J. Posthius(a), ein Arzt zu Heidelberg scheinet zu allererst vor dem Jahre 1566 diese Klappe, als was neues zu Montpellier, gesehen zu haben, woselbst er den Rondelet hörte, welcher im Jahre 1566 verstarb.
Vidus, Vidius zu Florenz, sagte (b), es sey die inwendige Membran, welche die Ausleerung hindere, über sich aufgeworfen. Er starb im Jahre 1563, und hatte das meiste dem Fallopius zu verdanken, so daß er dem Posthius die Ehre der Erfindung streitig ma- chen könnte, wenn er nicht diese Erfindung von seinem Lehrer her gehabt hätte, ohngeachtet sich in den Schrif- ten dieses berühmten Mannes keine einzige Spur von dieser Sache findet.
Nachgehens redete Constantius Varolius(c) von dem Krummdarmsdekkel, welcher von einer vorragenden Membran gebildet würde: es starb dieser Mann im Jahre 1570, und hinterlies sein opus posthumum dem vornehmen Buoncompagno. Der dritte, welcher an der Erfindung Theil hatte, war Kaspar Bauhin(d), der die Sache im Jahre 1579. in Augenschein nahm, und sich diese Entdekkung(e) zueignete (e), wobei er den H. Fabricius ab Aqvapendente, und J. Casserius, als ansehnliche Zeugen auf seiner Seite hatte (f).
Es fand Salomo Alberti(g) im Jahre 1589 eine mit einem Saume eingefaste Klappe, an dem äussersten
Ende
(a)[Spaltenumbruch]
Nach dem COLUMBUS p. 504.
(b)Anat. p. 256. edit. Flor.
(c)Anat. L. III. c. 3. p. 70. doch dieses opus posthumus kam her- aus 1591.
(d)Theatr. anat. L. I. p. 63. 64. und nach dem ROUSSET p. 274.
(e)[Spaltenumbruch]
Gegen den RIOLANUS der es leugnete p. 692.
(e) Gegen den RIOLANUS der es leugnete p. 692.
(f)C. BAUCH l. c. Theatr. BEVERWICK de Catcul. p. 87.
(g)Epist. Ed. I. p. 40. Ed. II. p. 149.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
§. 10. Die Geſchichte dieſer Klappe.
J. Poſthius(a), ein Arzt zu Heidelberg ſcheinet zu allererſt vor dem Jahre 1566 dieſe Klappe, als was neues zu Montpellier, geſehen zu haben, woſelbſt er den Rondelet hoͤrte, welcher im Jahre 1566 verſtarb.
Vidus, Vidius zu Florenz, ſagte (b), es ſey die inwendige Membran, welche die Ausleerung hindere, uͤber ſich aufgeworfen. Er ſtarb im Jahre 1563, und hatte das meiſte dem Fallopius zu verdanken, ſo daß er dem Poſthius die Ehre der Erfindung ſtreitig ma- chen koͤnnte, wenn er nicht dieſe Erfindung von ſeinem Lehrer her gehabt haͤtte, ohngeachtet ſich in den Schrif- ten dieſes beruͤhmten Mannes keine einzige Spur von dieſer Sache findet.
Nachgehens redete Conſtantius Varolius(c) von dem Krummdarmsdekkel, welcher von einer vorragenden Membran gebildet wuͤrde: es ſtarb dieſer Mann im Jahre 1570, und hinterlies ſein opus poſthumum dem vornehmen Buoncompagno. Der dritte, welcher an der Erfindung Theil hatte, war Kaſpar Bauhin(d), der die Sache im Jahre 1579. in Augenſchein nahm, und ſich dieſe Entdekkung(e) zueignete (e), wobei er den H. Fabricius ab Aqvapendente, und J. Caſſerius, als anſehnliche Zeugen auf ſeiner Seite hatte (f).
Es fand Salomo Alberti(g) im Jahre 1589 eine mit einem Saume eingefaſte Klappe, an dem aͤuſſerſten
Ende
(a)[Spaltenumbruch]
Nach dem COLUMBUS p. 504.
(b)Anat. p. 256. edit. Flor.
(c)Anat. L. III. c. 3. p. 70. doch dieſes opus poſthumus kam her- aus 1591.
(d)Theatr. anat. L. I. p. 63. 64. und nach dem ROUSSET p. 274.
(e)[Spaltenumbruch]
Gegen den RIOLANUS der es leugnete p. 692.
(e) Gegen den RIOLANUS der es leugnete p. 692.
(f)C. BAUCH l. c. Theatr. BEVERWICK de Catcul. p. 87.
(g)Epiſt. Ed. I. p. 40. Ed. II. p. 149.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0234"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 10.<lb/><hirendition="#b">Die Geſchichte dieſer Klappe.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">J. Poſthius</hi><noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Nach dem <hirendition="#aq">COLUMBUS<lb/>
p.</hi> 504.</note>, ein Arzt zu Heidelberg ſcheinet<lb/>
zu allererſt vor dem Jahre 1566 dieſe Klappe, als was<lb/>
neues zu Montpellier, geſehen zu haben, woſelbſt er den<lb/><hirendition="#fr">Rondelet</hi> hoͤrte, welcher im Jahre 1566 verſtarb.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vidus, Vidius</hi> zu Florenz, ſagte <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Anat. p. 256. edit. Flor.</hi></note>, es ſey die<lb/>
inwendige Membran, welche die Ausleerung hindere,<lb/>
uͤber ſich aufgeworfen. Er ſtarb im Jahre 1563, und<lb/>
hatte das meiſte dem <hirendition="#fr">Fallopius</hi> zu verdanken, ſo daß<lb/>
er dem <hirendition="#fr">Poſthius</hi> die Ehre der Erfindung ſtreitig ma-<lb/>
chen koͤnnte, wenn er nicht dieſe Erfindung von ſeinem<lb/>
Lehrer her gehabt haͤtte, ohngeachtet ſich in den Schrif-<lb/>
ten dieſes beruͤhmten Mannes keine einzige Spur von<lb/>
dieſer Sache findet.</p><lb/><p>Nachgehens redete Conſtantius <hirendition="#fr">Varolius</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Anat. L. III. c. 3. p.</hi> 70. doch<lb/>
dieſes <hirendition="#aq">opus poſthumus</hi> kam her-<lb/>
aus 1591.</note> von<lb/>
dem Krummdarmsdekkel, welcher von einer vorragenden<lb/>
Membran gebildet wuͤrde: es ſtarb dieſer Mann im<lb/>
Jahre 1570, und hinterlies ſein <hirendition="#aq">opus poſthumum</hi> dem<lb/>
vornehmen <hirendition="#fr">Buoncompagno.</hi> Der dritte, welcher an<lb/>
der Erfindung Theil hatte, war Kaſpar <hirendition="#fr">Bauhin</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Theatr. anat. L. I. p.</hi> 63. 64.<lb/>
und nach dem <hirendition="#aq">ROUSSET p.</hi> 274.</note>,<lb/>
der die Sache im Jahre 1579. in Augenſchein nahm, und<lb/>ſich dieſe Entdekkung<noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Gegen den <hirendition="#aq">RIOLANUS</hi> der<lb/>
es leugnete <hirendition="#aq">p.</hi> 692.</note> zueignete <noteplace="foot"n="(e)">Gegen den <hirendition="#aq">RIOLANUS</hi> der<lb/>
es leugnete <hirendition="#aq">p.</hi> 692.</note>, wobei er den H.<lb/><hirendition="#fr">Fabricius</hi> ab <hirendition="#fr">Aqvapendente,</hi> und J. <hirendition="#fr">Caſſerius,</hi><lb/>
als anſehnliche Zeugen auf ſeiner Seite hatte <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">C. BAUCH l. c. Theatr.<lb/>
BEVERWICK de Catcul. p.</hi> 87.</note>.</p><lb/><p>Es fand Salomo <hirendition="#fr">Alberti</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Epiſt. Ed. I. p. 40. Ed. II.<lb/>
p.</hi> 149.</note> im Jahre 1589 eine<lb/>
mit einem Saume eingefaſte Klappe, an dem aͤuſſerſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ende</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0234]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
§. 10.
Die Geſchichte dieſer Klappe.
J. Poſthius (a), ein Arzt zu Heidelberg ſcheinet
zu allererſt vor dem Jahre 1566 dieſe Klappe, als was
neues zu Montpellier, geſehen zu haben, woſelbſt er den
Rondelet hoͤrte, welcher im Jahre 1566 verſtarb.
Vidus, Vidius zu Florenz, ſagte (b), es ſey die
inwendige Membran, welche die Ausleerung hindere,
uͤber ſich aufgeworfen. Er ſtarb im Jahre 1563, und
hatte das meiſte dem Fallopius zu verdanken, ſo daß
er dem Poſthius die Ehre der Erfindung ſtreitig ma-
chen koͤnnte, wenn er nicht dieſe Erfindung von ſeinem
Lehrer her gehabt haͤtte, ohngeachtet ſich in den Schrif-
ten dieſes beruͤhmten Mannes keine einzige Spur von
dieſer Sache findet.
Nachgehens redete Conſtantius Varolius (c) von
dem Krummdarmsdekkel, welcher von einer vorragenden
Membran gebildet wuͤrde: es ſtarb dieſer Mann im
Jahre 1570, und hinterlies ſein opus poſthumum dem
vornehmen Buoncompagno. Der dritte, welcher an
der Erfindung Theil hatte, war Kaſpar Bauhin (d),
der die Sache im Jahre 1579. in Augenſchein nahm, und
ſich dieſe Entdekkung (e) zueignete (e), wobei er den H.
Fabricius ab Aqvapendente, und J. Caſſerius,
als anſehnliche Zeugen auf ſeiner Seite hatte (f).
Es fand Salomo Alberti (g) im Jahre 1589 eine
mit einem Saume eingefaſte Klappe, an dem aͤuſſerſten
Ende
(a)
Nach dem COLUMBUS
p. 504.
(b) Anat. p. 256. edit. Flor.
(c) Anat. L. III. c. 3. p. 70. doch
dieſes opus poſthumus kam her-
aus 1591.
(d) Theatr. anat. L. I. p. 63. 64.
und nach dem ROUSSET p. 274.
(e)
Gegen den RIOLANUS der
es leugnete p. 692.
(e) Gegen den RIOLANUS der
es leugnete p. 692.
(f) C. BAUCH l. c. Theatr.
BEVERWICK de Catcul. p. 87.
(g) Epiſt. Ed. I. p. 40. Ed. II.
p. 149.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/234>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.