Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
lezzte ist ein zartes Nezz, für das dritte Fadengewebe,
und gehört der zottigen Haut zu(f).

Am Mastdarme laufen die Stämme (g) durch den
hintern Theil des Darms herab, und schiessen in die vor-
dere Fläche Aeste, welche mit dem äussern, und Schei-
denästen der Unterbauchadern (h) ein unförmliches Nezz-
werk formiren.

Es dünstet ebenfalls, wie am dünnen Gedärme,
eine Feuchtigkeit in das dikke Gedärme aus, welche man
mit dergleichen Säften nachmachen kann, so man in die
Schlagader des dikken Gedärmes (i) sprizzt, oder die
man sichtbar machen kann, wenn man auf das Gedärme
in einem lebendigen Thiere Salz streut(k), oder wenn
man den ausgetretenen Darm an lebendigen Personen
reizt, und dieses alles habe ich in Augenschein genom-
men (l). Davon rühret der erstaunliche Verlust an
Feuchtigkeiten her, welche in der Ruhr aufs Gedärm
fällt, und Menschen auszehrt (m). Jhm ist die Kraft
eigen, da von Furcht oder Kälte, die Ausdünstung auf
das Gedärme zurükke getrieben wird, und zugleich mit
dieser Feuchtigkeit fortgeht.

§. 34.
Die Blutadern.

Durchgehends begleiten die Blutadern des dikken Ge-
därmes ihre Schlagadern (a) und sie verdienen also keine
besondere Geschichte; nur daß sie an den Stämmen von
einander abweichen.

Es
(f) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Epist. XI. tab.
12. f. 1. 2. A.
(g) Fascic. III. ibid.
(h) Ibid.
(i) p. 42. Auch umständlicher
VIEUSSENS. obs. d'anat. et de
pritiq. p.
291.
(k) [Spaltenumbruch] p. 101.
(l) Ebendas.
(m) DEGNER. de dysenter.
p.
18.
(a) V. Fasc. III. in icon.
Q 4

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
lezzte iſt ein zartes Nezz, fuͤr das dritte Fadengewebe,
und gehoͤrt der zottigen Haut zu(f).

Am Maſtdarme laufen die Staͤmme (g) durch den
hintern Theil des Darms herab, und ſchieſſen in die vor-
dere Flaͤche Aeſte, welche mit dem aͤuſſern, und Schei-
denaͤſten der Unterbauchadern (h) ein unfoͤrmliches Nezz-
werk formiren.

Es duͤnſtet ebenfalls, wie am duͤnnen Gedaͤrme,
eine Feuchtigkeit in das dikke Gedaͤrme aus, welche man
mit dergleichen Saͤften nachmachen kann, ſo man in die
Schlagader des dikken Gedaͤrmes (i) ſprizzt, oder die
man ſichtbar machen kann, wenn man auf das Gedaͤrme
in einem lebendigen Thiere Salz ſtreut(k), oder wenn
man den ausgetretenen Darm an lebendigen Perſonen
reizt, und dieſes alles habe ich in Augenſchein genom-
men (l). Davon ruͤhret der erſtaunliche Verluſt an
Feuchtigkeiten her, welche in der Ruhr aufs Gedaͤrm
faͤllt, und Menſchen auszehrt (m). Jhm iſt die Kraft
eigen, da von Furcht oder Kaͤlte, die Ausduͤnſtung auf
das Gedaͤrme zuruͤkke getrieben wird, und zugleich mit
dieſer Feuchtigkeit fortgeht.

§. 34.
Die Blutadern.

Durchgehends begleiten die Blutadern des dikken Ge-
daͤrmes ihre Schlagadern (a) und ſie verdienen alſo keine
beſondere Geſchichte; nur daß ſie an den Staͤmmen von
einander abweichen.

Es
(f) [Spaltenumbruch] RUYSCH. Epiſt. XI. tab.
12. f. 1. 2. A.
(g) Faſcic. III. ibid.
(h) Ibid.
(i) p. 42. Auch umſtaͤndlicher
VIEUSSENS. obſ. d’anat. et de
pritiq. p.
291.
(k) [Spaltenumbruch] p. 101.
(l) Ebendaſ.
(m) DEGNER. de dyſenter.
p.
18.
(a) V. Faſc. III. in icon.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
lezzte i&#x017F;t ein zartes Nezz, fu&#x0364;r das dritte Fadengewebe,<lb/>
und geho&#x0364;rt der zottigen Haut zu<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. Epi&#x017F;t. XI. tab.<lb/>
12. f. 1. 2. A.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Am Ma&#x017F;tdarme laufen die Sta&#x0364;mme <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. ibid.</hi></note> durch den<lb/>
hintern Theil des Darms herab, und &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en in die vor-<lb/>
dere Fla&#x0364;che Ae&#x017F;te, welche mit dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, und Schei-<lb/>
dena&#x0364;&#x017F;ten der Unterbauchadern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> ein unfo&#x0364;rmliches Nezz-<lb/>
werk formiren.</p><lb/>
              <p>Es du&#x0364;n&#x017F;tet ebenfalls, wie am du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme,<lb/>
eine Feuchtigkeit in das dikke Geda&#x0364;rme aus, welche man<lb/>
mit dergleichen Sa&#x0364;ften nachmachen kann, &#x017F;o man in die<lb/>
Schlagader des dikken Geda&#x0364;rmes <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 42. Auch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher<lb/><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. ob&#x017F;. d&#x2019;anat. et de<lb/>
pritiq. p.</hi> 291.</note> &#x017F;prizzt, oder die<lb/>
man &#x017F;ichtbar machen kann, wenn man auf das Geda&#x0364;rme<lb/>
in einem lebendigen Thiere Salz &#x017F;treut<note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 101.</note>, oder wenn<lb/>
man den ausgetretenen Darm an lebendigen Per&#x017F;onen<lb/>
reizt, und die&#x017F;es alles habe ich in Augen&#x017F;chein genom-<lb/>
men <note place="foot" n="(l)">Ebenda&#x017F;.</note>. Davon ru&#x0364;hret der er&#x017F;taunliche Verlu&#x017F;t an<lb/>
Feuchtigkeiten her, welche in der Ruhr aufs Geda&#x0364;rm<lb/>
fa&#x0364;llt, und Men&#x017F;chen auszehrt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">DEGNER. de dy&#x017F;enter.<lb/>
p.</hi> 18.</note>. Jhm i&#x017F;t die Kraft<lb/>
eigen, da von Furcht oder Ka&#x0364;lte, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung auf<lb/>
das Geda&#x0364;rme zuru&#x0364;kke getrieben wird, und zugleich mit<lb/>
die&#x017F;er Feuchtigkeit fortgeht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 34.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Blutadern.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Durchgehends begleiten die Blutadern des dikken Ge-<lb/>
da&#x0364;rmes ihre Schlagadern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Fa&#x017F;c. III. in icon.</hi></note> und &#x017F;ie verdienen al&#x017F;o keine<lb/>
be&#x017F;ondere Ge&#x017F;chichte; nur daß &#x017F;ie an den Sta&#x0364;mmen von<lb/>
einander abweichen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0283] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. lezzte iſt ein zartes Nezz, fuͤr das dritte Fadengewebe, und gehoͤrt der zottigen Haut zu (f). Am Maſtdarme laufen die Staͤmme (g) durch den hintern Theil des Darms herab, und ſchieſſen in die vor- dere Flaͤche Aeſte, welche mit dem aͤuſſern, und Schei- denaͤſten der Unterbauchadern (h) ein unfoͤrmliches Nezz- werk formiren. Es duͤnſtet ebenfalls, wie am duͤnnen Gedaͤrme, eine Feuchtigkeit in das dikke Gedaͤrme aus, welche man mit dergleichen Saͤften nachmachen kann, ſo man in die Schlagader des dikken Gedaͤrmes (i) ſprizzt, oder die man ſichtbar machen kann, wenn man auf das Gedaͤrme in einem lebendigen Thiere Salz ſtreut (k), oder wenn man den ausgetretenen Darm an lebendigen Perſonen reizt, und dieſes alles habe ich in Augenſchein genom- men (l). Davon ruͤhret der erſtaunliche Verluſt an Feuchtigkeiten her, welche in der Ruhr aufs Gedaͤrm faͤllt, und Menſchen auszehrt (m). Jhm iſt die Kraft eigen, da von Furcht oder Kaͤlte, die Ausduͤnſtung auf das Gedaͤrme zuruͤkke getrieben wird, und zugleich mit dieſer Feuchtigkeit fortgeht. §. 34. Die Blutadern. Durchgehends begleiten die Blutadern des dikken Ge- daͤrmes ihre Schlagadern (a) und ſie verdienen alſo keine beſondere Geſchichte; nur daß ſie an den Staͤmmen von einander abweichen. Es (f) RUYSCH. Epiſt. XI. tab. 12. f. 1. 2. A. (g) Faſcic. III. ibid. (h) Ibid. (i) p. 42. Auch umſtaͤndlicher VIEUSSENS. obſ. d’anat. et de pritiq. p. 291. (k) p. 101. (l) Ebendaſ. (m) DEGNER. de dyſenter. p. 18. (a) V. Faſc. III. in icon. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/283
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/283>, abgerufen am 22.11.2024.