).

Jn diesem Bodensazze stekkt noch eben so viel Erde,
die im Hundeskothe (w) noch reichlicher ist (w*).

Die Kohle des Kotes brennt heftig (x), und verwan-
delt sich mit Alaun in das feuerfangende Pulver, oder
in ein Pulver, welches schon von blosser Luft Feuer fängt.
Wenn man auf andre Art den Koth in vielem Wasser
verdünnt, und dieses Wasser von den niedersinkenden
Bodensazze (y) scheidet, so giebt es in der Kälte ein ni-

terförmi-
(l) [Spaltenumbruch] LISTER. de calculo p. 50.
51.
(m) HOMBERG. p. 40. Ein
stinkendes milchiges Salzwasser
ROHT. chym. p. 222.
(n) HOMBERG. p. 41.
(o) p. 41. Jm Schweinsmiste
über eine Unze im Pfunde Anc.
Mem II. p.
27.
(p) HOMBERG. p. 41.
(q) LEMERY.
(r) LEMERY Anc. Mem. I p.
282. dei podagrischen Personen PI-
NELLI p.
116.
(s) BROWNRIGG. p. 6. de her-
bivoris.
im Kothe der Podagristen
PINELLI.
(t) LEMERI.
(u) [Spaltenumbruch] Anc. Mem. II. p. 27.
(u*) BARCHAS. pyrosoph.
(w) DOSSIE. p. 487. 488.
(w*) Kreidenartig in Hunden,
die lange mit Knochen gefürtert
worden HERISSANT. Mem. de
l'Acad.
1758.
(x) HOMBERG. p. 42.
(y) p. 41. Dieses hat auch
KOHL, daß er auch bei schwachem
Feuer, bei etwas andrer Arbeit,
schmelze, und von angenehmen
Geschmakke sey, in der Kälte zu
Kristallen anschless; wie auch
KUNRAD. doch glaubt es nicht
sehr DOSSIE p. 480. von dem sal-
petrigen Salze.
R 2

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
Waſſer(l). Wenn man endlich den Menſchenkoth in
reinen Glaͤſern auffaͤngt, ſo laͤſt derſelbe eine Menge Waſ-
ſer bei einer gelinden Waͤrme von ſich, und er ſinket faſt
auf den zehnten Theil zuſammen (m). Es iſt dieſes
Waſſer helle, und ohne Geſchmakk (n), beſizzet aber
dennoch den beſondern Geruch vom Menſchenkothe.

Jn den Ueberbleibſeln ſtekkt ein haͤufiges Oehl (o),
in gleichem Verhaͤltniſſe, wie das Salz und Erde zuſam-
men genommen (p), folglich . Zuerſt geht ein gel-
bes Oehl, und alsdann ein rothes branſtiges (q), hier-
auf ein fluͤchtiges Salz (r) gegen heruͤber. Doch
im dikken Bodenſazze lieget noch ein Meerſalz (s), und
etwas fixes Salz (t). Jm Schweinſkote iſt ein fixes
Salz(u), im menſchlichen aber kaum etwas (u*).

Jn dieſem Bodenſazze ſtekkt noch eben ſo viel Erde,
die im Hundeskothe (w) noch reichlicher iſt (w*).

Die Kohle des Kotes brennt heftig (x), und verwan-
delt ſich mit Alaun in das feuerfangende Pulver, oder
in ein Pulver, welches ſchon von bloſſer Luft Feuer faͤngt.
Wenn man auf andre Art den Koth in vielem Waſſer
verduͤnnt, und dieſes Waſſer von den niederſinkenden
Bodenſazze (y) ſcheidet, ſo giebt es in der Kaͤlte ein ni-

terfoͤrmi-
(l) [Spaltenumbruch] LISTER. de calculo p. 50.
51.
(m) HOMBERG. p. 40. Ein
ſtinkendes milchiges Salzwaſſer
ROHT. chym. p. 222.
(n) HOMBERG. p. 41.
(o) p. 41. Jm Schweinsmiſte
uͤber eine Unze im Pfunde Anc.
Mém II. p.
27.
(p) HOMBERG. p. 41.
(q) LEMERY.
(r) LEMERY Anc. Mém. I p.
282. dei podagriſchen Perſonen PI-
NELLI p.
116.
(s) BROWNRIGG. p. 6. de her-
bivoris.
im Kothe der Podagriſten
PINELLI.
(t) LEMERI.
(u) [Spaltenumbruch] Anc. Mém. II. p. 27.
(u*) BARCHAS. pyroſoph.
(w) DOSSIE. p. 487. 488.
(w*) Kreidenartig in Hunden,
die lange mit Knochen gefuͤrtert
worden HERISSANT. Mém. de
l’Acad.
1758.
(x) HOMBERG. p. 42.
(y) p. 41. Dieſes hat auch
KOHL, daß er auch bei ſchwachem
Feuer, bei etwas andrer Arbeit,
ſchmelze, und von angenehmen
Geſchmakke ſey, in der Kaͤlte zu
Kriſtallen anſchleſſ; wie auch
KUNRAD. doch glaubt es nicht
ſehr DOSSIE p. 480. von dem ſal-
petrigen Salze.
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0295" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">LISTER. de calculo p.</hi> 50.<lb/>
51.</note>. Wenn man endlich den Men&#x017F;chenkoth in<lb/>
reinen Gla&#x0364;&#x017F;ern auffa&#x0364;ngt, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t der&#x017F;elbe eine Menge Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bei einer gelinden Wa&#x0364;rme von &#x017F;ich, und er &#x017F;inket fa&#x017F;t<lb/>
auf den zehnten Theil zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">HOMBERG. p.</hi> 40. Ein<lb/>
&#x017F;tinkendes milchiges Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">ROHT. chym. p.</hi> 222.</note>. Es i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er helle, und ohne Ge&#x017F;chmakk <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HOMBERG. p.</hi> 41.</note>, be&#x017F;izzet aber<lb/>
dennoch den be&#x017F;ondern Geruch vom Men&#x017F;chenkothe.</p><lb/>
              <p>Jn den Ueberbleib&#x017F;eln &#x017F;tekkt ein ha&#x0364;ufiges Oehl <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 41. Jm Schweinsmi&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;ber eine Unze im Pfunde <hi rendition="#aq">Anc.<lb/>
Mém II. p.</hi> 27.</note>,<lb/>
in gleichem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wie das Salz und Erde zu&#x017F;am-<lb/>
men genommen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HOMBERG. p.</hi> 41.</note>, folglich <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>. Zuer&#x017F;t geht ein gel-<lb/>
bes Oehl, und alsdann ein rothes bran&#x017F;tiges <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">LEMERY.</hi></note>, hier-<lb/>
auf ein flu&#x0364;chtiges Salz <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">LEMERY Anc. Mém. I p.</hi><lb/>
282. dei podagri&#x017F;chen Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">PI-<lb/>
NELLI p.</hi> 116.</note> gegen <formula notation="TeX">\frac{1}{32}</formula> heru&#x0364;ber. Doch<lb/>
im dikken Boden&#x017F;azze lieget noch ein Meer&#x017F;alz <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BROWNRIGG. p. 6. de her-<lb/>
bivoris.</hi> im Kothe der Podagri&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">PINELLI.</hi></note>, und<lb/>
etwas fixes Salz <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">LEMERI.</hi></note>. Jm Schwein&#x017F;kote i&#x017F;t ein fixes<lb/>
Salz<note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Anc. Mém. II. p.</hi> 27.</note>, im men&#x017F;chlichen aber kaum etwas <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">BARCHAS. pyro&#x017F;oph.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;em Boden&#x017F;azze &#x017F;tekkt noch eben &#x017F;o viel Erde,<lb/>
die im Hundeskothe <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">DOSSIE. p.</hi> 487. 488.</note> noch reichlicher i&#x017F;t <note place="foot" n="(w*)">Kreidenartig in Hunden,<lb/>
die lange mit Knochen gefu&#x0364;rtert<lb/>
worden <hi rendition="#aq">HERISSANT. Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad.</hi> 1758.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Kohle des Kotes brennt heftig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HOMBERG. p.</hi> 42.</note>, und verwan-<lb/>
delt &#x017F;ich mit Alaun in das feuerfangende Pulver, oder<lb/>
in ein Pulver, welches &#x017F;chon von blo&#x017F;&#x017F;er Luft Feuer fa&#x0364;ngt.<lb/>
Wenn man auf andre Art den Koth in vielem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verdu&#x0364;nnt, und die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er von den nieder&#x017F;inkenden<lb/>
Boden&#x017F;azze <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 41. Die&#x017F;es hat auch<lb/><hi rendition="#aq">KOHL,</hi> daß er auch bei &#x017F;chwachem<lb/>
Feuer, bei etwas andrer Arbeit,<lb/>
&#x017F;chmelze, und von angenehmen<lb/>
Ge&#x017F;chmakke &#x017F;ey, in der Ka&#x0364;lte zu<lb/>
Kri&#x017F;tallen an&#x017F;chle&#x017F;&#x017F;; wie auch<lb/><hi rendition="#aq">KUNRAD.</hi> doch glaubt es nicht<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">DOSSIE p.</hi> 480. von dem &#x017F;al-<lb/>
petrigen Salze.</note> &#x017F;cheidet, &#x017F;o giebt es in der Ka&#x0364;lte ein ni-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">terfo&#x0364;rmi-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0295] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. Waſſer (l). Wenn man endlich den Menſchenkoth in reinen Glaͤſern auffaͤngt, ſo laͤſt derſelbe eine Menge Waſ- ſer bei einer gelinden Waͤrme von ſich, und er ſinket faſt auf den zehnten Theil zuſammen (m). Es iſt dieſes Waſſer helle, und ohne Geſchmakk (n), beſizzet aber dennoch den beſondern Geruch vom Menſchenkothe. Jn den Ueberbleibſeln ſtekkt ein haͤufiges Oehl (o), in gleichem Verhaͤltniſſe, wie das Salz und Erde zuſam- men genommen (p), folglich [FORMEL]. Zuerſt geht ein gel- bes Oehl, und alsdann ein rothes branſtiges (q), hier- auf ein fluͤchtiges Salz (r) gegen [FORMEL] heruͤber. Doch im dikken Bodenſazze lieget noch ein Meerſalz (s), und etwas fixes Salz (t). Jm Schweinſkote iſt ein fixes Salz (u), im menſchlichen aber kaum etwas (u*). Jn dieſem Bodenſazze ſtekkt noch eben ſo viel Erde, die im Hundeskothe (w) noch reichlicher iſt (w*). Die Kohle des Kotes brennt heftig (x), und verwan- delt ſich mit Alaun in das feuerfangende Pulver, oder in ein Pulver, welches ſchon von bloſſer Luft Feuer faͤngt. Wenn man auf andre Art den Koth in vielem Waſſer verduͤnnt, und dieſes Waſſer von den niederſinkenden Bodenſazze (y) ſcheidet, ſo giebt es in der Kaͤlte ein ni- terfoͤrmi- (l) LISTER. de calculo p. 50. 51. (m) HOMBERG. p. 40. Ein ſtinkendes milchiges Salzwaſſer ROHT. chym. p. 222. (n) HOMBERG. p. 41. (o) p. 41. Jm Schweinsmiſte uͤber eine Unze im Pfunde Anc. Mém II. p. 27. (p) HOMBERG. p. 41. (q) LEMERY. (r) LEMERY Anc. Mém. I p. 282. dei podagriſchen Perſonen PI- NELLI p. 116. (s) BROWNRIGG. p. 6. de her- bivoris. im Kothe der Podagriſten PINELLI. (t) LEMERI. (u) Anc. Mém. II. p. 27. (u*) BARCHAS. pyroſoph. (w) DOSSIE. p. 487. 488. (w*) Kreidenartig in Hunden, die lange mit Knochen gefuͤrtert worden HERISSANT. Mém. de l’Acad. 1758. (x) HOMBERG. p. 42. (y) p. 41. Dieſes hat auch KOHL, daß er auch bei ſchwachem Feuer, bei etwas andrer Arbeit, ſchmelze, und von angenehmen Geſchmakke ſey, in der Kaͤlte zu Kriſtallen anſchleſſ; wie auch KUNRAD. doch glaubt es nicht ſehr DOSSIE p. 480. von dem ſal- petrigen Salze. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/295
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/295>, abgerufen am 25.11.2024.