zu bekannt gewesen. Es wurde(z) vom Jakob Car- pensis(a), vom N. Massa(b), vom J. Dryan- der(c), wieder auf die Bahn gebracht, und von neuem vom Vesalius(d) mit dem Namen des Blinddarms belegt, da es denn diesen Namen bei dem Fallopio(e) und den mehresten Nachfolgern desselben (e*) behalten hat.
Weil aber dieses kleine Anhängsel den Titul eines dikken Darmes nicht wohl behaupten konnte, und in an- dern Stellen der Alten (f) offenbar das tuphlon und tuphloteron eines derjenigen Därme ist, zwischen denen sich der Krummdarm inserirt (g), so haben sich andre grosse Männer gefunden (h), welche demjenigen Theile des dikken Gedärmes, welcher zwischen dem Anhängsel und dem Eintritte des Krummdarmes ist, den Namen des Blinddarmes wiedergegeben.
Und da die berühmteste Männer eben so denken (i), so möchte ich nicht gerne neue Namen einführen, ob- gleich der Grimmdarm in der That in der Frucht von dem Blinddarm eine offenbare Fortsezzung ist (k), und im erwachsenen Menschen blos eine Falte, und vorneher
nicht
(z)[Spaltenumbruch]
War also den Alten nicht gänzlich unbekannt SYLV. calumn. depuls. 25.
(a) Statt des Blinddarms ein streifiger Zusazz Isag. p. 116. in MUNDIN p. GV. CXV.
(b) Es hängt daran ein Zoll lan- ges Stükk MASSA introd. p. 21.
(c) Das erste Kupfer ist des DEYANDRI seines in MUNDI- NUM.
(d)L. V. c. 5. HENER. p. 53. Conf. SYLV. Isag. p. 71.
(e)Inst. anat. p. 5.
(e*)FABRIC. intest. p. 149.
(f)GALEN us. part. L. IV. c. 18. vergleicht es mit dem Ma- gen Isag. Anat. Lepta ad tuphlon. usque ARETAEUS dujt. II. c. 9. [Spaltenumbruch]
so auch RUFUS und CELSUS L. IV. c. 1. dikker sezzt ers an; auch die Araber RHAZE ad MANSOR l. c. 10. Conf. HARTMAN perit. anat. vett. Spec. I. II. BARTHO- LIN vindic. anat. p. 41. seqq.
(g)RUFUS App. I. p. 38. und 62. POLLUX p. 255. dieses erin- nert SMETIUS miscel. L. X.
(h) Wie HABICOT. Dies. II.
(i)MORGAGN. Epist. XIV. n. 24. WINSLOW n. 138. HEI- STER.
(k)VOSSE n. 16. WINSLOW n. 146. zum Grimmdarm rechnet es FABRICIUS p. 150. das erste Fach des coli nennt es HOFMAN inst. p. 84. und will es nicht für den color gehalten wissen.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
zu bekannt geweſen. Es wurde(z) vom Jakob Car- penſis(a), vom N. Maſſa(b), vom J. Dryan- der(c), wieder auf die Bahn gebracht, und von neuem vom Veſalius(d) mit dem Namen des Blinddarms belegt, da es denn dieſen Namen bei dem Fallopio(e) und den mehreſten Nachfolgern deſſelben (e*) behalten hat.
Weil aber dieſes kleine Anhaͤngſel den Titul eines dikken Darmes nicht wohl behaupten konnte, und in an- dern Stellen der Alten (f) offenbar das τυφλον und τυφλοτεϱον eines derjenigen Daͤrme iſt, zwiſchen denen ſich der Krummdarm inſerirt (g), ſo haben ſich andre groſſe Maͤnner gefunden (h), welche demjenigen Theile des dikken Gedaͤrmes, welcher zwiſchen dem Anhaͤngſel und dem Eintritte des Krummdarmes iſt, den Namen des Blinddarmes wiedergegeben.
Und da die beruͤhmteſte Maͤnner eben ſo denken (i), ſo moͤchte ich nicht gerne neue Namen einfuͤhren, ob- gleich der Grimmdarm in der That in der Frucht von dem Blinddarm eine offenbare Fortſezzung iſt (k), und im erwachſenen Menſchen blos eine Falte, und vorneher
nicht
(z)[Spaltenumbruch]
War alſo den Alten nicht gaͤnzlich unbekannt SYLV. calumn. depulſ. 25.
(a) Statt des Blinddarms ein ſtreifiger Zuſazz Iſag. p. 116. in MUNDIN p. GV. CXV.
(b) Es haͤngt daran ein Zoll lan- ges Stuͤkk MASSA introd. p. 21.
(c) Das erſte Kupfer iſt des DEYANDRI ſeines in MUNDI- NUM.
(d)L. V. c. 5. HENER. p. 53. Conf. SYLV. Iſag. p. 71.
(e)Inſt. anat. p. 5.
(e*)FABRIC. inteſt. p. 149.
(f)GALEN uſ. part. L. IV. c. 18. vergleicht es mit dem Ma- gen Iſag. Anat. Λεπτα ad τυφλον. usque ARETAEUS dujt. II. c. 9. [Spaltenumbruch]
ſo auch RUFUS und CELSUS L. IV. c. 1. dikker ſezzt ers an; auch die Araber RHAZE ad MANSOR l. c. 10. Conf. HARTMAN perit. anat. vett. Spec. I. II. BARTHO- LIN vindic. anat. p. 41. ſeqq.
(g)RUFUS App. I. p. 38. und 62. POLLUX p. 255. dieſes erin- nert SMETIUS miſcel. L. X.
(h) Wie HABICOT. Dieſ. II.
(i)MORGAGN. Epiſt. XIV. n. 24. WINSLOW n. 138. HEI- STER.
(k)VOSSE n. 16. WINSLOW n. 146. zum Grimmdarm rechnet es FABRICIUS p. 150. das erſte Fach des coli nennt es HOFMAN inſt. p. 84. und will es nicht fuͤr den color gehalten wiſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0214"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zu bekannt geweſen. Es wurde<noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
War alſo den Alten nicht<lb/>
gaͤnzlich unbekannt <hirendition="#aq">SYLV. calumn.<lb/>
depulſ.</hi> 25.</note> vom Jakob <hirendition="#fr">Car-<lb/>
penſis</hi><noteplace="foot"n="(a)">Statt des Blinddarms ein<lb/>ſtreifiger Zuſazz <hirendition="#aq">Iſag. p. 116. in<lb/>
MUNDIN p. GV. CXV.</hi></note>, vom N. <hirendition="#fr">Maſſa</hi><noteplace="foot"n="(b)">Es haͤngt daran ein Zoll lan-<lb/>
ges Stuͤkk <hirendition="#aq">MASSA introd. p.</hi> 21.</note>, vom J. <hirendition="#fr">Dryan-<lb/>
der</hi><noteplace="foot"n="(c)">Das erſte Kupfer iſt des<lb/><hirendition="#aq">DEYANDRI</hi>ſeines <hirendition="#aq">in MUNDI-<lb/>
NUM.</hi></note>, wieder auf die Bahn gebracht, und von neuem<lb/>
vom <hirendition="#fr">Veſalius</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">L. V. c. 5. HENER. p. 53.<lb/>
Conf. SYLV. Iſag. p.</hi> 71.</note> mit dem Namen des <hirendition="#fr">Blinddarms</hi><lb/>
belegt, da es denn dieſen Namen bei dem <hirendition="#fr">Fallopio</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Inſt. anat. p.</hi> 5.</note><lb/>
und den mehreſten Nachfolgern deſſelben <noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq">FABRIC. inteſt. p.</hi> 149.</note> behalten<lb/>
hat.</p><lb/><p>Weil aber dieſes kleine Anhaͤngſel den Titul eines<lb/>
dikken Darmes nicht wohl behaupten konnte, und in an-<lb/>
dern Stellen der Alten <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">GALEN uſ. part. L. IV.<lb/>
c.</hi> 18. vergleicht es mit dem Ma-<lb/>
gen <hirendition="#aq">Iſag. Anat. Λεπτα ad τυφλον.<lb/>
usque ARETAEUS dujt. II. c.</hi> 9.<lb/><cb/>ſo auch <hirendition="#aq">RUFUS</hi> und <hirendition="#aq">CELSUS L.<lb/>
IV. c.</hi> 1. dikker ſezzt ers an; auch<lb/>
die Araber <hirendition="#aq">RHAZE ad MANSOR<lb/>
l. c. 10. Conf. HARTMAN perit.<lb/>
anat. vett. Spec. I. II. BARTHO-<lb/>
LIN vindic. anat. p. 41. ſeqq.</hi></note> offenbar das τυφλον und<lb/>τυφλοτεϱον eines derjenigen Daͤrme iſt, zwiſchen denen<lb/>ſich der Krummdarm inſerirt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">RUFUS App. I. p.</hi> 38. und<lb/>
62. <hirendition="#aq">POLLUX p.</hi> 255. dieſes erin-<lb/>
nert <hirendition="#aq">SMETIUS miſcel. L. X.</hi></note>, ſo haben ſich andre<lb/>
groſſe Maͤnner gefunden <noteplace="foot"n="(h)">Wie <hirendition="#aq">HABICOT. Dieſ. II.</hi></note>, welche demjenigen Theile<lb/>
des dikken Gedaͤrmes, welcher zwiſchen dem Anhaͤngſel<lb/>
und dem Eintritte des Krummdarmes iſt, den Namen<lb/>
des <hirendition="#fr">Blinddarmes</hi> wiedergegeben.</p><lb/><p>Und da die beruͤhmteſte Maͤnner eben ſo denken <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Epiſt. XIV.<lb/>
n. 24. WINSLOW n. 138. HEI-<lb/>
STER.</hi></note>,<lb/>ſo moͤchte ich nicht gerne neue Namen einfuͤhren, ob-<lb/>
gleich der Grimmdarm in der That in der Frucht von<lb/>
dem Blinddarm eine offenbare Fortſezzung iſt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">VOSSE n. 16. WINSLOW<lb/>
n.</hi> 146. zum Grimmdarm rechnet es<lb/><hirendition="#aq">FABRICIUS p.</hi> 150. das erſte Fach<lb/>
des <hirendition="#aq">coli</hi> nennt es <hirendition="#aq">HOFMAN inſt.<lb/>
p.</hi> 84. und will es nicht fuͤr den<lb/><hirendition="#aq">color</hi> gehalten wiſſen.</note>, und<lb/>
im erwachſenen Menſchen blos eine Falte, und vorneher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0214]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
zu bekannt geweſen. Es wurde (z) vom Jakob Car-
penſis (a), vom N. Maſſa (b), vom J. Dryan-
der (c), wieder auf die Bahn gebracht, und von neuem
vom Veſalius (d) mit dem Namen des Blinddarms
belegt, da es denn dieſen Namen bei dem Fallopio (e)
und den mehreſten Nachfolgern deſſelben (e*) behalten
hat.
Weil aber dieſes kleine Anhaͤngſel den Titul eines
dikken Darmes nicht wohl behaupten konnte, und in an-
dern Stellen der Alten (f) offenbar das τυφλον und
τυφλοτεϱον eines derjenigen Daͤrme iſt, zwiſchen denen
ſich der Krummdarm inſerirt (g), ſo haben ſich andre
groſſe Maͤnner gefunden (h), welche demjenigen Theile
des dikken Gedaͤrmes, welcher zwiſchen dem Anhaͤngſel
und dem Eintritte des Krummdarmes iſt, den Namen
des Blinddarmes wiedergegeben.
Und da die beruͤhmteſte Maͤnner eben ſo denken (i),
ſo moͤchte ich nicht gerne neue Namen einfuͤhren, ob-
gleich der Grimmdarm in der That in der Frucht von
dem Blinddarm eine offenbare Fortſezzung iſt (k), und
im erwachſenen Menſchen blos eine Falte, und vorneher
nicht
(z)
War alſo den Alten nicht
gaͤnzlich unbekannt SYLV. calumn.
depulſ. 25.
(a) Statt des Blinddarms ein
ſtreifiger Zuſazz Iſag. p. 116. in
MUNDIN p. GV. CXV.
(b) Es haͤngt daran ein Zoll lan-
ges Stuͤkk MASSA introd. p. 21.
(c) Das erſte Kupfer iſt des
DEYANDRI ſeines in MUNDI-
NUM.
(d) L. V. c. 5. HENER. p. 53.
Conf. SYLV. Iſag. p. 71.
(e) Inſt. anat. p. 5.
(e*) FABRIC. inteſt. p. 149.
(f) GALEN uſ. part. L. IV.
c. 18. vergleicht es mit dem Ma-
gen Iſag. Anat. Λεπτα ad τυφλον.
usque ARETAEUS dujt. II. c. 9.
ſo auch RUFUS und CELSUS L.
IV. c. 1. dikker ſezzt ers an; auch
die Araber RHAZE ad MANSOR
l. c. 10. Conf. HARTMAN perit.
anat. vett. Spec. I. II. BARTHO-
LIN vindic. anat. p. 41. ſeqq.
(g) RUFUS App. I. p. 38. und
62. POLLUX p. 255. dieſes erin-
nert SMETIUS miſcel. L. X.
(h) Wie HABICOT. Dieſ. II.
(i) MORGAGN. Epiſt. XIV.
n. 24. WINSLOW n. 138. HEI-
STER.
(k) VOSSE n. 16. WINSLOW
n. 146. zum Grimmdarm rechnet es
FABRICIUS p. 150. das erſte Fach
des coli nennt es HOFMAN inſt.
p. 84. und will es nicht fuͤr den
color gehalten wiſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/214>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.