Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
nicht einmal eine Falte hat, woran man ihn absondern
könnte: obgleich beide einerlei Bau haben, und welches
bei mir eine Hauptsache zu seyn scheinet, auch die Bän-
der des Grimmdarmes von dem Anhängselchen selbst
durch diesen grössern Blinddarm in den Grimmdarm
auslaufen, und die Fächer inwendig einander ähnlich
sind. Jch habe aber niemals Anlaß nehmen wollen,
über Worte zu streiten.

§. 4.
Der weite Blinddarm, welcher des Grimmdar-
mes unterste Kugel ist.

Es lieget dieser Darm beständig, wofern nicht alles
Gedärme eine verkehrte Lage hat, auf der rechten Seite,
und gemeiniglich in der kleinen Hölung, darinnen die
Darmknochen, die mit ihren Muskeln bedekkt sind, die
Niere tragen, an deren unterm Theile, und dem Darm-
felle, so die Seitentheile des Unterleibes bedekkt, dieser
Darm, vermöge seines Fadengewebes, angewachsen ist.
Er lieget auf dem Darmknochenmuskel auf, und an
dem Lendenmuskel an. Morgagni fand ihn zurükk-
geschlagen und mit seinem Ende oberwärts liegen(a);
und Eustachius geneigt, so daß das blinde Ende rech-
ter Hand, und die linke Linie unterwärts lag (a*). Bis-
weilen senkt sich derselbe in einen Bruch hinein(b).
Jndessen habe ich doch sowohl den mittlern Theil des
Blinddarmes, als den ganzen Blinddarm im Bekken
gefunden. Er ist etwa anderthalb Zoll lang, und darüber.

Nach der Geburt bildet sich aber der Blinddarm;
und überhaupt nach und nach in eine andre Figur um,
als er in der Frucht hatte: man könnte glauben, daß
nunmehr, bei der gewöhnlichen geraden Stellung des

Kör-
(a) [Spaltenumbruch] Adv. III. p. 26.
(a*) T. X. f. 5.
(b) [Spaltenumbruch] PALFYN Anat. Chir.
p.
101.
M 2

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
nicht einmal eine Falte hat, woran man ihn abſondern
koͤnnte: obgleich beide einerlei Bau haben, und welches
bei mir eine Hauptſache zu ſeyn ſcheinet, auch die Baͤn-
der des Grimmdarmes von dem Anhaͤngſelchen ſelbſt
durch dieſen groͤſſern Blinddarm in den Grimmdarm
auslaufen, und die Faͤcher inwendig einander aͤhnlich
ſind. Jch habe aber niemals Anlaß nehmen wollen,
uͤber Worte zu ſtreiten.

§. 4.
Der weite Blinddarm, welcher des Grimmdar-
mes unterſte Kugel iſt.

Es lieget dieſer Darm beſtaͤndig, wofern nicht alles
Gedaͤrme eine verkehrte Lage hat, auf der rechten Seite,
und gemeiniglich in der kleinen Hoͤlung, darinnen die
Darmknochen, die mit ihren Muſkeln bedekkt ſind, die
Niere tragen, an deren unterm Theile, und dem Darm-
felle, ſo die Seitentheile des Unterleibes bedekkt, dieſer
Darm, vermoͤge ſeines Fadengewebes, angewachſen iſt.
Er lieget auf dem Darmknochenmuſkel auf, und an
dem Lendenmuſkel an. Morgagni fand ihn zuruͤkk-
geſchlagen und mit ſeinem Ende oberwaͤrts liegen(a);
und Euſtachius geneigt, ſo daß das blinde Ende rech-
ter Hand, und die linke Linie unterwaͤrts lag (a*). Bis-
weilen ſenkt ſich derſelbe in einen Bruch hinein(b).
Jndeſſen habe ich doch ſowohl den mittlern Theil des
Blinddarmes, als den ganzen Blinddarm im Bekken
gefunden. Er iſt etwa anderthalb Zoll lang, und daruͤber.

Nach der Geburt bildet ſich aber der Blinddarm;
und uͤberhaupt nach und nach in eine andre Figur um,
als er in der Frucht hatte: man koͤnnte glauben, daß
nunmehr, bei der gewoͤhnlichen geraden Stellung des

Koͤr-
(a) [Spaltenumbruch] Adv. III. p. 26.
(a*) T. X. f. 5.
(b) [Spaltenumbruch] PALFYN Anat. Chir.
p.
101.
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0215" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
nicht einmal eine Falte hat, woran man ihn ab&#x017F;ondern<lb/>
ko&#x0364;nnte: obgleich beide einerlei Bau haben, und welches<lb/>
bei mir eine Haupt&#x017F;ache zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, auch die Ba&#x0364;n-<lb/>
der des Grimmdarmes von dem Anha&#x0364;ng&#x017F;elchen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch die&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Blinddarm in den Grimmdarm<lb/>
auslaufen, und die Fa&#x0364;cher inwendig einander a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind. Jch habe aber niemals Anlaß nehmen wollen,<lb/>
u&#x0364;ber Worte zu &#x017F;treiten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#b">Der weite Blinddarm, welcher des Grimmdar-<lb/>
mes unter&#x017F;te Kugel i&#x017F;t.</hi></head><lb/>
              <p>Es lieget die&#x017F;er Darm be&#x017F;ta&#x0364;ndig, wofern nicht alles<lb/>
Geda&#x0364;rme eine verkehrte Lage hat, auf der rechten Seite,<lb/>
und gemeiniglich in der kleinen Ho&#x0364;lung, darinnen die<lb/>
Darmknochen, die mit ihren Mu&#x017F;keln bedekkt &#x017F;ind, die<lb/>
Niere tragen, an deren unterm Theile, und dem Darm-<lb/>
felle, &#x017F;o die Seitentheile des Unterleibes bedekkt, die&#x017F;er<lb/>
Darm, vermo&#x0364;ge &#x017F;eines Fadengewebes, angewach&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Er lieget auf dem Darmknochenmu&#x017F;kel auf, und an<lb/>
dem Lendenmu&#x017F;kel an. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> fand ihn zuru&#x0364;kk-<lb/>
ge&#x017F;chlagen und mit &#x017F;einem Ende oberwa&#x0364;rts liegen<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Adv. III. p.</hi> 26.</note>;<lb/>
und <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> geneigt, &#x017F;o daß das blinde Ende rech-<lb/>
ter Hand, und die linke Linie unterwa&#x0364;rts lag <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">T. X. f.</hi> 5.</note>. Bis-<lb/>
weilen &#x017F;enkt &#x017F;ich der&#x017F;elbe in einen Bruch hinein<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PALFYN</hi> Anat. Chir.<lb/>
p.</hi> 101.</note>.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en habe ich doch &#x017F;owohl den mittlern Theil des<lb/>
Blinddarmes, als den ganzen Blinddarm im Bekken<lb/>
gefunden. Er i&#x017F;t etwa anderthalb Zoll lang, und daru&#x0364;ber.</p><lb/>
              <p>Nach der Geburt bildet &#x017F;ich aber der Blinddarm;<lb/>
und u&#x0364;berhaupt nach und nach in eine andre Figur um,<lb/>
als er in der Frucht hatte: man ko&#x0364;nnte glauben, daß<lb/>
nunmehr, bei der gewo&#x0364;hnlichen geraden Stellung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0215] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. nicht einmal eine Falte hat, woran man ihn abſondern koͤnnte: obgleich beide einerlei Bau haben, und welches bei mir eine Hauptſache zu ſeyn ſcheinet, auch die Baͤn- der des Grimmdarmes von dem Anhaͤngſelchen ſelbſt durch dieſen groͤſſern Blinddarm in den Grimmdarm auslaufen, und die Faͤcher inwendig einander aͤhnlich ſind. Jch habe aber niemals Anlaß nehmen wollen, uͤber Worte zu ſtreiten. §. 4. Der weite Blinddarm, welcher des Grimmdar- mes unterſte Kugel iſt. Es lieget dieſer Darm beſtaͤndig, wofern nicht alles Gedaͤrme eine verkehrte Lage hat, auf der rechten Seite, und gemeiniglich in der kleinen Hoͤlung, darinnen die Darmknochen, die mit ihren Muſkeln bedekkt ſind, die Niere tragen, an deren unterm Theile, und dem Darm- felle, ſo die Seitentheile des Unterleibes bedekkt, dieſer Darm, vermoͤge ſeines Fadengewebes, angewachſen iſt. Er lieget auf dem Darmknochenmuſkel auf, und an dem Lendenmuſkel an. Morgagni fand ihn zuruͤkk- geſchlagen und mit ſeinem Ende oberwaͤrts liegen (a); und Euſtachius geneigt, ſo daß das blinde Ende rech- ter Hand, und die linke Linie unterwaͤrts lag (a*). Bis- weilen ſenkt ſich derſelbe in einen Bruch hinein (b). Jndeſſen habe ich doch ſowohl den mittlern Theil des Blinddarmes, als den ganzen Blinddarm im Bekken gefunden. Er iſt etwa anderthalb Zoll lang, und daruͤber. Nach der Geburt bildet ſich aber der Blinddarm; und uͤberhaupt nach und nach in eine andre Figur um, als er in der Frucht hatte: man koͤnnte glauben, daß nunmehr, bei der gewoͤhnlichen geraden Stellung des Koͤr- (a) Adv. III. p. 26. (a*) T. X. f. 5. (b) PALFYN Anat. Chir. p. 101. M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/215
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/215>, abgerufen am 02.01.2025.