Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Es haben also die Nerven des Herzens eini-
gen Nuzzen: ob man gleich noch zur Zeit in Ver-
suchen nicht gesehen, daß das Herz stärker schlage,
wenn selbige gereizt werden(n). Jch habe nem-
lich den einfältigen Erfolg der Versuche erzählt.
Es kann indessen geschehen, daß die Muskelfaser,
ohne Reiz des Nervensaftes, nicht mit einer gleich
grossen Beständigkeit ihre Verrichtung thut.

Unter allen Materien der Reize ist die elektri-
sche die stärkste(o). Sie wecket daher die Mus-
keln aus der Schlafsucht, welche sonst keinem an-
dern Reize gehorcht.

Vom Opio ist weitläuftig gehandelt wor-
den (p). Jch sagte aber nichts, als daß meine
Hunde, welche Opium verschlukkten, nicht das
Leben eingebüßt haben, nemlich, daß ihr Herz
reizbar geblieben, obgleich ihre Empfindungen,
und auch die Empfindlichkeit des Regenbogens
im Auge gegen das Licht, und auch in einer Wun-
de gänzlich aufgehöret hatte. Es lehret dieser ein-
fältige Versuch, man könne die Empfindung zer-

stören,
(n) [Spaltenumbruch] Add. p. 274.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 279.
(p) pag. 281.
Vorrede.

Es haben alſo die Nerven des Herzens eini-
gen Nuzzen: ob man gleich noch zur Zeit in Ver-
ſuchen nicht geſehen, daß das Herz ſtaͤrker ſchlage,
wenn ſelbige gereizt werden(n). Jch habe nem-
lich den einfaͤltigen Erfolg der Verſuche erzaͤhlt.
Es kann indeſſen geſchehen, daß die Muſkelfaſer,
ohne Reiz des Nervenſaftes, nicht mit einer gleich
groſſen Beſtaͤndigkeit ihre Verrichtung thut.

Unter allen Materien der Reize iſt die elektri-
ſche die ſtaͤrkſte(o). Sie wecket daher die Muſ-
keln aus der Schlafſucht, welche ſonſt keinem an-
dern Reize gehorcht.

Vom Opio iſt weitlaͤuftig gehandelt wor-
den (p). Jch ſagte aber nichts, als daß meine
Hunde, welche Opium verſchlukkten, nicht das
Leben eingebuͤßt haben, nemlich, daß ihr Herz
reizbar geblieben, obgleich ihre Empfindungen,
und auch die Empfindlichkeit des Regenbogens
im Auge gegen das Licht, und auch in einer Wun-
de gaͤnzlich aufgehoͤret hatte. Es lehret dieſer ein-
faͤltige Verſuch, man koͤnne die Empfindung zer-

ſtoͤren,
(n) [Spaltenumbruch] Add. p. 274.
(o) [Spaltenumbruch] pag. 279.
(p) pag. 281.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <pb facs="#f0022" n="XVIII"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <p>Es haben al&#x017F;o die Nerven des Herzens eini-<lb/>
gen Nuzzen: ob man gleich noch zur Zeit in Ver-<lb/>
&#x017F;uchen nicht ge&#x017F;ehen, daß das Herz &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;chlage,<lb/>
wenn &#x017F;elbige gereizt werden<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Add. p.</hi> 274.</note>. Jch habe nem-<lb/>
lich den einfa&#x0364;ltigen Erfolg der Ver&#x017F;uche erza&#x0364;hlt.<lb/>
Es kann inde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen, daß die Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er,<lb/>
ohne Reiz des Nerven&#x017F;aftes, nicht mit einer gleich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ihre Verrichtung thut.</p><lb/>
        <p>Unter allen Materien der Reize i&#x017F;t die elektri-<lb/>
&#x017F;che die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 279.</note>. Sie wecket daher die Mu&#x017F;-<lb/>
keln aus der Schlaf&#x017F;ucht, welche &#x017F;on&#x017F;t keinem an-<lb/>
dern Reize gehorcht.</p><lb/>
        <p>Vom Opio i&#x017F;t weitla&#x0364;uftig gehandelt wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 281.</note>. Jch &#x017F;agte aber nichts, als daß meine<lb/>
Hunde, welche Opium ver&#x017F;chlukkten, nicht das<lb/>
Leben eingebu&#x0364;ßt haben, nemlich, daß ihr Herz<lb/>
reizbar geblieben, obgleich ihre Empfindungen,<lb/>
und auch die Empfindlichkeit des Regenbogens<lb/>
im Auge gegen das Licht, und auch in einer Wun-<lb/>
de ga&#x0364;nzlich aufgeho&#x0364;ret hatte. Es lehret die&#x017F;er ein-<lb/>
fa&#x0364;ltige Ver&#x017F;uch, man ko&#x0364;nne die Empfindung zer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;to&#x0364;ren,</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0022] Vorrede. Es haben alſo die Nerven des Herzens eini- gen Nuzzen: ob man gleich noch zur Zeit in Ver- ſuchen nicht geſehen, daß das Herz ſtaͤrker ſchlage, wenn ſelbige gereizt werden (n). Jch habe nem- lich den einfaͤltigen Erfolg der Verſuche erzaͤhlt. Es kann indeſſen geſchehen, daß die Muſkelfaſer, ohne Reiz des Nervenſaftes, nicht mit einer gleich groſſen Beſtaͤndigkeit ihre Verrichtung thut. Unter allen Materien der Reize iſt die elektri- ſche die ſtaͤrkſte (o). Sie wecket daher die Muſ- keln aus der Schlafſucht, welche ſonſt keinem an- dern Reize gehorcht. Vom Opio iſt weitlaͤuftig gehandelt wor- den (p). Jch ſagte aber nichts, als daß meine Hunde, welche Opium verſchlukkten, nicht das Leben eingebuͤßt haben, nemlich, daß ihr Herz reizbar geblieben, obgleich ihre Empfindungen, und auch die Empfindlichkeit des Regenbogens im Auge gegen das Licht, und auch in einer Wun- de gaͤnzlich aufgehoͤret hatte. Es lehret dieſer ein- faͤltige Verſuch, man koͤnne die Empfindung zer- ſtoͤren, (n) Add. p. 274. (o) pag. 279. (p) pag. 281.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/22
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/22>, abgerufen am 11.12.2024.