aufbehalten wird, und deren besonderer übler Geruch(l) den eignen Geruch des Thieres verursacht. Dem Men- schen fehlen diese Drüsen, vielleicht weil derselbe Hände, zu der nothwendigen Reinigkeit bekommen hat, den man sich vorstellen, daß diese Fettigkeit die Haut am Hintern vor der Schärfe des Kothes beschüzzet. Es ist in der That Fett, und fängt Flamme (m).
§. 20. Die Muskeln des Mastdarms. Der inwendige Schliesmuskel.
Ob sich gleich die nach der Länge laufende Fasern mehr dem Auge zeigen, so giebt es doch auch starke Kreis- fasern an diesem Darme.
Wenn diese an der Zahl anwachsen, und sich an- häufen, so bekommen sie, als ein rundlicher, geschwolle- ner (a), lezzter, eirunder, starker Kreis, den Namen des inwendigen Schliesmuskels, welchen man als einen besondern Muskel ansieht.
Die vornehmste Verrichtung desselben ist, vermöge seiner mittelmäßigen Zusammenziehung, den Darm be- ständig geschlossen zu halten, so daß nicht einmal in tod- ten Körpern etwas, vielweniger in lebendigen herausflies- sen kann. Endlich, wenn die Kraft des Willens, die wirksam genug ist, dazu kömmt, so verengert er die Mün- dung des äussersten Gedärmes, und presset den geform- ten Koth heraus.
§. 21.
(l)[Spaltenumbruch]
Jm Stinkthiere BUFFON T. VII. p. 201. im Muskusthiere, aus dem Mäusegeschlecht, Mem. de 1731. p. 138. in verschiednen Thie- ren TYSON. bei dem BIRCH. T. IV. p. 96.
(m) Jm Dachsen BUFFON.
(a)RIOLAN. p. 329. EU- STACH. T. X. f. 2. 4. ALBIN. hist. musc. p. 336. tab. musc. f. [Spaltenumbruch]
31. 32. LIEUTAUD p. 266 Sphin- cter. DOUGLAS. c. 23. append. p. 10. BIDLOO t. 47. f. 5. C. D. Sphincter, intestinal. WINSLOW. n. 180. ist nicht der Alten innerer Sphincter, denn diesen leidet ORI- BASIUS sowohl zum Steisbein, als zum Ursprunge der Schaam p. 240.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
aufbehalten wird, und deren beſonderer uͤbler Geruch(l) den eignen Geruch des Thieres verurſacht. Dem Men- ſchen fehlen dieſe Druͤſen, vielleicht weil derſelbe Haͤnde, zu der nothwendigen Reinigkeit bekommen hat, den man ſich vorſtellen, daß dieſe Fettigkeit die Haut am Hintern vor der Schaͤrfe des Kothes beſchuͤzzet. Es iſt in der That Fett, und faͤngt Flamme (m).
§. 20. Die Muſkeln des Maſtdarms. Der inwendige Schliesmuſkel.
Ob ſich gleich die nach der Laͤnge laufende Faſern mehr dem Auge zeigen, ſo giebt es doch auch ſtarke Kreis- faſern an dieſem Darme.
Wenn dieſe an der Zahl anwachſen, und ſich an- haͤufen, ſo bekommen ſie, als ein rundlicher, geſchwolle- ner (a), lezzter, eirunder, ſtarker Kreis, den Namen des inwendigen Schliesmuſkels, welchen man als einen beſondern Muſkel anſieht.
Die vornehmſte Verrichtung deſſelben iſt, vermoͤge ſeiner mittelmaͤßigen Zuſammenziehung, den Darm be- ſtaͤndig geſchloſſen zu halten, ſo daß nicht einmal in tod- ten Koͤrpern etwas, vielweniger in lebendigen herausflieſ- ſen kann. Endlich, wenn die Kraft des Willens, die wirkſam genug iſt, dazu koͤmmt, ſo verengert er die Muͤn- dung des aͤuſſerſten Gedaͤrmes, und preſſet den geform- ten Koth heraus.
§. 21.
(l)[Spaltenumbruch]
Jm Stinkthiere BUFFON T. VII. p. 201. im Muſkusthiere, aus dem Maͤuſegeſchlecht, Mém. de 1731. p. 138. in verſchiednen Thie- ren TYSON. bei dem BIRCH. T. IV. p. 96.
(m) Jm Dachſen BUFFON.
(a)RIOLAN. p. 329. EU- STACH. T. X. f. 2. 4. ALBIN. hiſt. muſc. p. 336. tab. muſc. f. [Spaltenumbruch]
31. 32. LIEUTAUD p. 266 Sphin- cter. DOUGLAS. c. 23. append. p. 10. BIDLOO t. 47. f. 5. C. D. Sphincter, inteſtinal. WINSLOW. n. 180. iſt nicht der Alten innerer Sphincter, denn dieſen leidet ORI- BASIUS ſowohl zum Steisbein, als zum Urſprunge der Schaam p. 240.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0256"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aufbehalten wird, und deren beſonderer uͤbler Geruch<noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
Jm Stinkthiere <hirendition="#aq">BUFFON<lb/>
T. VII. p.</hi> 201. im Muſkusthiere,<lb/>
aus dem Maͤuſegeſchlecht, <hirendition="#aq">Mém. de<lb/>
1731. p.</hi> 138. in verſchiednen Thie-<lb/>
ren <hirendition="#aq">TYSON.</hi> bei dem <hirendition="#aq">BIRCH. T.<lb/>
IV. p.</hi> 96.</note><lb/>
den eignen Geruch des Thieres verurſacht. Dem Men-<lb/>ſchen fehlen dieſe Druͤſen, vielleicht weil derſelbe Haͤnde,<lb/>
zu der nothwendigen Reinigkeit bekommen hat, den man<lb/>ſich vorſtellen, daß dieſe Fettigkeit die Haut am Hintern<lb/>
vor der Schaͤrfe des Kothes beſchuͤzzet. Es iſt in der<lb/>
That Fett, und faͤngt Flamme <noteplace="foot"n="(m)">Jm Dachſen <hirendition="#aq">BUFFON.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.<lb/><hirendition="#b">Die Muſkeln des Maſtdarms. Der inwendige<lb/>
Schliesmuſkel.</hi></head><lb/><p>Ob ſich gleich die nach der Laͤnge laufende Faſern<lb/>
mehr dem Auge zeigen, ſo giebt es doch auch ſtarke Kreis-<lb/>
faſern an dieſem Darme.</p><lb/><p>Wenn dieſe an der Zahl anwachſen, und ſich an-<lb/>
haͤufen, ſo bekommen ſie, als ein rundlicher, geſchwolle-<lb/>
ner <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RIOLAN.</hi> p. 329. EU-<lb/>
STACH. T. X. f. 2. 4. ALBIN.<lb/>
hiſt. muſc. p. 336. tab. muſc. f.</hi><lb/><cb/>
31. 32. <hirendition="#aq">LIEUTAUD p. 266 Sphin-<lb/>
cter. DOUGLAS. c. 23. append.<lb/>
p. 10. BIDLOO t. 47. f. 5. C. D.<lb/>
Sphincter, inteſtinal. WINSLOW.<lb/>
n.</hi> 180. iſt nicht der Alten innerer<lb/><hirendition="#aq">Sphincter,</hi> denn dieſen leidet <hirendition="#aq">ORI-<lb/>
BASIUS</hi>ſowohl zum Steisbein,<lb/>
als zum Urſprunge der Schaam<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 240.</note>, lezzter, eirunder, ſtarker Kreis, den Namen<lb/>
des <hirendition="#fr">inwendigen Schliesmuſkels,</hi> welchen man als<lb/>
einen beſondern Muſkel anſieht.</p><lb/><p>Die vornehmſte Verrichtung deſſelben iſt, vermoͤge<lb/>ſeiner mittelmaͤßigen Zuſammenziehung, den Darm be-<lb/>ſtaͤndig geſchloſſen zu halten, ſo daß nicht einmal in tod-<lb/>
ten Koͤrpern etwas, vielweniger in lebendigen herausflieſ-<lb/>ſen kann. Endlich, wenn die Kraft des Willens, die<lb/>
wirkſam genug iſt, dazu koͤmmt, ſo verengert er die Muͤn-<lb/>
dung des aͤuſſerſten Gedaͤrmes, und preſſet den geform-<lb/>
ten Koth heraus.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 21.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0256]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
aufbehalten wird, und deren beſonderer uͤbler Geruch (l)
den eignen Geruch des Thieres verurſacht. Dem Men-
ſchen fehlen dieſe Druͤſen, vielleicht weil derſelbe Haͤnde,
zu der nothwendigen Reinigkeit bekommen hat, den man
ſich vorſtellen, daß dieſe Fettigkeit die Haut am Hintern
vor der Schaͤrfe des Kothes beſchuͤzzet. Es iſt in der
That Fett, und faͤngt Flamme (m).
§. 20.
Die Muſkeln des Maſtdarms. Der inwendige
Schliesmuſkel.
Ob ſich gleich die nach der Laͤnge laufende Faſern
mehr dem Auge zeigen, ſo giebt es doch auch ſtarke Kreis-
faſern an dieſem Darme.
Wenn dieſe an der Zahl anwachſen, und ſich an-
haͤufen, ſo bekommen ſie, als ein rundlicher, geſchwolle-
ner (a), lezzter, eirunder, ſtarker Kreis, den Namen
des inwendigen Schliesmuſkels, welchen man als
einen beſondern Muſkel anſieht.
Die vornehmſte Verrichtung deſſelben iſt, vermoͤge
ſeiner mittelmaͤßigen Zuſammenziehung, den Darm be-
ſtaͤndig geſchloſſen zu halten, ſo daß nicht einmal in tod-
ten Koͤrpern etwas, vielweniger in lebendigen herausflieſ-
ſen kann. Endlich, wenn die Kraft des Willens, die
wirkſam genug iſt, dazu koͤmmt, ſo verengert er die Muͤn-
dung des aͤuſſerſten Gedaͤrmes, und preſſet den geform-
ten Koth heraus.
§. 21.
(l)
Jm Stinkthiere BUFFON
T. VII. p. 201. im Muſkusthiere,
aus dem Maͤuſegeſchlecht, Mém. de
1731. p. 138. in verſchiednen Thie-
ren TYSON. bei dem BIRCH. T.
IV. p. 96.
(m) Jm Dachſen BUFFON.
(a) RIOLAN. p. 329. EU-
STACH. T. X. f. 2. 4. ALBIN.
hiſt. muſc. p. 336. tab. muſc. f.
31. 32. LIEUTAUD p. 266 Sphin-
cter. DOUGLAS. c. 23. append.
p. 10. BIDLOO t. 47. f. 5. C. D.
Sphincter, inteſtinal. WINSLOW.
n. 180. iſt nicht der Alten innerer
Sphincter, denn dieſen leidet ORI-
BASIUS ſowohl zum Steisbein,
als zum Urſprunge der Schaam
p. 240.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/256>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.