Bei Frauenspersonen hängen sich die untere Fasern an die Scheide(s) an.
Die ins Gesäsbein inserirte Fasern krümmen diesen Knochen nach vorne zu.
Die breite Fasern, die bei Frauenspersonen unter der Scheide, und unter dem Mastdarm, bei Männern hingegen, unter diesem, unter der Blase, unter den Saamenbläschen, und dem Vorsteher geschichtet sind, heben alle diese Theile auf, treiben in einem vollen Kör- per den Ueberfluß aus, schütten den Saamen aus, nebst dem Kothe, der dem Hintern am nächsten liegt, wie auch die Feuchtigkeit des Vorstehers (t), und noch übri- ge Urintropfen (u). Dieses thun sonderlich die untern Fasern.
Die öbersten heben den Darm in die Höhe, ziehen ihn, weil er von der Pressung der Auswürfe aus seiner Stelle getrieben worden, wieder zurükke, erheben ihn gegen den niedersteigenden Koth, und lassen nicht den Hintern auf eine garstige Art austreten.
Das unterste Gewölbe des Bekkens unterstüzzen, und verschliessen sie ziemlicher massen (w).
§. 23. Die Muskeln des Gesäsknochens(a).
Es hat der breite Muskel des Hintern (levator) mit dem Muskel des Gesäsknochens, und mit den Queer- muskeln der Harnröhre dieses gemein (b), daß ich die
Geschichte
(s)[Spaltenumbruch]ALBIN. p. 334. wie ich meyne MORGAGN. p. 90.
(t)SANTORIN.
(u)Idem p. 177.
(w)Tab. pelv. I. IV. LIEU- TAUD.
(a)EUSTACH. t. 36. DU VERNEY II. p. 196. BIDLOO [Spaltenumbruch]
t. 73. G. DOUGLAS. p. 140. ad- pend. p. 14. SANTORIN. p. 176. Musculus levator coccygis. MOR- GAGN. III. p. 94.
(b) Könne fast für die levato- res gehalten werden LIEUTAUD. p. 278. Gehülfsmuskeln WINS- LOW. IV. n. 192.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Bei Frauensperſonen haͤngen ſich die untere Faſern an die Scheide(s) an.
Die ins Geſaͤsbein inſerirte Faſern kruͤmmen dieſen Knochen nach vorne zu.
Die breite Faſern, die bei Frauensperſonen unter der Scheide, und unter dem Maſtdarm, bei Maͤnnern hingegen, unter dieſem, unter der Blaſe, unter den Saamenblaͤschen, und dem Vorſteher geſchichtet ſind, heben alle dieſe Theile auf, treiben in einem vollen Koͤr- per den Ueberfluß aus, ſchuͤtten den Saamen aus, nebſt dem Kothe, der dem Hintern am naͤchſten liegt, wie auch die Feuchtigkeit des Vorſtehers (t), und noch uͤbri- ge Urintropfen (u). Dieſes thun ſonderlich die untern Faſern.
Die oͤberſten heben den Darm in die Hoͤhe, ziehen ihn, weil er von der Preſſung der Auswuͤrfe aus ſeiner Stelle getrieben worden, wieder zuruͤkke, erheben ihn gegen den niederſteigenden Koth, und laſſen nicht den Hintern auf eine garſtige Art austreten.
Das unterſte Gewoͤlbe des Bekkens unterſtuͤzzen, und verſchlieſſen ſie ziemlicher maſſen (w).
§. 23. Die Muſkeln des Geſaͤsknochens(a).
Es hat der breite Muſkel des Hintern (levator) mit dem Muſkel des Geſaͤsknochens, und mit den Queer- muſkeln der Harnroͤhre dieſes gemein (b), daß ich die
Geſchichte
(s)[Spaltenumbruch]ALBIN. p. 334. wie ich meyne MORGAGN. p. 90.
(t)SANTORIN.
(u)Idem p. 177.
(w)Tab. pelv. I. IV. LIEU- TAUD.
(a)EUSTACH. t. 36. DU VERNEY II. p. 196. BIDLOO [Spaltenumbruch]
t. 73. G. DOUGLAS. p. 140. ad- pend. p. 14. SANTORIN. p. 176. Muſculus levator coccygis. MOR- GAGN. III. p. 94.
(b) Koͤnne faſt fuͤr die levato- res gehalten werden LIEUTAUD. p. 278. Gehuͤlfsmuſkeln WINS- LOW. IV. n. 192.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0262"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Bei Frauensperſonen haͤngen ſich die untere Faſern<lb/>
an die Scheide<noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> p.</hi> 334. wie ich<lb/>
meyne <hirendition="#aq">MORGAGN. p.</hi> 90.</note> an.</p><lb/><p>Die ins Geſaͤsbein inſerirte Faſern kruͤmmen dieſen<lb/>
Knochen nach vorne zu.</p><lb/><p>Die breite Faſern, die bei Frauensperſonen unter<lb/>
der Scheide, und unter dem Maſtdarm, bei Maͤnnern<lb/>
hingegen, unter dieſem, unter der Blaſe, unter den<lb/>
Saamenblaͤschen, und dem Vorſteher geſchichtet ſind,<lb/>
heben alle dieſe Theile auf, treiben in einem vollen Koͤr-<lb/>
per den Ueberfluß aus, ſchuͤtten den Saamen aus, nebſt<lb/>
dem Kothe, der dem Hintern am naͤchſten liegt, wie<lb/>
auch die Feuchtigkeit des Vorſtehers <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">SANTORIN.</hi></note>, und noch uͤbri-<lb/>
ge Urintropfen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 177.</note>. Dieſes thun ſonderlich die untern<lb/>
Faſern.</p><lb/><p>Die oͤberſten heben den Darm in die Hoͤhe, ziehen<lb/>
ihn, weil er von der Preſſung der Auswuͤrfe aus ſeiner<lb/>
Stelle getrieben worden, wieder zuruͤkke, erheben ihn<lb/>
gegen den niederſteigenden Koth, und laſſen nicht den<lb/>
Hintern auf eine garſtige Art austreten.</p><lb/><p>Das unterſte Gewoͤlbe des Bekkens unterſtuͤzzen,<lb/>
und verſchlieſſen ſie ziemlicher maſſen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">Tab. pelv. I. IV. LIEU-<lb/>
TAUD.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b">Die Muſkeln des Geſaͤsknochens</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EUSTACH.</hi> t. 36. DU<lb/>
VERNEY II. p. 196. BIDLOO<lb/><cb/>
t. 73. G. DOUGLAS. p. 140. ad-<lb/>
pend. p. 14. SANTORIN. p. 176.<lb/>
Muſculus levator coccygis. MOR-<lb/>
GAGN. III. p.</hi> 94.</note>.</head><lb/><p>Es hat der breite Muſkel des Hintern (<hirendition="#aq">levator</hi>) mit<lb/>
dem Muſkel des Geſaͤsknochens, und mit den Queer-<lb/>
muſkeln der Harnroͤhre dieſes gemein <noteplace="foot"n="(b)">Koͤnne faſt fuͤr die <hirendition="#aq">levato-<lb/>
res</hi> gehalten werden <hirendition="#aq">LIEUTAUD.<lb/>
p.</hi> 278. Gehuͤlfsmuſkeln <hirendition="#aq">WINS-<lb/>
LOW. IV. n.</hi> 192.</note>, daß ich die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſchichte</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0262]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Bei Frauensperſonen haͤngen ſich die untere Faſern
an die Scheide (s) an.
Die ins Geſaͤsbein inſerirte Faſern kruͤmmen dieſen
Knochen nach vorne zu.
Die breite Faſern, die bei Frauensperſonen unter
der Scheide, und unter dem Maſtdarm, bei Maͤnnern
hingegen, unter dieſem, unter der Blaſe, unter den
Saamenblaͤschen, und dem Vorſteher geſchichtet ſind,
heben alle dieſe Theile auf, treiben in einem vollen Koͤr-
per den Ueberfluß aus, ſchuͤtten den Saamen aus, nebſt
dem Kothe, der dem Hintern am naͤchſten liegt, wie
auch die Feuchtigkeit des Vorſtehers (t), und noch uͤbri-
ge Urintropfen (u). Dieſes thun ſonderlich die untern
Faſern.
Die oͤberſten heben den Darm in die Hoͤhe, ziehen
ihn, weil er von der Preſſung der Auswuͤrfe aus ſeiner
Stelle getrieben worden, wieder zuruͤkke, erheben ihn
gegen den niederſteigenden Koth, und laſſen nicht den
Hintern auf eine garſtige Art austreten.
Das unterſte Gewoͤlbe des Bekkens unterſtuͤzzen,
und verſchlieſſen ſie ziemlicher maſſen (w).
§. 23.
Die Muſkeln des Geſaͤsknochens (a).
Es hat der breite Muſkel des Hintern (levator) mit
dem Muſkel des Geſaͤsknochens, und mit den Queer-
muſkeln der Harnroͤhre dieſes gemein (b), daß ich die
Geſchichte
(s)
ALBIN. p. 334. wie ich
meyne MORGAGN. p. 90.
(t) SANTORIN.
(u) Idem p. 177.
(w) Tab. pelv. I. IV. LIEU-
TAUD.
(a) EUSTACH. t. 36. DU
VERNEY II. p. 196. BIDLOO
t. 73. G. DOUGLAS. p. 140. ad-
pend. p. 14. SANTORIN. p. 176.
Muſculus levator coccygis. MOR-
GAGN. III. p. 94.
(b) Koͤnne faſt fuͤr die levato-
res gehalten werden LIEUTAUD.
p. 278. Gehuͤlfsmuſkeln WINS-
LOW. IV. n. 192.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/262>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.