Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Das dikke Gedärm.

Wofern also dieser Vortrag auf den Nuzzen der
Theile gerichtet ist, und dieser läßt sich schwerlich von
dieser Bauanlage absondern, so muß man wohl von die-
sen Fächern und Klappen erwarten, daß sie die Speise
längere Zeit zum Aufenthalte verstatten. Jch bin auch
nicht dawider, daß die von den Bändern angezogene
Klappen nicht von eben diesen Bändern erschüttert, und
der darinnen befindliche Koth weiter getrieben werden
sollte. Es haben berühmte Männer die Sache derge-
stalt ausgeschmükkt, daß sie die Fächer zu Schöpfräder(p)
machen, welche von den Bändern, so sich zusammen zie-
hen können, erhoben würden, und den Koth gleichsam
Stelle vor Stelle weiter schaffen, und wenn sie erhoben
würden, sich ausleerten, durch ihr Niederdrükken aber
veranlaßt würden, den Koth in sich einzunehmen: wenn
sich endlich alle drei zugleich in die Höhe bewegen, so sol-
len sie die ganze Höhlung des Darms einnehmen, und
vernichten. Man hat von dergleichen Geschäften etwas
ähnliches an einem Kaninchen gesehen (q). Wenigstens
hat ein Verwandter von mir seine Theorie durch hinzu
gegossenes Wasser bestätigt(r).

Man muß überhaupt von diesen grossen Fächern,
die vorragende Runzeln der zottigen und nervigen Haut,
als die viel kleiner, und denjenigen nicht unähnlich sind,
die im dünnen Gedärme vorkommen, wie Dachziegel
über einander liegen (r*), wellenförmig und ästig sind,
dergleichen in einem einzigen Fache mehrere zugegen sind,
ebenfalls an dem Orte des Bandes liegen, nur daß sie,
daselbst kleiner sind (s), in grosser Menge erscheinen, üb-
rigens ebenfalls weich, geneigt, veränderlich, groß, klein,

und
(p) [Spaltenumbruch] I. A. de SEGNER. Vice-
kanzler der Universität Halle de
valv coli n. 24. 29. HAMBERG.
p. 419. LOESEKE physiol. p.
62.
(q) GREW. p. 11.
(r) [Spaltenumbruch] n. 24.
(r*) ALBIN. l. c.
(s) MORGAGN. Epist. XIV.
n.
14.
O 4
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.

Wofern alſo dieſer Vortrag auf den Nuzzen der
Theile gerichtet iſt, und dieſer laͤßt ſich ſchwerlich von
dieſer Bauanlage abſondern, ſo muß man wohl von die-
ſen Faͤchern und Klappen erwarten, daß ſie die Speiſe
laͤngere Zeit zum Aufenthalte verſtatten. Jch bin auch
nicht dawider, daß die von den Baͤndern angezogene
Klappen nicht von eben dieſen Baͤndern erſchuͤttert, und
der darinnen befindliche Koth weiter getrieben werden
ſollte. Es haben beruͤhmte Maͤnner die Sache derge-
ſtalt ausgeſchmuͤkkt, daß ſie die Faͤcher zu Schoͤpfraͤder(p)
machen, welche von den Baͤndern, ſo ſich zuſammen zie-
hen koͤnnen, erhoben wuͤrden, und den Koth gleichſam
Stelle vor Stelle weiter ſchaffen, und wenn ſie erhoben
wuͤrden, ſich ausleerten, durch ihr Niederdruͤkken aber
veranlaßt wuͤrden, den Koth in ſich einzunehmen: wenn
ſich endlich alle drei zugleich in die Hoͤhe bewegen, ſo ſol-
len ſie die ganze Hoͤhlung des Darms einnehmen, und
vernichten. Man hat von dergleichen Geſchaͤften etwas
aͤhnliches an einem Kaninchen geſehen (q). Wenigſtens
hat ein Verwandter von mir ſeine Theorie durch hinzu
gegoſſenes Waſſer beſtaͤtigt(r).

Man muß uͤberhaupt von dieſen groſſen Faͤchern,
die vorragende Runzeln der zottigen und nervigen Haut,
als die viel kleiner, und denjenigen nicht unaͤhnlich ſind,
die im duͤnnen Gedaͤrme vorkommen, wie Dachziegel
uͤber einander liegen (r*), wellenfoͤrmig und aͤſtig ſind,
dergleichen in einem einzigen Fache mehrere zugegen ſind,
ebenfalls an dem Orte des Bandes liegen, nur daß ſie,
daſelbſt kleiner ſind (s), in groſſer Menge erſcheinen, uͤb-
rigens ebenfalls weich, geneigt, veraͤnderlich, groß, klein,

und
(p) [Spaltenumbruch] I. A. de SEGNER. Vice-
kanzler der Univerſitaͤt Halle de
valv coli n. 24. 29. HAMBERG.
p. 419. LOESEKE phyſiol. p.
62.
(q) GREW. p. 11.
(r) [Spaltenumbruch] n. 24.
(r*) ALBIN. l. c.
(s) MORGAGN. Epiſt. XIV.
n.
14.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0251" n="215"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi> </fw><lb/>
              <p>Wofern al&#x017F;o die&#x017F;er Vortrag auf den Nuzzen der<lb/>
Theile gerichtet i&#x017F;t, und die&#x017F;er la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chwerlich von<lb/>
die&#x017F;er Bauanlage ab&#x017F;ondern, &#x017F;o muß man wohl von die-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x0364;chern und Klappen erwarten, daß &#x017F;ie die Spei&#x017F;e<lb/>
la&#x0364;ngere Zeit zum Aufenthalte ver&#x017F;tatten. Jch bin auch<lb/>
nicht dawider, daß die von den Ba&#x0364;ndern angezogene<lb/>
Klappen nicht von eben die&#x017F;en Ba&#x0364;ndern er&#x017F;chu&#x0364;ttert, und<lb/>
der darinnen befindliche Koth weiter getrieben werden<lb/>
&#x017F;ollte. Es haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner die Sache derge-<lb/>
&#x017F;talt ausge&#x017F;chmu&#x0364;kkt, daß &#x017F;ie die Fa&#x0364;cher zu Scho&#x0364;pfra&#x0364;der<note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">I. A. de SEGNER.</hi> Vice-<lb/>
kanzler der Univer&#x017F;ita&#x0364;t Halle <hi rendition="#aq">de<lb/>
valv coli n. 24. 29. HAMBERG.<lb/>
p. 419. LOESEKE phy&#x017F;iol. p.</hi> 62.</note><lb/>
machen, welche von den Ba&#x0364;ndern, &#x017F;o &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zie-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen, erhoben wu&#x0364;rden, und den Koth gleich&#x017F;am<lb/>
Stelle vor Stelle weiter &#x017F;chaffen, und wenn &#x017F;ie erhoben<lb/>
wu&#x0364;rden, &#x017F;ich ausleerten, durch ihr Niederdru&#x0364;kken aber<lb/>
veranlaßt wu&#x0364;rden, den Koth in &#x017F;ich einzunehmen: wenn<lb/>
&#x017F;ich endlich alle drei zugleich in die Ho&#x0364;he bewegen, &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie die ganze Ho&#x0364;hlung des Darms einnehmen, und<lb/>
vernichten. Man hat von dergleichen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften etwas<lb/>
a&#x0364;hnliches an einem Kaninchen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">GREW. p.</hi> 11.</note>. Wenig&#x017F;tens<lb/>
hat ein Verwandter von mir &#x017F;eine Theorie durch hinzu<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;enes Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;tigt<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
              <p>Man muß u&#x0364;berhaupt von die&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;chern,<lb/>
die vorragende Runzeln der zottigen und nervigen Haut,<lb/>
als die viel kleiner, und denjenigen nicht una&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
die im du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rme vorkommen, wie Dachziegel<lb/>
u&#x0364;ber einander liegen <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">ALBIN. l. c.</hi></note>, wellenfo&#x0364;rmig und a&#x0364;&#x017F;tig &#x017F;ind,<lb/>
dergleichen in einem einzigen Fache mehrere zugegen &#x017F;ind,<lb/>
ebenfalls an dem Orte des Bandes liegen, nur daß &#x017F;ie,<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t kleiner &#x017F;ind <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XIV.<lb/>
n.</hi> 14.</note>, in gro&#x017F;&#x017F;er Menge er&#x017F;cheinen, u&#x0364;b-<lb/>
rigens ebenfalls weich, geneigt, vera&#x0364;nderlich, groß, klein,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0251] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Wofern alſo dieſer Vortrag auf den Nuzzen der Theile gerichtet iſt, und dieſer laͤßt ſich ſchwerlich von dieſer Bauanlage abſondern, ſo muß man wohl von die- ſen Faͤchern und Klappen erwarten, daß ſie die Speiſe laͤngere Zeit zum Aufenthalte verſtatten. Jch bin auch nicht dawider, daß die von den Baͤndern angezogene Klappen nicht von eben dieſen Baͤndern erſchuͤttert, und der darinnen befindliche Koth weiter getrieben werden ſollte. Es haben beruͤhmte Maͤnner die Sache derge- ſtalt ausgeſchmuͤkkt, daß ſie die Faͤcher zu Schoͤpfraͤder (p) machen, welche von den Baͤndern, ſo ſich zuſammen zie- hen koͤnnen, erhoben wuͤrden, und den Koth gleichſam Stelle vor Stelle weiter ſchaffen, und wenn ſie erhoben wuͤrden, ſich ausleerten, durch ihr Niederdruͤkken aber veranlaßt wuͤrden, den Koth in ſich einzunehmen: wenn ſich endlich alle drei zugleich in die Hoͤhe bewegen, ſo ſol- len ſie die ganze Hoͤhlung des Darms einnehmen, und vernichten. Man hat von dergleichen Geſchaͤften etwas aͤhnliches an einem Kaninchen geſehen (q). Wenigſtens hat ein Verwandter von mir ſeine Theorie durch hinzu gegoſſenes Waſſer beſtaͤtigt (r). Man muß uͤberhaupt von dieſen groſſen Faͤchern, die vorragende Runzeln der zottigen und nervigen Haut, als die viel kleiner, und denjenigen nicht unaͤhnlich ſind, die im duͤnnen Gedaͤrme vorkommen, wie Dachziegel uͤber einander liegen (r*), wellenfoͤrmig und aͤſtig ſind, dergleichen in einem einzigen Fache mehrere zugegen ſind, ebenfalls an dem Orte des Bandes liegen, nur daß ſie, daſelbſt kleiner ſind (s), in groſſer Menge erſcheinen, uͤb- rigens ebenfalls weich, geneigt, veraͤnderlich, groß, klein, und (p) I. A. de SEGNER. Vice- kanzler der Univerſitaͤt Halle de valv coli n. 24. 29. HAMBERG. p. 419. LOESEKE phyſiol. p. 62. (q) GREW. p. 11. (r) n. 24. (r*) ALBIN. l. c. (s) MORGAGN. Epiſt. XIV. n. 14. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/251
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/251>, abgerufen am 25.11.2024.