Muskeln vorkömmt, nämlich von der Art des Fadenge- webes.
Seine Mündung, womit er sich in der Haut öffnet, ist enge, rund, und machet Hautfalten, welche sich, wie ein Stern in den Darm begeben. Sie wird an Männern durch Haare verstekkt, und ist bei Frauenspersonen kahl.
Jn eben diesem Hautstriche, der um den Hintern herumgeht, liegen Talgdrüsen(q).
Es haben viele Thiere dieses unter einander gemein, daß sie einen dergleichen muskulösen lezzten (r) Darm haben, worinnen die gerade Fasern (s) die Oberhand haben, dergleichen Bau zeiget sich in den vierfüßigen Thieren und Jnsekten; bey den Vögeln aber, Hirschen, und vierfüßigen Thieren vom kalten Blute(t) befindet sich im Hintern ein weites Behältniß, in welches sich sowohl der Darm, als das Zeugungsglied und beide Harngänge öffnen. So öffnen sich auch in dem See- kalbe, diesem schwimmenden vierfüßigen Thiere (u) und im Biber (x), der Hintere und die weibliche Schaam in einerlei Orte.
§. 19. Die Klappen des Mastdarms.
Es ist der Bau des Gedärms nach unten zu, nicht ohne Zierrathen. Wir haben gesagt, daß hier keine Fächer übrig sind. Es befindet sich aber inwendig ober- halb dem Schliesmuskel ein etwas festerer Ring (a), der aus Haut besteht, eine verschiedene Breite hat, sich über die Membran des Mastdarms hinaus erhebt, und gleich-
sam
(q)[Spaltenumbruch]L. VII. p. 409.
(r) Muskulöse im Schaafe, Ochsen GREW. p. 19. etc. im Hunde, Kazze &c.
(s) Jm Ephemero SWAMMER- DAM T. XIV. f. 5. ist weit in der Laus. Act. Helvet. V. 343.
(t)[Spaltenumbruch]
Jn der Schildkröte CAL- DESI p. 32. in der Natter CHA- RAS. p. 46.
(u)ALBIN. adnot. L. III. p. 69.
(x)BUFFON. T. X. p. 5.
(a) Zweimal sahe es MORGA- GNUS Adv. III. p. 10. und wir beständig so.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Muſkeln vorkoͤmmt, naͤmlich von der Art des Fadenge- webes.
Seine Muͤndung, womit er ſich in der Haut oͤffnet, iſt enge, rund, und machet Hautfalten, welche ſich, wie ein Stern in den Darm begeben. Sie wird an Maͤnnern durch Haare verſtekkt, und iſt bei Frauensperſonen kahl.
Jn eben dieſem Hautſtriche, der um den Hintern herumgeht, liegen Talgdruͤſen(q).
Es haben viele Thiere dieſes unter einander gemein, daß ſie einen dergleichen muſkuloͤſen lezzten (r) Darm haben, worinnen die gerade Faſern (s) die Oberhand haben, dergleichen Bau zeiget ſich in den vierfuͤßigen Thieren und Jnſekten; bey den Voͤgeln aber, Hirſchen, und vierfuͤßigen Thieren vom kalten Blute(t) befindet ſich im Hintern ein weites Behaͤltniß, in welches ſich ſowohl der Darm, als das Zeugungsglied und beide Harngaͤnge oͤffnen. So oͤffnen ſich auch in dem See- kalbe, dieſem ſchwimmenden vierfuͤßigen Thiere (u) und im Biber (x), der Hintere und die weibliche Schaam in einerlei Orte.
§. 19. Die Klappen des Maſtdarms.
Es iſt der Bau des Gedaͤrms nach unten zu, nicht ohne Zierrathen. Wir haben geſagt, daß hier keine Faͤcher uͤbrig ſind. Es befindet ſich aber inwendig ober- halb dem Schliesmuſkel ein etwas feſterer Ring (a), der aus Haut beſteht, eine verſchiedene Breite hat, ſich uͤber die Membran des Maſtdarms hinaus erhebt, und gleich-
ſam
(q)[Spaltenumbruch]L. VII. p. 409.
(r) Muſkuloͤſe im Schaafe, Ochſen GREW. p. 19. etc. im Hunde, Kazze &c.
(s) Jm Ephemero SWAMMER- DAM T. XIV. f. 5. iſt weit in der Laus. Act. Helvet. V. 343.
(t)[Spaltenumbruch]
Jn der Schildkroͤte CAL- DESI p. 32. in der Natter CHA- RAS. p. 46.
(u)ALBIN. adnot. L. III. p. 69.
(x)BUFFON. T. X. p. 5.
(a) Zweimal ſahe es MORGA- GNUS Adv. III. p. 10. und wir beſtaͤndig ſo.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0254"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Muſkeln vorkoͤmmt, naͤmlich von der Art des Fadenge-<lb/>
webes.</p><lb/><p>Seine Muͤndung, womit er ſich in der Haut oͤffnet,<lb/>
iſt enge, rund, und machet Hautfalten, welche ſich, wie ein<lb/>
Stern in den Darm begeben. Sie wird an Maͤnnern<lb/>
durch Haare verſtekkt, und iſt bei Frauensperſonen kahl.</p><lb/><p>Jn eben dieſem Hautſtriche, der um den Hintern<lb/>
herumgeht, liegen Talgdruͤſen<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">L. VII. p.</hi> 409.</note>.</p><lb/><p>Es haben viele Thiere dieſes unter einander gemein,<lb/>
daß ſie einen dergleichen muſkuloͤſen lezzten <noteplace="foot"n="(r)">Muſkuloͤſe im Schaafe,<lb/>
Ochſen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GREW.</hi> p. 19. etc.</hi> im<lb/>
Hunde, Kazze <hirendition="#aq">&c.</hi></note> Darm<lb/>
haben, worinnen die gerade Faſern <noteplace="foot"n="(s)">Jm <hirendition="#aq">Ephemero SWAMMER-<lb/>
DAM T. XIV. f.</hi> 5. iſt weit in der<lb/>
Laus. <hirendition="#aq">Act. Helvet. V.</hi> 343.</note> die Oberhand<lb/>
haben, dergleichen Bau zeiget ſich in den vierfuͤßigen<lb/>
Thieren und Jnſekten; bey den Voͤgeln aber, Hirſchen,<lb/>
und vierfuͤßigen Thieren vom kalten Blute<noteplace="foot"n="(t)"><cb/>
Jn der Schildkroͤte <hirendition="#aq">CAL-<lb/>
DESI p.</hi> 32. in der Natter <hirendition="#aq">CHA-<lb/>
RAS. p.</hi> 46.</note> befindet<lb/>ſich im Hintern ein weites Behaͤltniß, in welches ſich<lb/>ſowohl der Darm, als das Zeugungsglied und beide<lb/>
Harngaͤnge oͤffnen. So oͤffnen ſich auch in dem See-<lb/>
kalbe, dieſem ſchwimmenden vierfuͤßigen Thiere <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">ALBIN. adnot. L. III. p.</hi> 69.</note> und<lb/>
im Biber <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">BUFFON. T. X. p.</hi> 5.</note>, der Hintere und die weibliche Schaam<lb/>
in einerlei Orte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 19.<lb/><hirendition="#b">Die Klappen des Maſtdarms.</hi></head><lb/><p>Es iſt der Bau des Gedaͤrms nach unten zu, nicht<lb/>
ohne Zierrathen. Wir haben geſagt, daß hier keine<lb/>
Faͤcher uͤbrig ſind. Es befindet ſich aber inwendig ober-<lb/>
halb dem Schliesmuſkel ein etwas feſterer Ring <noteplace="foot"n="(a)">Zweimal ſahe es <hirendition="#aq">MORGA-<lb/>
GNUS Adv. III. p.</hi> 10. und wir<lb/>
beſtaͤndig ſo.</note>, der<lb/>
aus Haut beſteht, eine verſchiedene Breite hat, ſich uͤber<lb/>
die Membran des Maſtdarms hinaus erhebt, und gleich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſam</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[218/0254]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Muſkeln vorkoͤmmt, naͤmlich von der Art des Fadenge-
webes.
Seine Muͤndung, womit er ſich in der Haut oͤffnet,
iſt enge, rund, und machet Hautfalten, welche ſich, wie ein
Stern in den Darm begeben. Sie wird an Maͤnnern
durch Haare verſtekkt, und iſt bei Frauensperſonen kahl.
Jn eben dieſem Hautſtriche, der um den Hintern
herumgeht, liegen Talgdruͤſen (q).
Es haben viele Thiere dieſes unter einander gemein,
daß ſie einen dergleichen muſkuloͤſen lezzten (r) Darm
haben, worinnen die gerade Faſern (s) die Oberhand
haben, dergleichen Bau zeiget ſich in den vierfuͤßigen
Thieren und Jnſekten; bey den Voͤgeln aber, Hirſchen,
und vierfuͤßigen Thieren vom kalten Blute (t) befindet
ſich im Hintern ein weites Behaͤltniß, in welches ſich
ſowohl der Darm, als das Zeugungsglied und beide
Harngaͤnge oͤffnen. So oͤffnen ſich auch in dem See-
kalbe, dieſem ſchwimmenden vierfuͤßigen Thiere (u) und
im Biber (x), der Hintere und die weibliche Schaam
in einerlei Orte.
§. 19.
Die Klappen des Maſtdarms.
Es iſt der Bau des Gedaͤrms nach unten zu, nicht
ohne Zierrathen. Wir haben geſagt, daß hier keine
Faͤcher uͤbrig ſind. Es befindet ſich aber inwendig ober-
halb dem Schliesmuſkel ein etwas feſterer Ring (a), der
aus Haut beſteht, eine verſchiedene Breite hat, ſich uͤber
die Membran des Maſtdarms hinaus erhebt, und gleich-
ſam
(q)
L. VII. p. 409.
(r) Muſkuloͤſe im Schaafe,
Ochſen GREW. p. 19. etc. im
Hunde, Kazze &c.
(s) Jm Ephemero SWAMMER-
DAM T. XIV. f. 5. iſt weit in der
Laus. Act. Helvet. V. 343.
(t)
Jn der Schildkroͤte CAL-
DESI p. 32. in der Natter CHA-
RAS. p. 46.
(u) ALBIN. adnot. L. III. p. 69.
(x) BUFFON. T. X. p. 5.
(a) Zweimal ſahe es MORGA-
GNUS Adv. III. p. 10. und wir
beſtaͤndig ſo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/254>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.