Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
was in den Krummdarm zurükke laufen sollte(p). Denn
da die obere Klappe horizontal liegt, so wird solche von
der ganzen Gewalt des Wassers, welches nach der senk-
rechten Linie wirkt, herabgedrükkt, sie sinkt endlich her-
nieder, und verschließt die Oefnung.

Die Luft verhält sich dabei eben so; und ich habe
gesehen, wie sie sich die Oefnung aufs genauste versperrt,
und wie sie sich einen Durchgang in den Krummdarm
übrig gelassen.

Wenn man gegentheils den Unflath (q), und dikken
Koth von dem untersten Blinddarm in die Höhe drükkt,
so wird derselbe niemals in den Krummdarm zurükke tre-
ten. Denn es wird zwar die untere Klappe zurükke wei-
chen; es ziehet aber das grössere rechte Zäpfen, so von
Unflate in die Höhe gestossen wird, die obere Klappe her-
ab, und versperrt also die Oefnung. Da dieselbe mit
dem Horizonte parallel liegt, so wird sie den, in den
Grimmdarm getriebnen Unflath, durch ihre Unterlage
ein wenig tragen helfen, und nicht zurükke fallen lassen.
An diese Klappe hatte sich ein fast zernagtes Stükk Geld
angehängt, und den heissen Brand verursacht (r).

Dieses zeiget sich augenscheinlicher am trokknen Ge-
därme, doch es geht noch besser am Gedärme lebendiger
Thiere, als an todten, von statten, wenn alles angefüllt
ist, und die Fasern von der Kraft sich zusammen zu zie-
hen belebt sind (r*). Es stehet auch der neue Koth, wel-

cher
(p) [Spaltenumbruch] Hieher rechne ich vivorum
Experimenta. Cl. ALBINI ad not.
L. III. p. 16. Physiol. Batav. p. 97.
FANTONI l. c. SPIGELII p. 230.
TULPII, LYSER. cult. p.
36. 37.
der die Bedingung anhängt, wo-
fern die Klappe nicht welk gewesen.
(q) Ueberhaupt zurükkhaltend,
das was rükkwärts gehen wollte
Sal. ALBERTUS ed. II. p. 49.
Archangelus PICCOLHOMI-
NEUS p. 86. VAROLIUS L. III.
[Spaltenumbruch] c. 1. faecibus. FABRICIUS intest.
p. 150. SPIGELIUS p. 230. HIL-
DANUS Epist. 88. GLISSONIUS
p. 186. Zod. Gall. T. II. p. 23.
LITTRE Hist. de l'Acad. 1717.
FANTON. anat. p. 104. WINS-
LOV. n. 165. ALBINUS etc.
(r) Breßl. Samml. mens. Aptil.
1721.
(r*) Von einer Entzündung der
ilei Klappe Phil. trans. n. 307.
N 2

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
was in den Krummdarm zuruͤkke laufen ſollte(p). Denn
da die obere Klappe horizontal liegt, ſo wird ſolche von
der ganzen Gewalt des Waſſers, welches nach der ſenk-
rechten Linie wirkt, herabgedruͤkkt, ſie ſinkt endlich her-
nieder, und verſchließt die Oefnung.

Die Luft verhaͤlt ſich dabei eben ſo; und ich habe
geſehen, wie ſie ſich die Oefnung aufs genauſte verſperrt,
und wie ſie ſich einen Durchgang in den Krummdarm
uͤbrig gelaſſen.

Wenn man gegentheils den Unflath (q), und dikken
Koth von dem unterſten Blinddarm in die Hoͤhe druͤkkt,
ſo wird derſelbe niemals in den Krummdarm zuruͤkke tre-
ten. Denn es wird zwar die untere Klappe zuruͤkke wei-
chen; es ziehet aber das groͤſſere rechte Zaͤpfen, ſo von
Unflate in die Hoͤhe geſtoſſen wird, die obere Klappe her-
ab, und verſperrt alſo die Oefnung. Da dieſelbe mit
dem Horizonte parallel liegt, ſo wird ſie den, in den
Grimmdarm getriebnen Unflath, durch ihre Unterlage
ein wenig tragen helfen, und nicht zuruͤkke fallen laſſen.
An dieſe Klappe hatte ſich ein faſt zernagtes Stuͤkk Geld
angehaͤngt, und den heiſſen Brand verurſacht (r).

Dieſes zeiget ſich augenſcheinlicher am trokknen Ge-
daͤrme, doch es geht noch beſſer am Gedaͤrme lebendiger
Thiere, als an todten, von ſtatten, wenn alles angefuͤllt
iſt, und die Faſern von der Kraft ſich zuſammen zu zie-
hen belebt ſind (r*). Es ſtehet auch der neue Koth, wel-

cher
(p) [Spaltenumbruch] Hieher rechne ich vivorum
Experimenta. Cl. ALBINI ad not.
L. III. p. 16. Phyſiol. Batav. p. 97.
FANTONI l. c. SPIGELII p. 230.
TULPII, LYSER. cult. p.
36. 37.
der die Bedingung anhaͤngt, wo-
fern die Klappe nicht welk geweſen.
(q) Ueberhaupt zuruͤkkhaltend,
das was ruͤkkwaͤrts gehen wollte
Sal. ALBERTUS ed. II. p. 49.
Archangelus PICCOLHOMI-
NEUS p. 86. VAROLIUS L. III.
[Spaltenumbruch] c. 1. faecibus. FABRICIUS inteſt.
p. 150. SPIGELIUS p. 230. HIL-
DANUS Epiſt. 88. GLISSONIUS
p. 186. Zod. Gall. T. II. p. 23.
LITTRE Hiſt. de l’Acad. 1717.
FANTON. anat. p. 104. WINS-
LOV. n. 165. ALBINUS etc.
(r) Breßl. Samml. menſ. Aptil.
1721.
(r*) Von einer Entzuͤndung der
ilei Klappe Phil. tranſ. n. 307.
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0231" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
was in den Krummdarm zuru&#x0364;kke laufen &#x017F;ollte<note place="foot" n="(p)"><cb/>
Hieher rechne ich <hi rendition="#aq">vivorum<lb/>
Experimenta. Cl. ALBINI ad not.<lb/>
L. III. p. 16. Phy&#x017F;iol. Batav. p. 97.<lb/>
FANTONI l. c. SPIGELII p. 230.<lb/>
TULPII, LYSER. cult. p.</hi> 36. 37.<lb/>
der die Bedingung anha&#x0364;ngt, wo-<lb/>
fern die Klappe nicht welk gewe&#x017F;en.</note>. Denn<lb/>
da die obere Klappe horizontal liegt, &#x017F;o wird &#x017F;olche von<lb/>
der ganzen Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches nach der &#x017F;enk-<lb/>
rechten Linie wirkt, herabgedru&#x0364;kkt, &#x017F;ie &#x017F;inkt endlich her-<lb/>
nieder, und ver&#x017F;chließt die Oefnung.</p><lb/>
              <p>Die Luft verha&#x0364;lt &#x017F;ich dabei eben &#x017F;o; und ich habe<lb/>
ge&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich die Oefnung aufs genau&#x017F;te ver&#x017F;perrt,<lb/>
und wie &#x017F;ie &#x017F;ich einen Durchgang in den Krummdarm<lb/>
u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wenn man gegentheils den Unflath <note place="foot" n="(q)">Ueberhaupt zuru&#x0364;kkhaltend,<lb/>
das was ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts gehen wollte<lb/><hi rendition="#aq">Sal. ALBERTUS ed. II. p. 49.<lb/>
Archangelus <hi rendition="#g">PICCOLHOMI-</hi><lb/>
NEUS p. 86. VAROLIUS L. III.<lb/><cb/>
c. 1. faecibus. FABRICIUS inte&#x017F;t.<lb/>
p. 150. SPIGELIUS p. 230. HIL-<lb/>
DANUS Epi&#x017F;t. 88. GLISSONIUS<lb/>
p. 186. Zod. Gall. T. II. p. 23.<lb/><hi rendition="#g">LITTRE</hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1717.<lb/>
FANTON. anat. p. 104. WINS-<lb/>
LOV. n. 165. ALBINUS etc.</hi></note>, und dikken<lb/>
Koth von dem unter&#x017F;ten Blinddarm in die Ho&#x0364;he dru&#x0364;kkt,<lb/>
&#x017F;o wird der&#x017F;elbe niemals in den Krummdarm zuru&#x0364;kke tre-<lb/>
ten. Denn es wird zwar die untere Klappe zuru&#x0364;kke wei-<lb/>
chen; es ziehet aber das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere rechte Za&#x0364;pfen, &#x017F;o von<lb/>
Unflate in die Ho&#x0364;he ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, die obere Klappe her-<lb/>
ab, und ver&#x017F;perrt al&#x017F;o die Oefnung. Da die&#x017F;elbe mit<lb/>
dem Horizonte parallel liegt, &#x017F;o wird &#x017F;ie den, in den<lb/>
Grimmdarm getriebnen Unflath, durch ihre Unterlage<lb/>
ein wenig tragen helfen, und nicht zuru&#x0364;kke fallen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
An die&#x017F;e Klappe hatte &#x017F;ich ein fa&#x017F;t zernagtes Stu&#x0364;kk Geld<lb/>
angeha&#x0364;ngt, und den hei&#x017F;&#x017F;en Brand verur&#x017F;acht <note place="foot" n="(r)">Breßl. Samml. <hi rendition="#aq">men&#x017F;. Aptil.</hi><lb/>
1721.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es zeiget &#x017F;ich augen&#x017F;cheinlicher am trokknen Ge-<lb/>
da&#x0364;rme, doch es geht noch be&#x017F;&#x017F;er am Geda&#x0364;rme lebendiger<lb/>
Thiere, als an todten, von &#x017F;tatten, wenn alles angefu&#x0364;llt<lb/>
i&#x017F;t, und die Fa&#x017F;ern von der Kraft &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu zie-<lb/>
hen belebt &#x017F;ind <note place="foot" n="(r*)">Von einer Entzu&#x0364;ndung der<lb/><hi rendition="#aq">ilei</hi> Klappe <hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note>. Es &#x017F;tehet auch der neue Koth, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0231] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. was in den Krummdarm zuruͤkke laufen ſollte (p). Denn da die obere Klappe horizontal liegt, ſo wird ſolche von der ganzen Gewalt des Waſſers, welches nach der ſenk- rechten Linie wirkt, herabgedruͤkkt, ſie ſinkt endlich her- nieder, und verſchließt die Oefnung. Die Luft verhaͤlt ſich dabei eben ſo; und ich habe geſehen, wie ſie ſich die Oefnung aufs genauſte verſperrt, und wie ſie ſich einen Durchgang in den Krummdarm uͤbrig gelaſſen. Wenn man gegentheils den Unflath (q), und dikken Koth von dem unterſten Blinddarm in die Hoͤhe druͤkkt, ſo wird derſelbe niemals in den Krummdarm zuruͤkke tre- ten. Denn es wird zwar die untere Klappe zuruͤkke wei- chen; es ziehet aber das groͤſſere rechte Zaͤpfen, ſo von Unflate in die Hoͤhe geſtoſſen wird, die obere Klappe her- ab, und verſperrt alſo die Oefnung. Da dieſelbe mit dem Horizonte parallel liegt, ſo wird ſie den, in den Grimmdarm getriebnen Unflath, durch ihre Unterlage ein wenig tragen helfen, und nicht zuruͤkke fallen laſſen. An dieſe Klappe hatte ſich ein faſt zernagtes Stuͤkk Geld angehaͤngt, und den heiſſen Brand verurſacht (r). Dieſes zeiget ſich augenſcheinlicher am trokknen Ge- daͤrme, doch es geht noch beſſer am Gedaͤrme lebendiger Thiere, als an todten, von ſtatten, wenn alles angefuͤllt iſt, und die Faſern von der Kraft ſich zuſammen zu zie- hen belebt ſind (r*). Es ſtehet auch der neue Koth, wel- cher (p) Hieher rechne ich vivorum Experimenta. Cl. ALBINI ad not. L. III. p. 16. Phyſiol. Batav. p. 97. FANTONI l. c. SPIGELII p. 230. TULPII, LYSER. cult. p. 36. 37. der die Bedingung anhaͤngt, wo- fern die Klappe nicht welk geweſen. (q) Ueberhaupt zuruͤkkhaltend, das was ruͤkkwaͤrts gehen wollte Sal. ALBERTUS ed. II. p. 49. Archangelus PICCOLHOMI- NEUS p. 86. VAROLIUS L. III. c. 1. faecibus. FABRICIUS inteſt. p. 150. SPIGELIUS p. 230. HIL- DANUS Epiſt. 88. GLISSONIUS p. 186. Zod. Gall. T. II. p. 23. LITTRE Hiſt. de l’Acad. 1717. FANTON. anat. p. 104. WINS- LOV. n. 165. ALBINUS etc. (r) Breßl. Samml. menſ. Aptil. 1721. (r*) Von einer Entzuͤndung der ilei Klappe Phil. tranſ. n. 307. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/231
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/231>, abgerufen am 25.11.2024.